Passo Val Mora (Cruschetta) vs. Passo del Gallo

Registriert
8. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Garching
Hallo Alpenkenner,

ich werde nächste Woche im Vinschgau Bikeurlaub machen und habe da noch eine Frage an euch:

Geplant ist unter anderem folgende Tour:

Prad - Stilfser Joch - Umbrailpass - Bocchetta di Forcola - Bocchetta di Pedenolo - Valle Forcola - Lago di S. Giacomo - ? - ? - ? - St. Maria - ? - ? - ? - Prad

Jetzt bin ich gerade am ausarbeiten der ersten "Fragezeichen-Passage". Zur Auswahl stehen hier zwei Varianten:

Vorschlag 1: Nach dem Lago di S. Giacomo rechts halten und über den Passo Val Mora (Cruschetta) ins Val Mora und diesem vorbei an Döss Radond bis St. Maria folgen

Vorschlag 2: Nach dem Lago di S. Giacomo auf Weg 182 über den Passo del Gallo auf das Jufplaun-Plateau und dort rechts, dann über die Alp Mora den gleichen Weg wie bei Variante 1 bis St. Maria

Welche der beiden Varianten haltet ihr für schöner? Ich fahre gerne Trails, die aber nicht zu knifflig sein sollen, da ich nur auf dem Hardtail mit 85mm Federweg unterwegs sein werde.

Ist der Weg durch das Val Mora direkt bis nach St. Maria schöner als die Alternative sich links zu halten und über die Buffalora Alm, den Ofenpass, die Da Munt Alm und dann über die Almenwege bis nach St. Maria zu fahren????

Wie gelange ich am besten mit dem MTB von St. Maria zurück nach Prad?

Ich bin euch für Tipps jeglicher Art dankbar!!!
 
Hallo Ghostracer,

ich würde auf jeden Fall das Val Mora nicht auslassen. Wir waren gerade auf unserer Transalp dort und es war sicher eines der Highlights. Das Val Mora ist problemlos mit dem Hardtail fahrbar, allerdings wird man dann an der einen oder anderen Stelle durchgeschüttelt. Das solltest Du als Hardtailfahrer aber ja gewohnt sein ;)

Ach ja, vom Val Mora Richtung Prad kann man über den Pass da Costainas und die Sesvennahütte fahren. Ebenfalls sehr empfehlenswert. Auch das Val d'Uina kann man mitnehmen, indem man über Scuol und Sur En fährt. Das wir jedoch definitiv eine 2-Tage Tour.

Viele Grüße, gutes Wetter und viel Spaß

Steffen
 
Hi,

wir sind letztes Jahr gefahren:

Sta Maria - Ofenpass - Buffalora - Aip Gallo - Lago Lavingno - Val Mora wieder hoch - Sta Maria
Super Rundtour!!!
Oder Prad - Sesvana - Uina Schlucht - Sur En - Norbertshöhe - Nauders - Prad
Auch Geil!!
Die Ecke ist zu empfehlen!!!
 
Na dann bist du ja sowohl den Passo Gallo (abwärts) als auch den Passo Val Mora (aufwärts) gefahren. Was würdest du sagen welche Variante lohnenswerter ist?

Sollte ich dann bei der Weiterfahrt über die Buffalora Alm oder durchs Val Mora bis St. Maria fahren?
 
Wenn du das an einem Tag vorhast würde ich durch das Val Mora fahren, ohne passo Gallo.
Passo Gallo kann man zwar auch gut bergauf fahren, richtig geil ist es aber nur bergab.
Passo Gallo kostet eine ganze menge Zeit, weil man sicher auch jetzt noch (oder schon wieder) kurze Tragepassagen hat. Da der Weg abgerutscht ist.
 
Wenn das eine 1-Tages-Runde werden soll, dann würde ich die Entscheidung über die Route erst an der Verzweigung Val Gallo/Val Mora fällen - und zwar je nach Uhrzeit, Wetter und Kondition.

Der Trail bis zum Lago die Livigno und dann hinauf zur Jufplaun ist ein absolutes Highlight, landschaftlich, und er wird mit einer Edelweiß-Wiese gekrönt. Doch dazu müssen eben 500 Höhenmeter und einige Extrakilometer bezwungen werden ... und dann noch genug Kondition für die steile Abfahrt zurück ins Val Mora und den langen Weg bis zum letzten Pass, der Döss Radond, übrig sein.

(:
 
Ich würde Val Mora nehmen. Passo Gallo ist zwar absolut super, aber die Route ist mit Stilfserjoch, Umbrailpass, Btta. di Forcola und Btta. di Pedenolo und Val Mora zurück nach Prad schon ganz schön heftig. Über den Passo Gallo gibt es noch eine kleine Extraschleife.

Die Tour ist mit reichlich Highlights gespickt. Ich würde schon deshalb ein paar Kilometer weniger machen, um die Landschaften ausreichend genießen zu können.

Passo Val Mora ist überigens auch ein Erlebnis:

Val Passo Mora #1
Val Passo Mora #2
 
Val Mora mit oder ohne Passo Gallo: MIT, ohne jeden Zweifel. :love:

Beweismaterial hier in der Fotogallery.

Sta. Maria -> Prad: nach Umbrail, Bocchetta und P. Gallo würd ich's gemütlich ausrollen lassen (Sta. Maria, Müstair, Glurns, Prad). Extra-Hm-Varianten wurden ja schon beschrieben.

Schöne Tour, viel Spass!

G.
 
ich würde den passo gallo fahren, da er aufwärts komplett fahrbar ist, ausser einem kleinem, abgerutschten Stück. Das Val Mora aufwärts finde ich nicht so toll, abwärts dagegen ein Hit. Vom Juf Plaun hat es einen tollen Single Trail runter zur Alp Mora und dann eine Piste in tollster Landschaft nach Döss Radond. Runter nach Sta. Maria kannst du auf dem Wanderweg fahren oder auf der Forstpiste. Viel Spass und viel Kondition wünscht Christian
 
Das Val Mora aufwärts finde ich nicht so toll, abwärts dagegen ein Hit.

Würde ich so nicht stehenlassen, das Val Mora ist traumhaft in beiden Richtungen. Abwärts macht natürlich meist mehr Spass, aber aufwärts hat man mehr Zeit und Blick für die Landschaft. Wir sind einmal aufwärts ab Buffalora bis St. Maria und abwärts einmal ab St. Maria bis Lago Fraele gefahren. Der Pfad von Alp Mora bis Lago Fraele ist runter wohl schöner.

Tipp: Auf der Alp Mora gibts nur Kleinigkeiten (leckeren Kuchen), aber es gibt auch einen Ruhetag. Wir standen jedenfalls an einem Samstag (Sept. 2006) in Erwartung von leckerem Kuchen vor verschlossenen Türen und einem Schild "Ruhetag".
 
Am Samstag geschlossen nennen die Touristiker so:

Wegen Reichtum geschlossen. :D

Trifft es hier vermutlich nicht ganz. Ist eine kleine Alm mit Landwirtschaft im Haupt- und Kaffee-/Kuchenverkauf im Nebenerwerb. Mehr als 3 Biertischgarnituren hab ich nicht gezählt und soviele Biker oder gar Wanderer sind hier nicht durchgekommen.
 
Das nennt auch der bayerische Nichttouristiker so, wenn ein denn eine Wirtschaft wär. Fischbachalm war mal an einem Pfingstsonntag zu bei bestem Wetter, das muss man sich erst mal leisten können.

Aber der Nußkuchen auf oben gesagter Alm ist echt der Hit und wennst hungrig schaust, wird des Stückl so groß, dass man´s echt nicht derzwingt. Aber ich glaub, den besten Nußkuchen gibt´s in Uina Dadaint.
 
stimmt, habe den leckeren Haselnußkuchen und den guten Café Creme auf der Alp Mora am vergangenen Sonntag sehr genossen. Freundlicher Service an der Theke!
Die vielen Edelweiß auf Jufplaun darf man auch nicht übersehen.
Habe dann von dort den Wanderweg zum Ofenpass rüber ausprobiert, ist so einigermaßen fahrbar, allerdings auch mit Schiebestücken, gerade am Schluß zu.
 
Da ich das Val Mora schon kenne und den Costainas runter komme überlege ich statt Val Mora den Gallo einzubauen.

Wie komme ich am besten zum Gallo. Bereits bei der Alp Astra zum Funt da S-Charl unter runter zum Ofenpass oder über den Costainas und über Alp Cmpatsch und Alp da Munt zum Ofenpass?

Dann bleibt die Frage der Übernachtung. Bei der Albrecht Route nimmt das Val Münstair. Kann man aber auch oben am Ofenpass / Buffalora übernachten? Sonst bliebe ja nur vorher S-Charl bzw. nachher Am Lago di Cancano. Gibst andere Ideen?
 
Ich empfehle dir die Strecke über den Costainas, kurz runter dann rechts an der Alp Champatsch vorbei hoch zur Alp da Munt und weiter zum Ofenpass.
Übernachten kannst du auf dem Ofenpass oder weiter unten Richtung Buffalora.
Gleich nach dem Pass geht links ein geiler Singletrail runter nach Buffalora!
Das Hotel in Buffalora hatte vor 2 Wochen geschlossen. Ich kann dir jedoch das Hotel Il Fuorn ilfuorn.ch sehr empfehlen. Dafür musst du jedoch von Buffalora noch ca. 4 - 5 km auf der Passstrasse weiter runter fahren. Es liegt Mitten im Schweizer Nationalpark und ist trotzdem sehr Bikerfreundlich! Am nächsten Tag musst du dann halt dieselbe Strecke wieder hoch nach Buffalora aber die Passstrasse auf diesem Stück ist sehr schön.
Viel Spass
 
So wie Einsiedler es beschrieben hat, ist der beste Weg. Über den Funt da S-Charl kannst total vergessen, das ist nur Getrage. Erst einen Kuhtrampelpfad rauf und dann am Berghang ausgesetzt entlang, schon teilweise zu schmal zum Schieben. Ich bin´s mal in die andere Richtung, weil das angebl. ein flowiger Singletrail sein sollte, war nicht mal ein flowiger Wanderweg.
Die letzten beiden Kehren musst halt auf der Ofenpasstr. hoch, wenn du weiter auf dem Wanderweg bleibst, bleibst du irgendwann im Gebüsch stecken, nicht empfehlenswert.
Den Gasthof Buffalora kann ich auch empfehlen, sofern er denn offen hat. Hat zwar nur Etagendusche, aber sehr gutes Essen und ein supergeniales Frühstück, grad richtig für den steilen Anstieg zum Jufplaun.
Und verpaß´ den Trail nicht, den der Einsiedler empfohlen hat!
 
Vielen Dank für den Tipp. Der Passo Gallo ist echt super gewesen. Vor allem eine große Wiese voller Edelweis soweit das Auge reicht. Der Zustand war mit zwei kurzen Schiebestücken ( Schneefeld / Abbruchkante ) sehr gut. Ein weiterer Vorteil ist, das der Gallo nicht so überlaufen ist wie das Val Mora.
 
Zurück