P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Moin

Die Lampe kann mit der vorgeschlagenen KSQ gar nicht klein werden!:eek:
Das ist ein Linearregler der mit PWM gedimmt werden kann.
Bei einer Dropspannung, also die Spannung die an der KSQ abfallen muss, von 4V muss am Kühlkörper der KSQ eine Wärmemenge von über 10W abgegeben werden.:cooking:
Dann bestell Dir lieber eine KSQ in Honkong oder schau dich nach einer Stepdown KSQ um. Hier werden ja immer wieder Verkäufer genannt. Ich hab leider keinen davon gebookmarkt.

Von Led-tech halte ich, was technische Angaben angeht, eh nicht mehr viel. Die schreiben auf der Beilage zu ihren CREE XRE R2 bei VFmax 4,75V drauf. Darauf angesprochen beharren die auch noch auf den Wert "Das haben wir selber gemessen":spinner:

bergnafahre
 
nach dem ersten Semester elektrotechnik sollte dir eigentlich bekannt sein, dass bei einer linearen KSQ aus dem Akku Nennstrom fließt und die Spannungsdifferenz in Wärme umgewandelt wird. Bei einer LED-Spannung von 4V und einer Akkuspannung von 15V ergibt das bei 2,8A eine Verlustleistung von 30,8W :lol::lol::lol::D

an einem Schaltwandler kommst du praktisch nicht vorbei...

und 68° Abstrahlwinkel sind ziemlich viel... ich würd selbst für den Nahbereich eher so bei 20-30° bleiben...
 
nach dem ersten Semester elektrotechnik sollte dir eigentlich bekannt sein, dass bei einer linearen KSQ aus dem Akku Nennstrom fließt und die Spannungsdifferenz in Wärme umgewandelt wird. Bei einer LED-Spannung von 4V und einer Akkuspannung von 15V ergibt das bei 2,8A eine Verlustleistung von 30,8W :lol::lol::lol::D

nach ner 1-sem elektrotechnik vorlesung (von nem wirtschaftsingenieur ;)) ist sowas leider nicht bekannt, aber zumindest werde ich aus dem vielen Informationen langsam schlau.

Ist denn aber bei nem Schaltwandler nicht das Problem, dass er Strom gibt was er kann?
Oder erübrigt sich das, weil er ja immer exakt die Spannung hällt und die LED nur genau ihre Last zieht? (spare ich mir sozusagen den Konstanten Strom, da die Spannung Konstant ist)

Dieser Hier zum Beispiel., ok maßlos überdimensioniert, Problem ist dabei leider auch wieder, dass V max Input nicht mit einem Liion oder Lipo vereinbar wäre.
Hach herje :o waren das noch zeiten wo man vor LEDs noch Vorwiderstände löten konnte^^.
 
nach ner 1-sem elektrotechnik vorlesung (von nem wirtschaftsingenieur ;)) ist sowas leider nicht bekannt, aber zumindest werde ich aus dem vielen Informationen langsam schlau.

Ist denn aber bei nem Schaltwandler nicht das Problem, dass er Strom gibt was er kann?
Oder erübrigt sich das, weil er ja immer exakt die Spannung hällt und die LED nur genau ihre Last zieht? (spare ich mir sozusagen den Konstanten Strom, da die Spannung Konstant ist)

Dieser Hier zum Beispiel., ok maßlos überdimensioniert, Problem ist dabei leider auch wieder, dass V max Input nicht mit einem Liion oder Lipo vereinbar wäre.
Hach herje :o waren das noch zeiten wo man vor LEDs noch Vorwiderstände löten konnte^^.
WI? da wird mir einiges klar :lol::p

du brauchst natürlich keinen spannungsgeregelten Schaltwandler, sondern einen stromgeregelten ;)

und der spuckt dann konstant den von der LED benötigten Strom aus, die Spannung stellt sich dabei entsprechend der LED ein.
 
Dieser Schaltwandler ist auch darauf getrimmt die Spannung konstant zu halten.
Die KSQs haben die Eigenschaft den Strom der durch das angeschlossene Bauteil fliesst konstant zu halten. Unabhängig davon weche Spannung sich am Bauteil einstellt. Und das machen lineare- und Schaltwandler gleichermaßen.

bergnafahre

Edit : Chris war schneller.
 
Zurück