PARK TOOL TS 2.2 vs. Centrimaster Classic

Freezer

Unschlüssig...
Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
75
Hallo,

Gerd Schraner´s "Die Kunst des Laufradbaus" liegt vor mir und es fehlt nur noch der Zentrierständer, um endlich mit dem Laufradbau zu beginnen. Da ich das Thema " Wer billig kauft, kauft zweimal..." schon durch habe, will ich gleich einen hochwertigen Zentrierständer kaufen.

Entscheiden muss ich mich zwischen Park Tool TS 2.2 und Centrimaster Classic.

Beide Modelle sind bis 29" geeignet und haben einen Mittenfinder. Der Centrimaster hat von Werk aus schon die Messuhren, beim TS 2.2 kann man sie nachrüsten. Preislich liegt dann der TS 2.2 mit Messuhren bei ca. 350€, der Centrimaster Classic öfters im Angebot auch bei 350€.

Kennt jemand von euch beide Modelle und kann einen Tip abgeben? Der Centrimaster macht irgendwie den robusteren Eindruck, zudem "Made in Germany" was die Ersatzteilversorgung vereinfachen sollte.

Also Leute, ran an die Tasten...


Danke Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann nur über den CM Classic berichten: Tolles, schweres u. robustes Gerät, bis auf die "rutschigen" Nabenaufnahmen. Steckachsadapter mit-/nachbestellen ist sinnvoll. Der Mittenfinder und die Meßuhren vereinfachen und beschleunigen die Arbeit enorm (Meßuhren hab ich immer für Schnickschnack gehalten, bis ich dann damit gearbeitet hab :daumen:)
 
Frag mal bei @schnellerpfeil nach!
Der benutzt ebenfalls den CM.
Was mir an diesem gut gefällt,ist die Möglichkeit des Abdrückens ohne Radentnahme. :daumen:

Gruß Thomas
 
Was mir an diesem gut gefällt,ist die Möglichkeit des Abdrückens ohne Radentnahme. :daumen:

Aber nicht beim Classic, nur beim Comfort. Es kommt auch auf die Methode des Zentrierens an, ob man dieses Feature überhaupt braucht. Ich z. B. recke die Speichen anders vor, abdrücken tue ich nur ganz zum Schluß, um die Verdrehung aus den Speichen zu bekommen. Da lohnt sich ein CM Comfort nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ja, ich habe vor einiger Zeit zum Comfort Modell aufgerüstet. Einfach weil die Klemmung der Achse absolut perfekt ist. Da rutscht und wackelt nix. Die Abdrückfunktion ist aber nur bedingt geeignet. So richtig recken, strecken und setzen sich die Speichen nur bei den üblichen Gymnastikübungen am Boden.
Dazu nutze ich dann ein einfaches Stück Kunstoffrohr aus dem Baumarkt. Bei Rückenbeschwerden, kann man auch ein etwas längeres nehmen. Dann muss man sich nicht so weit bücken:)

Grüße
Thomas

 
Hi,

ja, ich habe vor einiger Zeit zum Comfort Modell aufgerüstet. Einfach weil die Klemmung der Achse absolut perfekt ist. Da rutscht und wackelt nix. Die Abdrückfunktion ist aber nur bedingt geeignet. So richtig recken, strecken und setzen sich die Speichen nur bei den üblichen Gymnastikübungen am Boden.
Dazu nutze ich dann ein einfaches Stück Kunstoffrohr aus dem Baumarkt. Bei Rückenbeschwerden, kann man auch ein etwas längeres nehmen. Dann muss man sich nicht so weit bücken:)

Grüße
Thomas


Hallo, hättest du dann nicht den deutlich günstigeren Classic nehmen können - soweit ich das sehe sind Centrimaster Classic und Komfort bis auf die Möglichkeit der Nabenklemmung beim Komfort baugleich. Aber bitte korrigiere mich.

Schöne Grüße! Martin
 
Hallo, ich hätte noch eine Frage an alle Centrimaster-User: Parktool hin oder her - aber deren Weiteneinstllung der Nabenklemmung über einen Drehpunkt erscheint mir zumindest vom Konzept her besser als die beiden Schenkel komplett parallel zu verschieben was ja beim Centrimaster der Fall ist (Ich hoffe man versteht mich :-)

Jedenfalls würde mich interessieren, ob die Parallelverschiebung beim Centrimaster tatsächlich spielfrei ist?

Vielen Dank für Eure Unterstützung

Grüße! Martin
 
[....]
Jedenfalls würde mich interessieren, ob die Parallelverschiebung beim Centrimaster tatsächlich spielfrei ist?
[...]

Ich kenne jetzt die Häufigkeit deiner Anwendung des CM nicht wirklich, kann dir aber sagen, dass ich in Hinsicht auf die Parallelverschiebung der "Schenkel" und der daraus resultierenden Ausrichtung der Laufräder zur Mittigkeit keinerlei Spiel feststellen kann. Mein Comfort ist allerdings noch recht jung, erst dieses Jahr frisch, hat dennoch schon mehr als 100LRS durchgezogen bekommen. Wie es also um die Dauerhaltbarkeit dieser Einstellung geht, gilt ab zu warten und zu überprüfen.
Aber vielleicht gibt es dir schon eine grobe Orientierung im Bezug auf deine eigenen Ansprüche.
Grüße Hexe
 
Zurück