Oro K18 Zittert, Vibriert, Schwingt

Registriert
29. August 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kassel
Hi Ho,

habe heute ne kleine Tor gemacht mit häufig langen Bremspassagen, am Anfang war alles noch in Ordnung bis dann kurz vor Ende die Scheibe immer wieder anfing zu Zittern (kein schönes Geräusch) hat sich regelrecht ausgeschwungen und hörte nicht mehr auf, auch als ich den Hebel wieder losließ. Vom Bike gestiegen um mal nach zu schauen und siehe da Rad ließ sich nur ganz schwer nach Vorne bewegen sprich die Bremse blockierte immernoch als ich dann mit einem kleinen Ruck das Rad in die andere Richtung bewegte drehte es sich wieder ganz flüssig sowohl nach hinten als auch nach vorne. Wieder aufgestiegen und die Schose fing von vorne an :-( zum Glück war es am Ende der Tour. Zu Hause dann die Bremsbelege rausgeholt ->> nichts mehr drauf konnte auch leider keine neuen besorgen auf die schnelle um zu testen ob es an den Bremsbelegen lag die waren echt runter .

Hat Jemand erfahrung damit, dass sowas passiert nur weil die Belege runter sind? Scheibe ist definitiv fest und vorher ging es auch ganz normal aber das hat mich echt geschockt und das nur weil die Belege runter sind ???

MFG und Dank im Voraus Emjay
 
Jap, ist "normal", wenn die Beläge "nur" (fast) runter sind.

Dabei kommen die Kolben so weit aus dem Sattel raus, dass sie (nach vorne) verkanten.
Drehst Du (mit dem Ruck) das Rad kurz nach hinten, lösen sich die Kolben und gehen wieder komplett in den Sattel zurück.

Mit neuen Belägen wird das (ziemlich sicher) wieder in Ordnung sein.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort werde mal am Montag alle Läden abklapern und mir neue Beläge holen + werde natürlich berichten obs daran lag.
 
Hallo,
seit ca. 1,5 Jahren fahre ich auch eine K18 am Zweitrad, nahezu täglich auf Arbeit. Bis zum letzten November hat sie auch klaglos gebremst (nach ca. 5000km mal neue Beläge...). Der letzte Dezember hat mit seinen häufigen Schneefällen und damit gesalzenen Strassen und Wegen meine Bremsen fast unbrauchbar gemacht, da die jeweils inneren (rechts) Kolben fest waren. Das führte dazu, dass sich die Räder fast nicht mehr drehten, da der noch bewegliche Kolben nicht weit genug zurückging. Das führte zu Geschwindigkeits- und Bremsbelagsverlust. Daher mein Tip: guck mal, ob sich noch beide Kolben gleichmäßig bewegen. Falls nicht mobilisieren!
Gruß Holger
 
Wenn die Bremsbeläge runter sind, sollten doch eigentlich die Metallfedern beim Bremsen an die Scheibe kommen und sich damit akustisch bemerkbar machen. Gab es vorher nie ein PlingPling beim Bremsen?

Stimmt!!! Wenn mich so recht entsinne hast du recht Pling pling hats gemacht aber nicht direkt beim Bremsen eher beim richtig in die Pedale treten. Aber hab mir nx dabei gedacht
 
Hallo,
seit ca. 1,5 Jahren fahre ich auch eine K18 am Zweitrad, nahezu täglich auf Arbeit. Bis zum letzten November hat sie auch klaglos gebremst (nach ca. 5000km mal neue Beläge...). Der letzte Dezember hat mit seinen häufigen Schneefällen und damit gesalzenen Strassen und Wegen meine Bremsen fast unbrauchbar gemacht, da die jeweils inneren (rechts) Kolben fest waren. Das führte dazu, dass sich die Räder fast nicht mehr drehten, da der noch bewegliche Kolben nicht weit genug zurückging. Das führte zu Geschwindigkeits- und Bremsbelagsverlust. Daher mein Tip: guck mal, ob sich noch beide Kolben gleichmäßig bewegen. Falls nicht mobilisieren!
Gruß Holger

Hi, Gestern hab ich mir die Bremse mal genau angeguck und wie Du schon geschrieben hast, bewegt sich der innere Kolben kein "mm" also der rechte von Hinten aus geschaut.
Aber das was mir noch mehr Sorgen macht ist, dass unter der Bremse jetzt auf einmal auch Bremsflüssigkeit auf dem Boden liegt und der äußere bzw. linke Kolben total naß ist. Was soll das es kann doch nicht sein, dass die Bremse innerhalb von einem Tag sich so verabschiedet ich mein es lief am Samstag noch alles.
Ist die Bremse jetzt noch zu retten oder muss ich mit dem Schlimmsten rechnen ? wird Sie wieder gehen wenn ich neue Belege rein mache ? @ Holger: wie war das bei Dir?

Gruß Martin
 
Wie hast du getestet, ob sich beide Kolben bewegen? Mit ausgebauten Belägen am Bremshebel gezogen? Es klingt so, als ob der linke Kolben zu weit rausgekommen ist, und somit Bremsflüssigkeit am Kolben vorbei laufen konnte. Also solltest du die Kolben jetzt (vorsichtig!) zurückdrücken. Bei der Gelegenheit kannst du die auch gleich beide etwas mobilisieren, indem du jeweils einen Kolben festdrückst, und dann am Hebel ziehst. So sollte sich der jeweils andere dann bewegen. Mit Q-Tip und etwas DOT kannst du die Kolben dann reinigen und wieder vorsichtig zurückdrücken. Lass die Kolben dieses mal aber bitte nicht zu weit rauskommen.
Einmal Entlüften könnte sicherlich nicht schaden, da der Kolben soweit draussen war, dass DOT raus und somit auch Luft ins System gekommen sein könnte.
 
Wie hast du getestet, ob sich beide Kolben bewegen? Mit ausgebauten Belägen am Bremshebel gezogen? Es klingt so, als ob der linke Kolben zu weit rausgekommen ist, und somit Bremsflüssigkeit am Kolben vorbei laufen konnte. Also solltest du die Kolben jetzt (vorsichtig!) zurückdrücken. Bei der Gelegenheit kannst du die auch gleich beide etwas mobilisieren, indem du jeweils einen Kolben festdrückst, und dann am Hebel ziehst. So sollte sich der jeweils andere dann bewegen. Mit Q-Tip und etwas DOT kannst du die Kolben dann reinigen und wieder vorsichtig zurückdrücken. Lass die Kolben dieses mal aber bitte nicht zu weit rauskommen.
Einmal Entlüften könnte sicherlich nicht schaden, da der Kolben soweit draussen war, dass DOT raus und somit auch Luft ins System gekommen sein könnte.

Absolut super erklärt!
Kleine Zusatzinfo:
Wenn man bei "leerer" Bremse (also ohne Scheibe und Beläge) den Hebel betätigt, ist es auch ohne angegammleten oder verklemmten Kolben normal, dass sich nur ein Kolben bewegt.
Das liegt schlicht daran, dass die Kolben jeweils unterschiedliche Reibung aufweisen. (Irgendwo ein Krümel Dreck, Eine Dichtung nen 100stel enger...)
Die Kraft sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes und dann bewegt sich halt, ohne Gegenkraft (Belag + Scheibe) erstmal nur der eine Kolben.

Das Zurück drücken der Kolben am besten mit einem Kunststoff-Reifenheber oder einem glatten Plasik oder Holzkeil.
Ein Metallschraubendreher macht schnell Macken und Kratzer.
 
Wie hast du getestet, ob sich beide Kolben bewegen? Mit ausgebauten Belägen am Bremshebel gezogen? Es klingt so, als ob der linke Kolben zu weit rausgekommen ist, und somit Bremsflüssigkeit am Kolben vorbei laufen konnte. Also solltest du die Kolben jetzt (vorsichtig!) zurückdrücken. Bei der Gelegenheit kannst du die auch gleich beide etwas mobilisieren, indem du jeweils einen Kolben festdrückst, und dann am Hebel ziehst. So sollte sich der jeweils andere dann bewegen. Mit Q-Tip und etwas DOT kannst du die Kolben dann reinigen und wieder vorsichtig zurückdrücken. Lass die Kolben dieses mal aber bitte nicht zu weit rauskommen.
Einmal Entlüften könnte sicherlich nicht schaden, da der Kolben soweit draussen war, dass DOT raus und somit auch Luft ins System gekommen sein könnte.

Hi, jip genau so hab ich es gemacht Belege raus und dann den Hebel gedrückt und da kam nur ein Kolben raus. Ich war auch gerade beim Händler und hab mir neue Belege geholt + hab ihm die Situation geschildert und er meinte, dass normalerweise kein Flüssigkeit rauslaufen kann auch wenn der Kolben ganz raus ist es sei ein geschlossenes System. Er meinte auch ich soll den einen Kolben festhalten und am Hebel ziehen so, dass sich der rechte löst und wie Du schon geschrieben hast mit Qtips und DOT4 bißchen einreiben sollte dann wieder gehen falls nicht ist wohl ne Dichtung im Eimer am Kolben

Werde heute Abend berichten was aus dem Dilemma geworden ist + Danke für die raschen Antworten
Gruss Martin
 
Hi,
die eine K18 habe ich durch mobilisieren wieder einigermaßen flott bekommen (reinigen, reinigen, reinigen und dann am Hebel ziehen und den unbeweglichen Kolben durch Druck gegen den beweglichen versuchen zu mobilisieren), die andere liegt noch im Keller, übergangsweise ist eine Julie HP dran, die leider Öl verliert... (siehe andere Threads). Die zweite werde ich aber auch versuchen, wieder zu mobilisieren und dann sehr regelmäßig pflegen.
Gruß Holger
 
Hallo nochmal,

gibt gute Neuigkeiten. Habe die neuen Belge druaf gemacht und siehe da alles wieder beim Alten, war wohl doch keine Bremsflüssigkeit auf dem Boden. Druckpunkt ist auch wieder da wo er vorher war, bis auf eine Kleinigkeit funktioniert alles wieder top. Der rechte Belag bzw. Kolben ( der vorher nicht rauskommen wollte) ist jetzt etwas näher an der Bremsscheibe so, dass der belag jetzt ein bißchen schleift, nicht wirklich viel, Rad läßt sich relativ leicht drehen aber es schleift nunmal, es soll wohl normal sein, dass ein Belag schleift oder sogar beide, soll sich wohl von selbst verabschieden beim bremsen.

Danke nochmal für eure Mühe.
Gruss Martin
 
Zurück