Parallelogramm V-brake?

stalle schrieb:
Vieleicht fahren die mit ihren Bikes,(womöglich noch im Gelände)und bremsen sogar ab und zu? :D

nix für ungut,Oli

sehr lustig, komischerweise fahre ich auch viel in der stadt, und da muss man auch recht häufig bremsen. obwohl, man muss nicht, wenn man selbstmörderisch veranlagt ist. aber das bin ich nicht. im gelände bewege ich mich auch regelmäßig. :p

entweder habe ich immer montagsmodelle im positiven sinne und die fallen aus dem rahmen, oder ihr macht alle irgendwas falsch.

habt ihr original shimano-beläge? dann isses klar. die fahr ich nicht. obwohl es auch da nie gequietscht hat, sowohl bei XT als auch bei XTR. :confused:
 
das Quietschen der Paralell V Brakes liegt unserer Erfahrung nach vor Allem bei den Fertigungstoleranzen. Hat das Paralellogramm nur winzigstes Spiel kommt der Bremskörper in Vibration was sich als Quietschen äußert. Haben sie viel Spiel bzw. idealerweise keines dann quietscht auch nix (vorausgesetzt sie sind richtig eingestellt und die passenden Beläge zur Felge montiert). Dies ist auch u.a. die Erklärung dafür, daß manche neuen Bremsen quietschen und manche nicht.
Hatten das Problem 1970-75 an fast allen BMW Fahrzeuge - die Scheibenbremsbeläge hatte winzigstes Spiel im Bremssattel durch unterlegen mit dünner Kunststofffolie wurde das in unserer Werkstatt beim Kundendienst ausgeglichen und das Quietschen der Bremse unterbunden.
Bei den V Brakes von 98 haben wir das folgendermaßen unterbunden. Sie quietschen bis heute nicht mehr (35 000km).
Ist ein Prob der Großserienfertigung.

Dafi
 
Dafi schrieb:
das Quietschen der Paralell V Brakes liegt unserer Erfahrung nach vor Allem bei den Fertigungstoleranzen. Hat das Paralellogramm nur winzigstes Spiel kommt der Bremskörper in Vibration was sich als Quietschen äußert. Haben sie viel Spiel bzw. idealerweise keines dann quietscht auch nix (vorausgesetzt sie sind richtig eingestellt und die passenden Beläge zur Felge montiert). Dies ist auch u.a. die Erklärung dafür, daß manche neuen Bremsen quietschen und manche nicht.
Hatten das Problem 1970-75 an fast allen BMW Fahrzeuge - die Scheibenbremsbeläge hatte winzigstes Spiel im Bremssattel durch unterlegen mit dünner Kunststofffolie wurde das in unserer Werkstatt beim Kundendienst ausgeglichen und das Quietschen der Bremse unterbunden.
Bei den V Brakes von 98 haben wir das folgendermaßen unterbunden. Sie quietschen bis heute nicht mehr (35 000km).
Ist ein Prob der Großserienfertigung.

Dafi

Ja, das kann sein, dass das daran liegt. Meine XTR hat absolut null Spiel. Und meine alte XT hatte anscheinend bis vor kurzem auch kein Spiel. Jetzt hab ich aber die Lösung mit den Kabelbindern auch schon gemacht (vom Kumpel abgeguckt). Allerdings eher, weil das da unten vibriert hat während der Fahrt, wenn nicht sogar geklappert. Aber gequietscht hatte da eigentlich nix.
 
Hallo! Meine V-Brakes machen mich auch wahnsinnig! :mad: Aber dass es an der Parallelogrammführung liegen könnte hab ich noch nicht bedacht! :eek: Gut dass ich mir nach meinen alten XT V-Brakes wieder XT-V-Brakes gekauft habe und beide diese Parallelogrammführung haben! :heul: Was ich da schon rumgestellt habe! Hab mir die neuen gekauft weil ich gedacht habe die alten wären nur ausgeleiert aber im gegenteil die neuen sind ja noch schlimmer! Bei den alten lies es sich ja wenigstens vorübergehend beseitigen aber bei den neuen keine Chance! Das ärgert mich ja jetzt schon ein bisschen!
 
MikeSunShine schrieb:
Hallo! Meine V-Brakes machen mich auch wahnsinnig! :mad: Aber dass es an der Parallelogrammführung liegen könnte hab ich noch nicht bedacht! :eek: Gut dass ich mir nach meinen alten XT V-Brakes wieder XT-V-Brakes gekauft habe und beide diese Parallelogrammführung haben! :heul: Was ich da schon rumgestellt habe! Hab mir die neuen gekauft weil ich gedacht habe die alten wären nur ausgeleiert aber im gegenteil die neuen sind ja noch schlimmer! Bei den alten lies es sich ja wenigstens vorübergehend beseitigen aber bei den neuen keine Chance! Das ärgert mich ja jetzt schon ein bisschen!


Hallo

Was für ein Problem hast denn, Quietschen sie oder das sie ganz minimal Spiel haben.:confused:

MFG
 
Hot Carrot schrieb:
Hallo

Was für ein Problem hast denn, Quietschen sie oder das sie ganz minimal Spiel haben.:confused:

MFG
Die Alten hatten gutes Spiel und das Quietschen und die neuen quietschen nur! Hab auch schon andere Beläge drauf! Was mir bei den Neuen auch aufgefallen ist dass die Einstellung nicht hält, ich bremse fünf mal und sie stehen wieder gerade zur Felge... normal?
 
MikeSunShine schrieb:
Die Alten hatten gutes Spiel und das Quietschen und die neuen quietschen nur! Hab auch schon andere Beläge drauf! Was mir bei den Neuen auch aufgefallen ist dass die Einstellung nicht hält, ich bremse fünf mal und sie stehen wieder gerade zur Felge... normal?

Das die sich wieder Grade stellen sollten nicht sein :eek:

Das quietschen bekommst du auch unter Kontrolle, wenn du Brake-Booster verbaust, dadurch hast du einen besseren Druckpunkt und die Gabel und der Hinterbau weitet sich nicht mehr so stark aus ( das hilft zu 95 % immer) habe 3 Räder Mit V-Brakes 2 mal Mit XT und 1 mal XTR und nichts Quietscht und die XT sind So gut wie Spielfrei und bei mir verstellt sich gar nix.

Hast bestimmt eine Weitere Serie erwischt die nicht gut war :rolleyes:

MFG
 
Hatte an meinem alten Corratec auch XT, quietschen war nach der Montage eines Carbonboosters weg.
Jetzt Avid SD7: Kein Quietschen, Bremsverhalten unvergleichlich besser.
 
Meine ersten V-Brake waren ebenfalls XT mit diesem Parallelogramm, welches überhaupt nicht für die Kräfte ausgelegt ist. Das Spiel des Bremsschuhes wurde immer größer. So eine Fehlkonstruktion. Ich habe die immer noch rumliegen, um die bei ebay reinzustellen, fehlt mir die Kaltblütigkeit.

Jetzt fahre ich seit Jahren Avid SD7 und bin sehr zufrieden damit. Ich habe Cantilever Bremsschuhe umgebaut und fahre die mit Ceramic Felgen. Extrem geringer Verschleiss und demzufolge mußte ich die letzten Jahre nichts an der Bremse machen.
 
Die Gabel sieht ja abgefahren aus- was ist das für eine?
Habe übrigens die gleiche Bremse und in Kombi mit einem hübschen Brunn Booster sind jederzeit Überschläge möglich!
War gestern mit einem Freund unterwegs, der die XT Brakes (750er) fährt. Habe gleich mal nach Quitschen gefragt- nur bei Näße ab und an und das seit 3 Jahren ohne Wartung!
Richard
 
Da ich jetzt hier öfter gelesen hab', daß die Teile mit Parallelogramm quietschen, mal eine Frage:

Wie genau? Wann quietschen die Bremsen? Wenn man voll in die Eisen steigt, oder auch schon bei normalen, leichten Bremsungen?

Ich hab' hier ein Fully mit Deore LX 570er, also mit Parallelogramm. Die quietschen

- entweder nicht (meistens)
- oder, wenn doch, nur, bis sie warm sind: nach ein paar (richtig) starken Bremsungen ist das Quietschen weg.

Ich frag' mich, was das Quietschen mit dem Parallelogramm zu tun hat. Ich kann da technisch keinen Zusammenhang erkennen. Die Teile Bremsen wie eine Wand. Saugeil. Obwohl ich das Fully gebraucht gekauft hab' (gut, das schließt sich jetzt nicht gerade aus).
Die bremsen die HS 33 von zwei Leuten, die ich kenne, in Grund und Boden. Als ich das gemerkt hab', hab' ich die Idee, mir auch HS 33 zuzulegen, verworfen, vorerst. Die Öldinger sind im Vergleich richtig schwach.

Am anderen Rad sind V-Brakes, die ich von einem Kumpel geschenkt bekommen hab', nachdem er sich HS 33 montiert hatte (das ist einer von den beiden Leuten). Die haben heute neue Beläge bekommen (die Alten zeig' ich lieber nicht her). Mal sehen, wie die sich machen.

Also nochmal die Frage in kurz:

Aber welcher Bremsstärke quietschen bei auch die Parallelos und warum sollte das am Parallelogramm liegen?

ps: Doch noch was. Gibt es eine Anleitung, wie man V-Brakes korrekt einstellt? Hier bei den Tutorials hab' ich nichts gefunden. Oder gibt es nichts, worauf man achten muß?
 
Mr.E schrieb:
...die bremsen die HS 33 von zwei Leuten, die ich kenne, in Grund und Boden. Als ich das gemerkt hab', hab' ich die Idee, mir auch HS 33 zuzulegen, verworfen, vorerst. Die Öldinger sind im Vergleich richtig schwach.

Zumal die HS33 quietschen wie nicht gescheit. Vorne, auch im trockenen Zustand, mit Original-Booster.
 
Mr.E schrieb:
Da ich jetzt hier öfter gelesen hab', daß die Teile mit Parallelogramm quietschen, mal eine Frage:

Dann mal los :D

Ich frag' mich, was das Quietschen mit dem Parallelogramm zu tun hat/Wie genau? Wann quietschen die Bremsen? Wenn man voll in die Eisen steigt, oder auch schon bei normalen, leichten Bremsungen?/ Ich hab' hier ein Fully mit Deore LX 570er, also mit Parallelogramm. Die quietschen

Es hat ja auch nichts mit den Parallelogramm im eigentlichen sinne zu tun, das ist nur da damit die Bremse nicht in den Speichen rutscht, und das die Bremsgummis immer Parallel zu Felgenflanke geführt wird ;)

Das Quietschen entsteht vielmehr daher weil die Hebelwirkung so stark ist bei den V-Brakes das es die Gabel und den Hinterbau so stark auseinander drückt das kein gescheiter Druckpunkt entsteht (meistens bei Preiswerter Gabel und bei einen weichen Hinterbau der nicht Steif genug ist), dann spielt noch eine Felgen und Bremsklotz Abstimmung eine gewichtige rolle.

Um das Auseinander Drücken der Gabel und den Hinterbau zu minimieren oder sogar zu beheben, benützt man zusätzlich einen Brake Booster wie ich es oben schon mal erwähnte :daumen:

ps: Doch noch was. Gibt es eine Anleitung, wie man V-Brakes korrekt einstellt? Hier bei den Tutorials hab' ich nichts gefunden. Oder gibt es nichts, worauf man achten muß?

Mit diesen beiden Werkzeugen stellst du die Canti und die V-Brake perfekt auf der Felge ein
guckstduhier.gif


http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=770

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=4087
 
Wozu das Parallelogramm da ist, weiß ich ja. Aber hier wird immer wieder gesagt, daß die Bremsen mit Parallelogrammführung quietschen, die ohne nicht.

Immer diese Cookiefreaks ...
Statt dieser Werkzeuge kann ich doch auch Pappe oder was ähnliches nehmen, oder? Das dumme ist immer, daß sich die Klötze verdrehen, wenn man die Schraube anknallt. Dann kann man komplett von vorne anfangen.

Die ausgewechselten Bremsbeläge bremsen übrigens ganz ordentlich. Übelst, womit ich die letzten zwei bis drei Jahre rumgefahren bin. Direkt fahrlässig. Aus 30 km/h hatte ich bestimmt einen Bremsweg von 7-9 Metern. Vielleicht sogar mehr als 10. Drei oder vier Sekunden.
 
Mr.E schrieb:
Da ich jetzt hier öfter gelesen hab', daß die Teile mit Parallelogramm quietschen, mal eine Frage:

Wie genau? Wann quietschen die Bremsen? Wenn man voll in die Eisen steigt, oder auch schon bei normalen, leichten Bremsungen?

Ich hab' hier ein Fully mit Deore LX 570er, also mit Parallelogramm. Die quietschen

- entweder nicht (meistens)
- oder, wenn doch, nur, bis sie warm sind: nach ein paar (richtig) starken Bremsungen ist das Quietschen weg.

Ich frag' mich, was das Quietschen mit dem Parallelogramm zu tun hat. Ich kann da technisch keinen Zusammenhang erkennen.

Ja dann warte mal ein paar KM, bis die Gelenke des Parallelograms etwas ausgeleiert sind woraufhin es anfängt, beim Bremsen kräftig zu vibrieren. Und somit zu quietschen.

Zumal die HS33 quietschen wie nicht gescheit. Vorne, auch im trockenen Zustand, mit Original-Booster.
Das ist originell. Die einzigen mir bekannten HS33, die je Geräusche machen, sind an Trialrädern verbaut mit Kaugummiartigen Belägen und auf Bitumenbeklebten Felgen.
Ansonsten sind HS33 wie gesagt quasi das Paradebeispiel für eine ruhige Bremse.
 
Zurück