Passdatenbank für GPS und Planungsoftware

Also die Idee das mit einem Wiki zu machen kann ich nur befürworten, ...
ich auch

Ein Template wäre sicher eine Zeitersparnis und würde einem Chaos vorbeugen. Außerdem oder voralledem würde eine einheitliche Struktur - wie schon angesprochen - gewahrt werden das den Wiedererkennungswert definitiv steigert, und die Suche nach Informationen deutlich erleichtert.

Wenn ich mir die Passdatenbank anschaue, dann enthält sie eigentlich nur einen Punkt. Jeder Pass sollte dann irgendwann aus einem Track bestehen. Dieser Track sollte dann katalogisiert (template) werden. Es besteht ja evtl. eine Straße (für RR Fahrer geeignet) und einen parallel verlaufenden Trail, Forststraße....
Dann gehört noch die Bewertung mit der Singletrailskala mit dazu.
 
richtig gut !!!
wenn Du jetzt noch eine anständige (nicht händische) Migration der bestehenden Daten hin bekommst.
Und jetzt brauchen wir jede Menge Leute die mit an der Sache arbeiten

Wichtige Info vorab. Sollen Pässe als Waypoints z.B. auf ein Garmin kommen, ist man ziemlich reglementiert mit Nameslänge, Zahl der Zeichen etc.
Da paßt z.B Passo Pampelango nicht rein...aber auf das Passo, Col und Bocca kann man ja verzichten. ggf solten 2 gpx-dateien erstellt werden

-eine vollständige
-eine abgespeckte für unterwegs

das ggf von Anfang an in der Datenbank berücksichtigen...

Hat iregndwer noch wichtige Randbedingungen, die man von Anfang an bedenken sollte?
 
Do legst di nieder! Das ist hervorragend :daumen:

Ich denke, im Template sollten immer Infos für die Überquerung in beide Richtungen vorgesehen sein, auch wenn nur eine ausgefüllt werden muss. Also jeweils BERGAUF, BERGAB, SCHWIERIGKEIT, usw. getrennt für beide Richtungen.

Servus
 
wiki bringts, keine frage.

aber keine abgespeckten gpx-files oder gar passnamen in der hauptdatenbank, nur weil es ein bestimmter gps-geräte-hersteller nicht rafft. es soll ja auch noch vernünftige systeme geben :-).

garmin-kastrierungs-support kann man ja locker automatisieren beim entsprechenden waypoint-download... die ersten acht zeichen vom letzten wort eines passnamens zum beispiel, das würde wohl meistens funktionieren. dann hätten garmins "PAMPELAN" und andere "Passo Pampelango".

das automatisierte einfügen der bestehenden gpx-datenbank ins wiki müsste recht einfach sein, ich hab beim zusammenbasteln von carstens und meinen passdaten die "feldnamen" in uppercase eingefügt, also zB

BERGAUF: text...\n...text...\n
\n
BERGAB: text...
\n
...

was cool wäre: umkreissuche, dh ein automatisch erstellter abschnitt zb beim Pfitscher Joch:
Pässe in der Umgebung:
3km Luftlinie: Tuxer Joch
5km Luftlinie: Pfunderer Joch
...

die sollten dann auch gleich in der googlemap noch mit angezeigt werden.

bzgl der export-möglichkeiten muß man sich auch gedanken machen. wie bekomme ich zum beispiel mit einem mausklick alle pässe Südtirols in ein gpx zwecks übertragung auf meinen pocketloox? Ich will dazu ja nicht jeden pass einzeln anklicken müssen.
 
So ein Wiki ist schon eine prima Sache, aber ich bin mir nicht sicher, ob es hier wirklich funktioniert.
Die Frage ist, was es werden soll. Mein ursprünglicher Vorschlag war, nur begleitende Information zu den in der Pässe-DB hinterlegten Übergängen einzutragen. Das könnte auch ganz gut mit dem Wiki funktionieren.
Jetzt scheint aber die Idee zu sein, alle Infos aus der Pässe-DB hier im Wiki zu verwalten. Vermutlich wird dann recht schnell das File paesse.gpx nicht mehr mit dem Wiki synchronisiert sein. Und es ist unheimlich schwer zu prüfen, ob in der passe-db nicht frühere Änderungen verloren gegangen sind. Wir ermöglichen ja parallelen Schreibzugriff ohne Sperrung!
Daher wäre natürlich die elegantere Lösung, wenn die GPX-Datei aus den im Wiki hinterlegten Daten erzeugt werden würde. So könnte man auch Teilmengen extrahieren etc. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das mit dem Wiki so einfach geht, denn der ganze Beitrag ist ja nur ein großer Markup-Text. Besser wäre vermutlich etwas mehr Struktur unten drunter, also feste Felder für Koordinaten, Name, und die einzelnen Beschreibungselemente. Die Wiki-Ideen wie Änderungsverfolgung etc für die einzelnen Beschreibungselemente sind super!

Ansonsten fände ich noch eine Such-Verlinkung ins Forum: "Zu diesem Pass im Forum suchen" sinnvoll.
 
natürlich müssen gpx und wiki synchron bleiben. das wiki wird der original-datenbestand und alles andere, dh gpx, kml und was uns sonst noch so einfällt, werden daraus per script erzeugt.

passname und koordinate auslesen ist ja sowieso leicht, dann noch den entsprechenden link und/oder den kompletten eintrag ins gpx (<cmt> field) und gut ists. die ganzen infos sind halt im gpx/kml/etc einfach fließtext, da gibts sowieso keine einzelnen felder (bergauf, bergab, etc) zur aufschlüsselung.
 
Dann pass es doch bitte direkt an (must nur auf bearbeiten klicken)

Wenn wir dann eine Form gefunden haben, mach ich eine Vorlage draus...

http://wiki.mtb-news.de/Pfitscher_Joch
Ich hab mal einen Versuch gestartet und die Infos zum Übergang auf Nord- und Südseite getrennt (jeweils Bergauf/Bergab usw.). Ich hoffe man kann, falls das nicht gefällt, die vorherige Version wieder herstellen.

Servus
 
Ich hab dem Wiki mal den Track spendiert. Wie bei gpx üblich, ist der DL nicht wirklich cool. Es geht halt das XML File im Editor auf, aber wenn einer sich mit Scripts... auskennt kann ja mal einer was dazubasteln. Bis jetzt ist einfach zuviel händische Arbeit nötig.

Auch der Upload sollte dann noch überarbeitet werden.
 
Ein Pässe-Wiki, find ich gutt (auch ohne GPS). Passiert da im Moment noch etwas oder warten alle auf den anderen?
Die Umkreissuche braucht man nicht wirklich, wenn - wie im Beispiel Pfitscher Joch - unten Links zu den nahegelegenen Pässen sind.
Und wer hat denn da aus dem Pfunderer Joch das Pfunder Joch gemacht?

Grüße,
Daniel
 
Ich hab mir nochmal Gedanken über das Format gemacht:

  • Mich störte, dass Übernachtung doppelt vorkommt. Deshalb habe ich den allgemeinen Übernachtungspunkt entfernt. Damit aber der Punkt auch im Inhaltsverzeichnis auftaucht, habe ich die Unterpunkte von Nord/Südseite als Überschriften eingebracht. Damit das Inhaltsverzeichnis nicht so verschachtelt ist, habe ich die Bike-Infos Ebene entfernt.
  • Die nahegelegenen Pässe habe ich auch entfernt, da die Information ja schon in 'Kombinierbar mit' drinsteckt.
  • mögliche Umfahrung habe ich unter Tipps eingeordnet

Hier nochmal der Link: Pfitscher Joch

Ich hab natürlich die alte Version gesichert, falls hier dagegen protestiert wird.

Bedenken habe ich noch bei dem Punkt 'Aktueller Zustand'. Die Einträge darunter werden da ja vermutlich immer mehr und da der Punkt am Anfang steht, verschiebt sich alles dahinter immer weiter nach unten.

Servus
 
Mir gefiel die Benennung "nahegelegene Pässe" besser als "kombinierbar mit". Das trifft eher den Bedarf der Suche nach nahegelegenen Pässen.

Eine Historie des aktuellen Zustands ist meiner Meinung nach überflüssig. Wenn es Auffälligkeiten gibt, dann kann das da stehen. Ist der Übergang wieder einwandfrei, wird der Hinweis entfernt.

Grüße,
Daniel
 
Mir gefiel die Benennung "nahegelegene Pässe" besser als "kombinierbar mit". Das trifft eher den Bedarf der Suche nach nahegelegenen Pässen.
Der Nutzen von "kombinierbar mit" wäre, dass ich sofort einen Überblick habe, welche Pässe ich bei meiner Routenplanung unmittelbar an den betreffenden Übergang (abhängig von der Seite) voranstellen bzw. dranhaengen kann.
Das erscheint mir praktischer, als dass ich selber kontrollieren muss, ob ein nahegelegener Pass überhaupt erreichbar ist oder nicht.

Aber ich geb dir Recht, unter nahegelegene Pässe würden auch Alternativen auftauchen, die in der jetzigen Version untern Tisch fallen.

Deshalb hab ich jetzt den Punkt 'Alternativen' eingefügt. Damit wird klar zwischen Kombinierbarkeit und Alternative unterschieden und es gibt keine Doppelnennungen wie bei nahegelegenen Pässen (ausser der Pass taugt für beides).

Wie kommt das bei euch an??
Eine Historie des aktuellen Zustands ist meiner Meinung nach überflüssig. Wenn es Auffälligkeiten gibt, dann kann das da stehen. Ist der Übergang wieder einwandfrei, wird der Hinweis entfernt.
Das ist schon richtig. Es gibt halt keinen Moderator, der das macht. Wenn der Punkt den Charakter einer Liste hat, wird halt jeder nur seinen Eintrag dazumachen.
 
super idee :daumen:

nur, jetzt gibt's noch eine weitere quelle für gps tracks - so viele webseiten, die quasi das gleiche anbieten ...

aber ihr habt den anderen 'was voraus, nämlich die gute vorlage, die details in den beschreibungen und den plan, dass die DB einträge von allen bearbeitet bzw. nachgebessert werden können ...

sind die alpen nur für deutschsprachige? wolltet ihr aktiv nach fremdsprachlern schauen um übersetzungen anzubieten? ok, sicher etwas für die zukunft ...

nicht nur ein einfacher track über den pass einschalten, sondern quasi ein kleinnetz, das die trailanbindungen in der gegend anzeigt - das macht die planung einer großen runde (z.b. mit "kombinierbar mit" pässen) umso einfacher (siehe gpx anhang) - ok, am anfang hat man vielleicht kein kleinnetz für jeden pass parat, aber wenn paar leut' dann die gpx dateien (begrenzt) erweitern und die wiederhochladen ...

so weit es geht würde ich echte tracks bevorziehen.

und mitmachen kann ich auch!!

ragetty
 
gps-tracks halt ich eigentlich für wenig sinnvoll. meist reicht doch ein kommentar, etwa "schöner S3-Trail auf weg 454 bis zur wurstalm". na gut, für ohne-topo-karten-garmins würds vielleicht was bringen.

aber die passdatenbank ist kein tourenportal und sollte auch keines werden. da gibts andere, größere, bessere. also wenn überhaupt tracks, dann nur die kurzen, knappen trailstückchen. keine straßen, keine runden.

man kann ja zusätzlich zu den such-links ins forum auch such-links zu den diversen tourenportalen generieren. da gibts bestimmt umkreis-suche, man klickt dann drauf und erhält sofort alle touren am pfitscherjoch von gps-tracks.com oä.
 
Zurück