Passdatenbank für GPS und Planungsoftware

Ich hätte da noch einen Vorschlag. Voraussetzung dafür ist allerdings die Extension Semantic MediaWiki.

Dann könnte man die Koordinaten eines Wikieintrages und auch seine Meereshöhe als Attribute der Seite definieren. Die Pässe unter 'Kombinierbar' und 'Alternativen' werden als Relations definiert.

Damit wäre es möglich, automatisch in der googlemap unter Lage nicht nur den Pass selber, sondern auch die kombinierbaren und alternativen Übergänge darzustellen, da ich sowohl auf die Liste der genannten Einträge als auch auf deren Koordinaten zugreifen kann.
Damit sieht man die geographische Lage dieser Pässe zum Pass des Eintrags selbst und kann auch gleich drauf klicken.
Die Icons in googlemaps durch Farbe und/oder Beschriftung unterscheidbar zu machen, ist kein Problem.

Durch die Meereshöhe als Attribute könnte man ein Template anbieten, durch das automatisch an die Linkangabe die Höhe als Text angehängt wird.
Die Höhe wäre dadurch nur an einer Stelle definiert und eine Korrektur würde sich automatisch auf alle Stellen auswirken.

Natürlich wären dafür speziell für die googlemaps Anzeige ein paar knifflige Templates nötig, aber ich würde versuchen das zu realisieren. Wichtig wäre, dass die nötigen Attribute und Relations von vornherein als solche definiert werden. Das kostet ja nichts, kann später allerdings speziell genutzt werden.

Servus
 
@reiner, gute idee. redundante daten müssen vermieden werden, das führt unweigerlich ins chaos.

soll das eigentlich strikt eine *pass*datenbank werden? was ist zB mit anderen punkten, die für biker ebenso interessant bei der Tourplanung sind, aber keine Pässe im eigentlichen Sinne? "Schlern-Hochebene" würde mir da zB einfallen.

mit der Nord-Süd-Einteilung bin ich auch nicht ganz glücklich... Berge wachsen doch nicht nur in einer Richtung :)
 
mit der Nord-Süd-Einteilung bin ich auch nicht ganz glücklich... Berge wachsen doch nicht nur in einer Richtung
So strikt muss da ja auch nicht sein. Erst soll die nördlichere Seite kommen, dann die südlichere. Es kann da also schon z.b. Nordost- oder auch Westseite im Titel stehen und dann entsprechend Südwest- oder Ostseite. Wenns ein exakter West/Ostübergang ist, dann ist im Endeffekt egal, was zuerst kommt, oder man einigt sich auf z.b. West vor Ost.

Servus
 
Reiner,
die extension installiere ich gerne, habe allerdings den Rest nicht ganz verstanden - hast Du das schon mal benutzt und könntest ggf beim Einrichten der Attribute helfen?
Viele Grüße
Thomas
 
hast Du das schon mal benutzt und könntest ggf beim Einrichten der Attribute helfen?
Ich hab das noch nicht benutzt und hatte auch vor 2 Wochen keine Wiki-Erfahrung. Aber ich hab mich ja jetzt damit beschäftigt und am WE nach etwas gesucht, womit man Attribute oder Properties (nennen kann man es wie man will) einer Seite zuordnen kann und von anderen Seiten aus explizit auf diese Werte zugreifen kann. Da käme Extension:Data oder Sematic MediaWiki in Frage. Das zweite finde ich besser, da die Setzen der Attributewerte fast von selbst geht. Ein Beispiel:

Im Wiki-Editor schreibt man auf der Seite vom Madritschjoch
Der Pass ist [[hoehe:=3031]]m hoch.
Das ergibt dann den Text
Der Pass ist 3031m hoch.
Und gleichzeitig hat die Seite Madritschjoch das Attribute hoehe mit dem Wert 3031. Man muss nur den Typ festlegen, das macht man einmal in der speziellen Seite Attribute:hoehe.

Auf irgendeiner anderen Seite schreibe ich
Das [[Madritschjoch]] (<ask>[[Madritschjoch]] [[hoehe:=*]]</ask>m) ist ein hoher Pass.
und erhalte
Das Madritschjoch (3031m) ist ein hoher Pass.

Natürlich kann man dafür auch ein Template anbieten, so dass man z.b nur
Das {{pass|Madritschjoch}} ist ein hoher Pass
schreiben müsste. Bei Verwendung von pass erhält man dann immer eine angehaengte Höhe.

Ähnlich siehts bei der Koordinate aus. Auf der Seite müsste sowas stehen wie
Koordinaten: [[lat:=12.222222]],[[lon:=47.222222]]
Dann könnte ich im googlemap Tag
<ask>[[Madritschjoch]] [[lon:=*]] [[lat:=*]]</ask>, Madritschjoch
angeben und hätte einen Icon fürs Madritschjoch drin. Natürlich wär auch dafür ein Template angebracht, wo nur Madritschjoch als Parameter angegeben wird.

Komplizierter wirds, wenn die Kombinier- und Alternativenpässe automatisch angezeigt werden sollen. Dann braucht man Properties, wie [[kombinier_1::Eisjöchl]], [[kombinier_2::Stilfser Joch]]. Man könnte dann für googlemap ein Template schreiben, dass alle kombinier_* und alternativ_* Pässe angibt.

Das ist vorerst alles nur Theorie, aber müsste eigentlich gehen. Kann sein, dass ich dafür noch die LoopFunctions Extension brauche.

Das mit den Icons bei googlemap dürfte auch kein Problem sein. Man muss nur im Webspace Icons zur Verfuegung stellen (gibts frei im Internet z.b. hier) und in jeder Map-Zeile das Iconkürzel angeben.
'(A) 46.9948, 11.6611, Pfitscher Joch' lädt Icon markerA.png unter der bei googlemap-Attribute icon="..." angegebenen URL.

Also Einrichten muesste man eigentlich nur die speziellen Attribute-Seiten, für jedes Attribute eine. Darin steht nur z.b. [[has type::Type:Number]]. Nachlesen kann man das alles unter Help:Semantics.

Erzeugen muss man natürlich auch diverse Templateseiten (Help:Template). Um deren Inhalt würde ich mich kümmern.

Da das sehr technisch ist, schlage ich vor wir reden per mail weiter. Meine lautet: reinerben at gmx punkt de.

Servus
 
Hi,
ich mache mir seit längerem Gedanken über eine Traildatenbank auf Wikibasis (eine erste Struktur habe ich in Mediawiki mit Semantic Mediawiki und Semantic Forms schon mal lokal bei mir auf dem Rechner, weiter bin ich noch nicht gekommen), und bin jetzt zufällig über diesen Thread gestolpert.
Meine Überlegung geht über die Pässe hinaus, sondern generell alle interessanten Trails.
Wie haltet Ihr davon?
Gruß Kai
 
Solang's nicht zum siebenundzwanzigsten "Tourenportal" wird. Die gibts wie Sand am Meer und zum planen von individuellen Meertages-Trips sind sie allesamt großer Mist :-).

Ich möchte auf einen Punkt einer Karte klicken und sofort alle lohnenden Singletrails in der Umgebung sehen. Verbindungsstücke, Anfahrten, Auffahrten etc kann sich dann jeder mit der Topokarte selbst zusammenstellen, sowas gehört nicht in die Datenbank und erzeugt nur Chaos.

In gewisser Weise wäre das durch eine Wiki-Passdatenbank mit entsprechenden Kommentaren zu den möglichen Downhills auch lösbar. Ich weiß nicht, ob die zusätzliche Komplexität die man sich durch Tracks statt Waypoints schafft, den Aufwand wert ist. Schön wärs vielleicht, aber wir schaffen hier ja nicht mal die Waypoint-Geschichte :).
 
Richtig, Tourenportale gibt's genügend, aber die Recherche nach einzelnen Trails (z.B. Pässen) ist ziemlich aufwendig. Und genau dahin geht die Überlegung, Infos über einzelne Trails (also quasi von Kreuzung zur nächsten Kreuzung) zu sammeln und von allen ergänzbar zu machen.

Anbei mal zwei Screenshots des bisherigen Standes, die ersten beiden im Anzeigemodus, das nächste zeigt den Anfang im Editiermodus.
Was noch fehlt, ist die Kartendarstellung per Google (geht nicht lokal) und Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten, ...

Die Unterscheidung in Bergauf/Bergab bei Pässen habe ich hier nicht drin, dafür würde ich einen Trail bis auf die Passhöhe und einen weiteren für die Abfahrt anlegen.
Wenn wir es schaffen, die Trails von Kreuzung zu Kreuzung anzulegen, lässt sich dann eine Tour aus einzelnen Trails zusammenstellen (ähnlich der Stanciu-Software Traumtouren Transalp). Dazu wäre natürlich die Google Darstellung des gesamten Tracks und nicht nur eines einzelnen Punktes sinnvoll.

Kommentare?
Gruß Kai
 

Anhänge

  • trailnet1.JPG
    trailnet1.JPG
    49,7 KB · Aufrufe: 95
  • trailnet2.JPG
    trailnet2.JPG
    49,1 KB · Aufrufe: 58
  • trailnetedit.JPG
    trailnetedit.JPG
    58,3 KB · Aufrufe: 62
Guten Morgen

Die idee mit dem trail erfassen hatte ich auch mal. ich dachte da mehr an eine trail karte für den garmin zum hinterlegen wie eine topo (transparent auf der topo karte), bis jetzt ist nichts daraus geworden.

vieleicht könnte man das auch als poi erfassen und bereit stellen, da eigendlich dieses jahr das projekt poi4free noch anlaufen sollte, schwerpunkt dieses projektes liegt darin pois zu erfassen die für outdoor aktivitäten wichtig wären, z.b. schutzhütten, wasserstellen, befahrbare pässe, Bike Werkstätten, Übernachtungsmöglichkeiten (Alm-Hütten), Gute Einkehrmöglichkeiten unterwegs,usw.
die klassichen pois (tankstellen, banken usw. giebt es ja schon sehr viele )

grüssle cleif
 
Auch wenn keiner mehr damit rechnet. Wir basteln wieder am Pass-Wiki. Es dauert nicht mehr lange, versprochen ;)

Da es ja mehrere Gebirge gibt, möchte ich die Pass-Beschreibungen in Unterkategorien einordnen. Für jedes Gebirge soll es eine Unterkategorie geben.

Ich denke daran, die Alpen in Ostalpen und Westalpen aufzusplitten. Macht das Sinn?

Gibt es eine einigermassen klare Grenze, so dass man die Pässe auf Ost und West zuordnen kann?

Servus
 
so eine grenze hat meist einen entscheidenden nachteil: historisch wie auch topografisch werden im alpinen bereich grenzen meist auf den passhöhen gezogen. damit hast du dann ein zurechnungsproblem :-)

daher machen aus meiner sicht z.b. auch karten keinen sinn, die ihr gebiet über die landesgrenzen definieren. damit hört jeder weg üpber einen grenzpass bei der hälfte auf...

..m..
 
jegliche art von örtlichen kategorien (ost/west/land/etcpp) macht imho keinen sinn. schon gar nicht als editierbares, vom benutzer zu pflegendes datenfeld. wir haben schliesslich eine koordinate (und damit wohl eine übersicht in googlemaps/earth), das genügt vollkommen als ortsbezug.

wenn wirklich später mal eine kategorisierung nach gebirgen oä gewünscht wird, kann man das prima automatisch erledigen.
 
jegliche art von örtlichen kategorien (ost/west/land/etcpp) macht imho keinen sinn. schon gar nicht als editierbares, vom benutzer zu pflegendes datenfeld. wir haben schliesslich eine koordinate (und damit wohl eine übersicht in googlemaps/earth), das genügt vollkommen als ortsbezug.

:daumen:

spar ich mir das selber zu schreiben ;-)
 
so eine grenze hat meist einen entscheidenden nachteil: historisch wie auch topografisch werden im alpinen bereich grenzen meist auf den passhöhen gezogen. damit hast du dann ein zurechnungsproblem :-)

Wenn ich meine bescheidenen Topographischen Kenntnisse nehme, dürfte auf der beschriebenen Linie Rheintal-Splügen-Comersee außer dem Splügenpass kein Pass liegen, oder? Damit ist dann genau ein Pass nicht eindeutig :daumen:
 
die Aufteilung kann man klar anhand der Koordinaten machen. Dann gibt es eine Nord/Süd Linie, die z.B. genau durch die Seebühne in Bregenz geht und das passt dann in etwa. Und sollte ein Pass genau auf der Linie liegen kommt er hat 2x rein.
Aber irgendwie diskutieren wir hier über Nebensächlichkeiten.

anbei noch mal ein Update meiner Sammlung
 

Anhänge

Die Koordinaten nutzen als Einstieg in die Passliste herzlich wenig. Sie sagen nur zusammen mit einer Karte etwas aus.

Eine globale Googlemaps mit allen Passpositionen gibts noch nicht. Das wär zwar ein schöne Sache, aber müsste durch eine erst zu schreibene Wiki-Extension aufgebaut werden.

Die Kategorien sind nützlich um die Auflistung der Passartikel zu begrenzen. Das macht das ganze übersichtlicher. Unter Kategorie:Pass sind alle Pässe, unter Kategorie:Westalpen eine Untermenge der Pässe, nämlich die in den Westalpen, unter z.b. Kategorie:Harz die im Harzgebirge.

Man kann einen Grenzpass auch in zwei Kategorien stecken, dann ist er halt in beiden Unterlisten drin. Nur wenn die Grenze nicht klar wäre, dann wärs ein Durcheinander.

Die Pässe anhand der Koordinaten nachträglich einzuordnen geht nicht so einfach. Nach meinem jetzigen Erkenntnisstand müsste man ein Script schreiben, dass die Koordinaten aus der Datenbank ausliest, sie anhand von irgendeiner Definition der Grenzen zuordnet und dann dem Artikel in der Datenbank eine Kategorie zuordnet.

Man darf nicht vergessen, die Koordinaten sind nur eine Eigenschaft einer Seite, die Zugriffsschlüssel ist der Seitenname. Anders lässt sich das mit Standardwikisoftware nicht machen.

Es wird pro Pass eine Googlemaps geben, die den Pass anzeigt und zusätzlich Alternativpässe und Pässe, mit denen er kombiniert werden kann. Das erfolgt aber auch nicht automatisch anhand von Koordinaten, sondern muss im Artikel angegeben werden. Aber das wird schon mit der Zeit, wenn es viele motivierte Autoren gibt :daumen: .

Allein dafür waren Änderungen an der Googlemaps-Extension und Wiki-Scripten selbst nötig. Wichtig war mir dabei, dass man Koordinaten und Höhe eines Passes nur einmal auf der dazugehörigen Seite angibt, und alle Referenzen dazu mit diesen Werten arbeiten.

Der Eintrag der Pässe aus der GPX-Datei lässt sich schlecht automatisch erledigen. Da werden wir ein paar Leute brauchen, die sie zusammen mit uns eintragen. Das soll gleichzeitig als "Pilotphase" gelten, wo man noch Schwachpunkte erkennen und verbessern kann.

Um dann aus dem Wiki eine GPX-Datei mit allen Passeinträgen automatisch erstellen zu lassen, darum müssen wir uns noch kümmern. Auch dazu muss ein Script erstellt werden.

Servus
 
überlegts euch nochmal, ob ihr den automatischen import aus der bestehenden gpx-passdatenbank nicht doch realisieren wollt. selbst wenn lediglich name und koordinate "korrekt" eingebunden werden und die zusatz-infos nur als fließtext in einem "please edit me" absatz.

warum? ganz einfach. die (mentale) hürde, einen neuen eintrag zu erstellen, ist RIESIG.

an einem bestehenden eintrag den man grad gefunden hat ein bisserl was zu editieren ist dagegen kinderleicht, das macht jeder gern.

meine vorhersagen :):

start mit einer leeren datenbank: projekt schläft ein.

start mit einer vollen datenbank: ab geht die post, das ding wird zum selbstläufer.
 
warum? ganz einfach. die (mentale) hürde, einen neuen eintrag zu erstellen, ist RIESIG.
an einem bestehenden eintrag den man grad gefunden hat ein bisserl was zu editieren ist dagegen kinderleicht, das macht jeder gern.
Deine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. Aber ich befürchte, dass alles so drinbleibt, wie im 'Please edit me' plaziert und nur drumrum geschrieben wird. Dann klappts mitm automatischen Erzeugen der GPX-Wegpunkte nicht.

Meine Hoffnung wäre, dass sich hier ein paar finden, die mithelfen, die Seiten zu erstellen. Ich hab die Wegpunkte aus paesse.gpx schon in einzelne Dateien aufgeteilt. Die müssten wir dann unter uns aufteilen und jeder würde dann die entsprechenden Seiten erstellen. Die Hauptarbeit besteht darin, die BERGAUF/BERGAB Beschreibung der jeweiligen Passseite (nördlichere oder südlichere) zuordnen und das Pass-Template entsprechend anpassen.

Der Vorteil wäre, dass die vom Wiki generierte GPX-Datei dann die gleichen Wegpunktkommentare enthält wie jetzt die paesse.gpx.

Das Script zum Generieren der GPX-Wegpunkte hab ich jetzt übrigens geschrieben. Man kann sich die GPX-Datei einzeln für jeden Pass oder gesammelt für alle Pässe oder für eine Unterkategorie (Westalpen, Ostalpen, ...) erstellen lassen.

Sobald Thomas das Script aufm Server installiert hat, sollte es gehen.

Das Script holt sich den Wegpunkt-Kommentar natürlich aus den entsprechenden Absätzen der Pass-Beschreibung. Wenn die nicht vorhanden sind, dann gibts keinen Kommentar.

Servus

--
Reiner
 
Bitte um Mithilfe an die Autoren von paesse.gpx und andere Passexperten!

Ich bin dabei die Wikiseiten für die Paesse aus der paesse.gpx zu erstellen. Ich werde es so machen, dass am Anfang der Seiten ein Hinweis kommt, das es sich um einen automatisch generierten Entwurf handelt, wo noch Hand angelegt werden muss. Die BERGAUF-, BERGAB-, ÜBERNACHTUNG-Texte werde ich doppelt, also für beide Seiten des Übergangs einfügen. Die Einteilung in Ost- und Westalpen erledige ich automatisch anhand der Koordinaten.

Was ich aber beim besten Willen nicht automatisch machen kann ist die Anpassung der Passnamen. Z.b. sind einige Passnamen abgekürzt oder es fehlt der Zusatz Pass, Joch, Scharte oder Passo. Da die Umbenennung einer Wikiseite nicht für Normaluser möglich ist, sollten die Seitennamen aber von Anfang an korrekt sein.

Was ist zu tun?

Ich habe die Passnamen auf 10 Dateien a 28 Namen aufgeteilt und hier angehängt (auf die 2 Folgeposts verteilt). Wer mithelfen will, sollte in den nachfolgenden Postings abchecken, welche Dateien noch keinen "Kümmerer" gefunden haben, sich eine dieser Dateien aussuchen und seine Absicht hier im Thread kundtun (damit möglichst nichts doppelt gemacht wird).

Die Dateien sind in einem Format, damit ich sie später mit einem Javaprogramm einlesen kann. Ihr müsst euch die Schrägstriche einfach wegdenken. Wenn ein Name schon korrekt ist, dann lasst die Zeile einfach so wie sie ist (nichts hinterm =). Wenn ihr einen Namen verbessern wollt, dann schreibt den korrekten Namen rechts neben das Gleichheitszeichen. Wenn ihr mit einem Namen gar nichts anfangen könnt und auch die IBC-Forum-, Wikipedia- oder Google-Recherche nichts bringt, dann macht drei Fragezeichen hinters Gleichheitszeichen.

Auf folgendes solltet ihr die Namen abchecken:
  • Es sollte nichts abgekürzt sein (ausser es gehört so zum Namen) und es sollten alle Namensbestandteile (wie z.b. Pass, Passo, Joch, Col) vorhanden sein
  • Die Schreibweise sollte in Bezug auf Zusammen- oder Getrenntschreibung korrekt sein
  • Schreibfehler sollten korrigiert werden (z.b. Bocchetta statt Bochetta)

Wer in die GPX-Datei reinsehen will, kann sie hier runterladen.
Weiterhin habe ich an dieses Post noch eine Zusammenfassung der Pass-Koordinaten drangehängt.


Wünschen tu ich mir iso8859-codierte Textdateien zurück, aber ich komm auch mit Unicode-Worddateien klar. Die geänderte Datei dann bitte per email an mich schicken: reinerben at gmx dot de.

Vielen Dank schon mal für eure Mühen.

Servus

PS: Die hier angehängte Datei enthält nur die Koordinaten aller Pässe. Die besagten 10 Dateien folgen in den nächsten Posts.
 

Anhänge

Zurück