Passdatenbank für GPS und Planungsoftware

hier mein Stand zu den ersten drei:

Passo\ di\ Rurorto=
Meidpass=
Passo\ Zebru=
Col\ de\ Entrellor=
Pitztaler\ Jöchl=
Ochsenlenke=
Stilfser\ Joch=
Col\ de\ la\Seigne=
Klausenpass=
Moropass=
Gornergrat=
Monte\ Marzola=
Tomülpass=
Croce\ Ferro=
Kanisfluh\ Obernalm=
Forcella\ Coldai=
Broglessattel=
Gavia\ Pass=
Scalettapass=
Passo\ Val\ Viola=
Faschinajoch=
Kleine\ Scheidegg=
Col\ de\ Malrif=
Passo\ die\ Sen\ Nicolo=
Umbrailpass=
Schlinigpass=
Forcella\ Nuvolau=
Val\ Veneglia\Baita\ Segantini=

----

#Sun Apr 06 11:46:22 CEST 2008
Tiefenbachferner\ Venter\ Gletschertrail=
Sadonapass=
Passo\ Campolongo=
Teriòl\ Ladin=
Schneebergscharte=
Croce\ dei\ Motti=
Col\ de\ Ollen=
Forc\ di\ Alleghe=
Val\ Mora\ Cruschetta=
Fassajoch\ mit\ Plattkofelhütte=
Col\ du\ Fréjus=
Kaiserjägersteig=
Col\ de\ la\ Noire=
Col\ de\ Sanesch=
Monte\ Maggio=
Grödener\ Joch=
Madritschjoch=
Tarscher\ Joch=
Col\ Valdobbia=
Niederjoch=
Passo\ Jochgrimm=
Passo\ Thures=
Latschüelfurgga=
Schlüsseljoch=
Augstbordpass=
Col\ de\ Longet=
Sertigpass=
Gibumpass=

-----

Drei\ Zinnen\ Paternsattel=
Passo\ San\ Iório=
Reiterjoch\ Passo\Pampeago=
Jochpass=
Churer\ Joch=
Kuhklause=
Fenêtre\ d´\ Ersax\Finestre\ Ersa=
Gemstlpass=
Passo\ Palombino=
Valler\ Jöchl=
Nideri=
Albulapass=
Gatto=
Wildkogel=
Ahornsattel=
Co\ du\ Parpaillon=
Schnappenalm=
Forcella\ di\ Val\ Sorda=
Venerocolo=
Bocchetta\ di\ Portule=
Groste\ Pass=
Forcella\ Ambriziola=
Col\ Vieux=
Col\ de\ la\ Mayt=
Col\ de\ Malatra=
Risetenpass=
Val\ Ravaisch=
Halsnpass=

da stellt sich in Südtirol ein neues Problem ein: Zweisprachigkeit
z.B. Reiterjoch\ Passo\Pampeago
ggf im Zweifel der deutsche Name zuerst, dann der andere


und dann gibt es auch noch Abweichungen in ver. Karten
z.B. Fenêtre\ d´\ Ersax\Finestre\ Ersa
ggf kann man dies ja im Text erwähnen

noch was falsch?
 
Wichtig
Bitte nicht die Namen links vom =-Zeichen ändern, sondern rechts vom =-Zeichen den korrigierten Namen hinschreiben.
@Carsten: die von dir bereits bearbeiteten Dateien schreib ich selber um.

Zum Thema Zweisprachigkeit
Ich bin auch der Meinung, dass man zumindest in Südtirol den deutschen Namen bevorzugen sollte, es sei denn der italienische ist eindeutig gebräuchlicher.

Natürlich kann man im Wiki dann für die gleiche Seite mehrere Namen anlegen. Aber das kann man auch später machen. Jetzt gehts erstmal nur um das Erstellen der entsprechenden Wikientwürfe für die Pässe aus der GPX-Datei.

Namensabweichungen in verschiedenen Karten
Es muss nicht perfekt sein, einfach für den gebräuchlicheren Namen entscheiden oder würfeln.

Sonderzeichen
Es muss nicht perfekt sein, aber Umlaute sollten schon drin sein. Akzente kann man in der Regel einfach erzeugen (erst ´ ´ ^ Taste, dann e i a u Taste). Das Cedille-Zeichen ist schon schwieriger: NumLock ein, Alt gedrückt halten und im Nummernblock 135 (ç) oder 128 (Ç) eingeben. Trema (braucht man das?) ist 137 (ë) bzw. 139 (ï).

Servus
 
Will es nur noch mal verdeutlichen, damit nichts doppelt gemacht wird:

Paesse1.txt
Paesse2.txt
Paesse3.txt

wurden von Carsten schon bearbeitet.

Servus
 
Hab eben Paesse9.txt bearbeitet:

Passo\ Padon=
Hartkaser=
Tremalzo=
La\ Stretta=
Barthümeljoch=
Val\ Verva=Passo\ di\ Verva
Friedrich\ August=Friedrich\ August\ Weg
Val\ Montozzo=Forcellina di Montozzo
Gemmipass=
Schlern=
Gana\ Negra=Passo di Gana Negra
Ducanfurgga=
Sandjöchl=
Nigerpass=
Bocca\ l´Ussol=Bocca\ d´Ussol
Schmorras=Pass da Schmorras
Froc\ Piccola=Forcella Piccola
Gentianes=Col des Gentianes
Faninpass=
Strelapass=
Krimmler\ Tauern=
C.\ Bettaforca=Col Bettaforca
Latemar=Obereggen
Flitzer\ Scharte=
Pordoi=Pordoijoch

Servus
 
Eben noch Paesse8.txt bearbeitet:

Kunkelspass=
Ferret=Grand Col Ferret
Safischpass=
Plumsjoch=
Peas=Col de Peas
Bruffione=Passo Bruffione
Tilliacher\ Joch=
Col\ de\ Voza=
Verwalltal=Heilbronner Hütte
Paso\ delle\ Selle=Passo\ delle\ Selle
Unterrothorn=
Plätzwiese=
Cignana=Finestra di Cignana
Gömajoch=
Lauson=Col Lauson
Urdenfürggli=
Kniebergsattel=
Passo\ di\ S.\ Pellegrino=Passo\ San\ Pellegrino
Fuorcla\ Surlej=
Bulla\ Tal=Pufler Schlucht
Große\ Scheidegg=
Uomo=Passo dell´Uomo
San\ Lucio=
Lüsner\ Joch=
Valle=Passo di Valles
Passo\ di\ Rocca\ Brancia=
Hochtörl=Hochtörle

Servus
 
hier die 4.

Panixer=Panixer Pass / Pass dil Veptga
Gäbris=Gäbris
Passo\ Staulanza=Passo\ Staulanza
Lenzerheide=Lenzerheide
Co\ Agnello=Col Agnel
Chaviert=Col de Chaviere
Bonette=Cime de la Bonette
Raspaillon=Col de Raspaillon
Parpaner\ Rothorn=Parpaner Rothorn
Alp\ Flix=Alp\ Flix
Pralongia=Pralongia
Lomosone=Val Lomasona / Sella di Calino
Bregn\ de\ l´Ors=Bregn de l´Ors
Met=Pte de Métz
Nasserreither\ Alm=Nasserreither Alm
Stogger\ Sattel=Stogger Sattel
Eisjöchl=Eisjöchl
Basse\ du\ Druos=Baisse du Druos
Mattajoch=Mattajoch
Filzenscharte=Filzenscharte
Kreuzjoch=Kreuzjoch
Fernpass=Fernpass
Fenetre\ Durand=Fenetre de Durand
Hochalpjoch=Hochalpjoch / Passo dell´Oregone
Balme=Col de Balme
Chavannes=Col des Chavannes
Sefinenfurgge=Sefinenfurgge
Furkla=Furkla
 
Paesse7.txt:
Piz Cotschen liegt ja woanders, drum habe ich hier die Rötlspitz eingetragen (Von Dreisprachenspitz ins Val Costainas). Bei Usseglio bin ich mir gar nicht sicher (hab keine Karte), aber das Internet spuckt Colle Croce di Ferro aus.

Pitz\ Cotschen=Rötlspitz
Würzjoch=
Pfänder=
Tarscheljöchl=
Jufplaun=
Alpisella=
Val\ Trela=Passo di Val Trela
Anzana=Col d´Anzana
Cinque\ Croci=Passo Cinque Croci
Bassetta\ della\ Viga=
Monte\ Finochino=Monte\ Finonchio
Passo\ Duran=
Sellajoch=
Astjoch=
Schützensteig=
Bernina=Passo del Bernina
Großglockner=Hochtor
Chaschauna=Pass Chaschauna
Geiseljoch=
Ritjoch=
Rigaudon=Col de Rigaudon
Bistinepass=
Nivolet=Colle del Nivolet
Porta\ Vescovo=
C.N.d.Cimes\ Blances=Cime Bianche
Usseglio=Colle Croce di Ferro

Servus
 
Da muss ich widersprechen: es handelt sich um die Sella Piz Cotschen
Rest schau ich mir mal an
 

Anhänge

  • spc2.jpg
    spc2.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 99
Usséglio: ich hab auch keine Detailkarte. Ist ne Ortschaft
der nächste Pass in der Nähe ist der Col de Autaret...wohl nicht bikebar?

kann man im Zweifelsfall streichen
 
Paesse6.txt:

Nonesi heist in online IGM-Karten Monesi, ist das so richtig?

Clue\ d\ Amen=Clue d´Amen
Nonesi=Monesi
Bochetta\ di\ Forcola=Bocchetta\ di\ Forcola
Vallaccia=Passo della Vallaccia
Risipass=
Alp\ Nova=
Lamsenjoch=
Dremelscharte\ (westl.)=westliche Dremelscharte
Monte\ Tamaro=
Col\ Giovanni=Colle San Giovanni
Col\ du\ Sabion=
Trela=Passo di Val Trela
Roua=Col de Roua
Stangenjoch=
Rabbijoch=
Langenferner\ Joch=
Croce\ Domini=Passo Croce Domini
Marienberg=Marienbergjoch
Maloja=Passo del Maloja
Passo\ di\ Lusia=
La\ Fenetre=Col Fenêtre
La\ Crusc=
Klamml\ Joch=Klammljoch
Ochsenalpe=
Hanicker\ Schwaige=
Monte\ Pasubio=Sette Croci
 
Die 5, wir sind durch glaube ich

Cayolle=Col de la Cayolle
Muretto=Passo del Muretto
Monte\ Gazza=Monte Gazza
Flatschjoch=Flatschjoch
Vallee\ Etroite=Col de la Vallée Etroite
Gsieser\ Törl=Gsieser Törl
Hochalppass=Hochalppass
San\ Giacomo=Passo San Giacomo
Mahlknecht=Mahlknecht Joch / Pass de Duron
Suvrettapass=
Valparola=Passo die Valparola
Campelli=Passo di Campelli
Padaunsattel=
Trudener\ Horn=
Joly=Col du Joly
Cassana=Pass Chaschauna
Dreisprachenspitze=Dreisprachenspitze / Cima Garibaldi
les\ Bornes=Col de Bornel / Col des Bornes
Col\ de\ Sollieres=Col\ de\ Sollières
Locia=Col Locia
Forc\ Lerosa=
Blanchet=Col Blanchet
Schrofenpass=
Bettlerjoch=
Timmelsjoch=
Stuiben=
Ehrwalder\ Alm\ Pestkapelle=
Hochalmsattel=

Bitte noch an die Kurzform fürs Navi denken beim programmieren. Ist schade, wenn bei den 8 (oder 10?) möglichen Zeichen auf dem Gerät immer nur Col de F, Passo di etc steht satt dem Namen, auf den es ja denn doch ankommt
 
Die 5, wir sind durch glaube ich
Wir sind durch. Schade dass sich hier nicht mehr beteiligt haben.
Alle wieder raus aus den Schlupflöchern :)

Bitte noch an die Kurzform fürs Navi denken beim programmieren. Ist schade, wenn bei den 8 (oder 10?) möglichen Zeichen auf dem Gerät immer nur Col de F, Passo di etc steht satt dem Namen, auf den es ja denn doch ankommt
Ich sehe das Problem, aber dennoch denke ich, in GPX-Form sollte es unabhängig von Beschränkungen bestimmter Geräte sein. Das eine kann 8, das andere 16 oder 32 Zeichen. Eigentlich sollte das Kürzen der Texte Aufgabe der entsprechenden Import- oder Konvertierungstools sein, die das GPX in das Gerät-eigene Format umwandeln. Aber vermutlich gibts hier keinen vernünftigen Komfort, sondern es wird einfach abgeschnitten.

Aber vielleicht gibts zum Verkürzen der Namen schon Freeware Programme. Ansonsten kann ich schon was einfaches dafür zusammenbasteln, aber nicht im Wiki, sondern eigenständig.

Servus
 
Hi,
genial, da hat sich seit meinem letzten Besuch ja schon wieder einiges getan, werde versuchen, ein paar der Pässe weiter zu bearbeiten! Ich habe auf der Diskussionsseite der Passdatenbank mal einen Vorschlag gemacht (Erweiterung der Datenbank um andere interessante Trails). Würde mich über Rückmeldungen freuen (in der Passdatenbank, oder besser hier?)
Gruß Kai
 
Hi,
habe mal einige Pässe überarbeitet, insgesamt sind es jetzt 24 von insgesamt 270 Pässen.
Für die Planung meiner diesjährigen Tour (Unterengadin/Silvretta/Münstertal) hätte mir die Passdatenbank bestimmt einiges an Recherche und evtl. auch Schieberei erspart. So habe ich meine Erfahrungen direkt mit in die Passdatenbank aufnehmen können.
Beim Eintragen hatte ich häufiger Schwierigkeiten, Strecken eindeutig zu beschreiben, vor allem wenn es mehrere Alternativen für Auf- oder Abfahrt gibt. Deshalb ein Vorschlag: Wie wäre es, nur den eigentlichen Übergang (als quasi von der letzten Kreuzung vor der Passhöhe) als Trail.
In letzter Konsequenz könnte man dann die Passbeschreibungen auch in zwei Trails aufteilen (z.B. Nord- und Südseite) und die gleichen Templates verwenden. Während für Pässe der Name wichtig ist, könnte man für die Trails auch eine automatische Nummerierung verwenden und über Gebiet, Land, GPS-Koordinaten die Lage bestimmen.
Damit könnte man dann auch Wege beschreiben, die nicht als Pass zu bezeichnen sind (z.B. Höhenwege, Trails im Tal, ...).
Erscheint Euch das sinnvoll? Kommentare und offene Diskussion willkommen!
Gruß Kai


@reiner: Schickst Du mir mal eine Mail? habe Dich bisher nicht erreicht...
 
Beim Eintragen hatte ich häufiger Schwierigkeiten, Strecken eindeutig zu beschreiben, vor allem wenn es mehrere Alternativen für Auf- oder Abfahrt gibt. Deshalb ein Vorschlag: Wie wäre es, nur den eigentlichen Übergang (als quasi von der letzten Kreuzung vor der Passhöhe) als Trail.
In letzter Konsequenz könnte man dann die Passbeschreibungen auch in zwei Trails aufteilen (z.B. Nord- und Südseite) und die gleichen Templates verwenden. Während für Pässe der Name wichtig ist, könnte man für die Trails auch eine automatische Nummerierung verwenden und über Gebiet, Land, GPS-Koordinaten die Lage bestimmen.
Damit könnte man dann auch Wege beschreiben, die nicht als Pass zu bezeichnen sind (z.B. Höhenwege, Trails im Tal, ...).
Erscheint Euch das sinnvoll? Kommentare und offene Diskussion willkommen!
Welche Schwierigkeiten beim Beschreiben meinst du? Es ist doch egal, ob es sich um einen Pass oder Trail-Eintrag handelt, die Beschreibung bleibt doch gleich. Wenns um die genauen Daten zum Nachfahren geht, dafür sind die Passseiten nicht ausgelegt. Man kann aber einen GPX-Track uploaden und verlinken.

Die Passeiten sind dazu gedacht, Informationen zu liefern, wenn man sich eine Route durch die Alpen zusammenstellen will. Ein Pass wird durch seinen Namen identifiziert und einsteigen muss man in das Wiki über eine Liste von Passnamen. Dann erhält man Informationen über Schwierigkeit, Befahrbarkeit, Alternativpässe und Pässe zum Kombinieren. Bei diesen Alternativen und Kombinationen hilft dann die Googlemaps-Anzeige, wo die geographische Lage zueinander angezeigt wird.

Bei passunabhängigen Trails oder Wegabschnitten geht das aber nicht so. Ein Trail wird nicht durch einen Namen identifiziert, sondern durch seine Position. Hier ist zwingend als Einstiegsseite eine Landkarte (kein Luftbild) eines Gebietes nötig, wo die jeweiligen Wegabschnitte gekennzeichnet sind (wie die ehemalige Willi Hofer Seite von Tirol :daumen:). Auch müsste der Verlauf oder zumindest Anfang und Ende des Wegabschnittes angezeigt werden. Nur dann kann ich mir eine Tour aus mehreren Abschnitten zusammenstellen.

Wenn man so will, wäre das gegenüber den Passeinträgen eine Detailstufe höher. Das lässt sich aber mit dem Wiki in der jetzigen Form nicht zufriedenstellend realisieren. Da müsste man viel dazu programmieren. Es soll ja jeder ohne Spezialkenntnisse so einen Eintrag verfassen oder ändern können. Und dann gibts da noch andere Aspekte (copyrightfreies Kartenmaterial, manche reagieren empfindlich auf Trailveröffentlichungen).

Auch ich würde so eine Trail-Datenbank toll finden. Aber ich sehe momentan keine zufriedenstellende Möglichkeit, das auf Wikibasis zu realisieren (d.h. keine redaktionellen Einträge, sondern von jedermann).

Servus
 
@Carsten
Liste der überarbeiteten Pässe
Bei der Überarbeitung habe ich neben Tal und Land Infos die Bergauf und bergab Beschreibungen entsprechend der Nord- bzw. Südseite zugeordnet. Dazu noch ein paar Infos aus meinen letzten Touren, habe teilweise die Pässe in Teilabschnitte aufgeteilt, Bilder reingehängt.
Sinnvoll ist ja eine möglichst objektive Beschreibung mit HM, km, Steigung, STS, Untergrund. So kann man selbst die Fahrbarkeit einschätzen. Die Angabe "1h schieben" nützt relativ wenig wenn man das Fahrkönnen des Schreibers nicht kennt.

Schau mal rein, Du kennst ja unheimlich viele Sachen, vielleicht kannst Du auch weiter ergänzen! Gilt natürlich für alle, die Ihr Trail KnowHow einbringen wollen!

Ach ja, um die schon überarbeiteten Pässe von den noch zu überarbeitenden zu trennen, habe ich eine neue Kategorie eingeführt ("Korrektur fertig"), die statt des Includes "vonGPXerzeugt" zugeordnet wird. Wenn mal der Riesenschatz an Pässen komplett überarbeitet ist, ist das natürlich nicht mehr nötig.

Gruß Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi reiner und alle anderen Interessierten,
richtig, Du hast mit Deinen Punkten genau die Themen angesprochen, zu denen man dann eine Lösung suchen muß. Ich habe mir dazu schon diverse Gedanken gemacht und bin auf eine Lösung gekommen, die ich für ganz gut halte.

Ich habe mal versucht, sie zu beschreiben:
  • Trails und Pässe im Wiki aufnehmen, mit gleicher Beschreibung/Vorlage, als keine Unterscheidung. Dabei würde dann auch die recht aufwändige Aufteilung in Nord-/Süd-Richtung und dann jeweils bergauf und bergab wegfallen, da es diese Trennung bei Trails nicht unbedingt gibt.
  • Wenn der Weg dann nach objektiven Kriterien (HM, km, Steigung max, Steigung vorherrschend, Untergrund, Schwierigkeit nach STS) beschrieben wird (eventuell abschnittsweise), müsste auch die richtungsabhängige Beschreibung überflüssig werden, ein Zusatztext könnte aber trotzdem ganz hilfreich sein.
  • Pro Eintrag im Wiki keine x verschiedenen Varianten eintragen, sondern dafür dann eigene Seiten.
  • Pässe sind am Namen eindeutig benennbar, Trails nur anhand Position. Deshalb sollte für alle Einträge die GPS-Koordinaten von Anfang und Ende eingetragen werden. Diese können dann in der Karte durch eine gerade Linie verbunden werden. Die Trails bekommen einfach eine fortlaufende Nummer (Pässe wie bisher den Namen), dazu sollten dann Attribute wie Land, Gebiet, nächste Stadt befüllt werden. So kann ich dann über die Attribute oder über eine Karte suchen.
  • die bisherigen Alternativ bzw. Kombinierbar Pässe sind recht aufwendig zu pflegen. Deshalb würde ich darauf gerne verzichten und lieber eine Karte haben, die automatisch alle in der Nähe befindlichen Trails/Pässe anzeigt. (Müsste mit InlineQueries im Wiki machbar sein).
  • bei den Tips könnte dann bei einem Pass z.B. eine besonders schöne Kombination aus Trails angegeben werden.
  • Toll wäre eine Bewertung, bei der jeder User abstimmen kann, wie toll der Trail ist. Der Durchschnittswert (evtl. sogar separate Werte für Fahrtechnik/Landschaft/Gesamt) könnte die doch sehr subjektiven Kommentare ("... tollster Trail der Alpen...") ersetzen (zu denen auch ich neige :D )
Ich würde mal versuchen, einen Beispieltrail nach diesem Konzept ins Forum zu stellen. Ob ich dazu am Wochenende noch komme, weiß ich nicht, aber trotzdem wäre mir an möglichst vielen Rückmeldungen gelegen (ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt, sonst nachfragen)...
Gruß Kai
 
Holla, hier hat sich ja richtig was getan !!!
Klasse Sache
Jetzt bleibt zu hoffen, dass ein paar Leute mit bearbeiten
 
Hallo zusammen,
es hat etwas gedauert. Aber jetzt habe ich den Costainas Pass als Beispiel für meine Idee vom 3.10. mal eingestellt. Die Kartendarstellung bzw. Attribute funktionieren noch nicht richtig, da hoffe ich auf Euer Vorstellungsvermögen ;-)
Das ganze ist unter http://wiki.mtb-news.de/TestCostainas im Wiki zu finden.
Eine Diskussion mit Vorschlägen und Kommentaren würde mich freuen! Ich finde, es ist mit weniger Aufwand zu befüllen und erlaubt eine flexiblere Handhabung. Varianten und unterschiedliche Anfahrten sind einfach darstellbar. Dreh- und Angelpunkt ist die (noch zu programmierende) Kartendarstellung, die automatisch alle Trails im Umkreis darstellt.
Gruß Kai
 
Mir ist noch nicht klar, wie du das im Wiki realisieren willst?

Was meinst du mit Inline-queries? Wenn du die vom SemanticMediaWiki (SMW) meinst, damit kann man nach gesetzten Attributen und Relationen suchen. Genau deshalb werden die Relationen Kombinierbar und Alternativ gesetzt. Auf einer Passseite wird dann per InlineQuery nach diesen Relationen gesucht und deren Koordinaten in GoogleMaps angezeigt.

Zur Anzeige eines Pfades in GoogleMaps braucht man nicht nur Anfang und Ende, sondern sämtliche Wegpunkte eines Tracks. Das kann man nicht über SMW realisieren. Es muss z.b. ein GPX-Track upgeloadet werden. Der kann aber Wiki-technisch nicht verarbeitet werden, so dass ihn andere Nutzer bearbeiten können, sondern das müsste offline geschehen.

Abgesehen davon muss erst eine GoogleMaps-Extension geschrieben werden, die diese GPX-Tracks aus der Datenbank holt und in GoogleMaps-Pfadanweisungen umwandelt.

Das Passwiki ist schwerpunktmässig eher als Informationsquelle für Pässe gedacht, nicht als Anzeige und Verwaltung von Routen. Hierfür ist eher der Touren- und Spotguide geeignet, mit dem Unterschied, dass es dort nur einen Autor pro Spot gibt und nicht beliebig viele, die sich an einer Beschreibung beteiligen möchten.

Servus
 
Zurück