Passt nicht XT Umwerfer am Rennrad mit XT Kurbel

Registriert
6. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich möchte eine XT Ausstattung am Rennradrahmen betreiben, da ich gerade Lenker, aber auch Rennradrahmen einfach besser finde und Überhaupt.... Das geht soweit auch bis auf den Umwerfer. Ich habe eine 48-36-36 Kurbel und suche jetzt ein passenden Umwerfer, der nicht so stark Richtung Reifen aufbaut. Üblicherweise ist der Abstand zwischen Sattelrohr (34,9mm) und Reifen beim Rennrad ja nur ca 1 cm. Weiß jemand ob die Roadumwerfer (FD-R443) zum XT Hebel bzw. zu 48 Zähnen passen oder hat jemand einen anderen Tipp?

Grüße
 
Wieso sollte den XT-Umwerfer denn nicht passen? Wen Du ihn so einstellst, dass er auf Position des kleinen Blattes die Kette gerade ncht mehr schleift dürftest Du doch keine Probleme damit haben, oder irre ich mich jetzt?
 
Das Problem ist, daß der Abstand zwischen Rahmen und Reifen bei einem Rennrad so klein ist daß der Mechanismus des Umwerfers, der den Zug hält am Reifen streift...
 
Weiß jemand ob die Roadumwerfer (FD-R443) zum XT Hebel bzw. zu 48 Zähnen passen oder hat jemand einen anderen Tipp?
Nein, die Straßenumwerfer müssen mit Straßenhebeln angesteuert werden, da sie ein anderes Übersetzungsverhältnis haben. Die passenden Schalthebel sind SL-R440 (Tiagra = Deore Niveau) oder SL-R660 (Ultegra = XT Niveau). Aber eine XT-Kurbel baut deutlich breiter als eine Straßenkurbel (Kettenlinie 45mm vs. 50mm oder hast Du eine alte XT?), das könnte sowohl den Umwerfer betreffen, wie auch die Kettenlinie, was den Verschleiß erhöht.

Ich persönlich würde eher eine FC-5603 (50-39-30) oder eine FC-4503 (50-39-30) montieren zusammen mit dem Umwefer FD-R453. Wenn Du eine 9fach Schaltung nimmst, kannst Du hinten auch eine MTB-Kassette fahren, bei 10fach sind nur RR-Kassetten möglich.

Hast Du schon einmal einen Rennlenker mit STIs Probe gefahren? Mir persönlich sind Rennlenker sehr viel lieber als Flatbar. Mein Crossrad mit XT steht eigentlich nur noch herum, seit dem ich mein Cyclocross habe.
 
@tip: Die Kettenlinie ist weniger das Problem. die XT Lagerschalen bei hollowtec II kannst du ohne weiteres 2,5 mm nach innen Verschieben (einfach die sowieso notwendigen Unterlegringe anders einbauen. Daß man normale Roadumwerfer nicht mit triggern verwenden kann ist mir bekannt. Die FD-R serie ist aber genau für den typ Bike den ich bauen möchte. und im 9-fach bereich gibts keine hochwertigen Trigger für Flatbar mehr.
Um genau zu sein möchte ich den Einsatzbereich mein Kurierrades erweitern. Bisher fahre ich hier nur mit einem Kettenblatt. Und ja ich will unbedingt ein Flatbar. Mit Rennlenkern bekomme ich zu schnell Angst wenns eng wird (wahrscheinlich reine Gewöhnungssache, aber so ist es nun mal)
 
Die FD-R serie ist aber genau für den typ Bike den ich bauen möchte.
Das ist schon richtig, nur passen zu den FD-R nur die SL-R440-8, SL-R440, SL-R660 und SL-R770.
und im 9-fach bereich gibts keine hochwertigen Trigger für Flatbar mehr.
SL-R660 vielleicht etwas schwierig zu bekommen, aber sie sind noch verfügbar. Notfalls mußt Du linken und rechten Hebel mischen.
 
Nur nochmal, um sicher zu sein, dass ich es richtig verstanden hab: Bei Shimano gibt es neben unterschiedlichen Kettenlinien im 3fach bereich also 3 verschiedene Übersetzungsverhältnise beim Umwerferzug?! 1: die normalen MTB Gruppen, 2: die trippel Rennradgruppen, 3: die Roadgruppen für Flatbar?! Das kann doch nicht sein!
 
Laut Doku von Shimano verhält es sich exakt so. Wobei die Wahrscheinlichkeit, daß die FD-R mit normalen RR-STIs funktionieren (oder die FD-XXXX mit SL-Rxxx) sehr viel größer ist, als mit den MTB-Schalthebeln. Die MTB-Umwerfer kann man meist mit RR-STIs nutzen, wenn man die Zugklemmung abändert, so daß weniger Weg des Zugs für die gleiche Umwerferbewegung ausreicht. Man klemmt den Zug auf der Seite des Gelenks statt außen an der Klemmschraube. Aber umgekehrt wird das nichts, da die MTB-Umwerfer einfach zu viel Zug einziehen.

Wenn Du willst, daß das einfach funktioniert, dann brauchst Du die Schalthebel und den Umwerfer. Den Umwerfer brauchst Du eh, wegen Deiner Montageprobleme und die Schalthebel wirst Du Dir nicht ersparen können. Viele fahren kleine Kettenblätter an ihren RR-Kurbel und das geht auch. Die Größe der Kettenblätter ist daher kein Problem. Persönlich würde ich Dir ja eher zu einer 2fach Kompaktkurbel raten mit 46-36 oder 48-38. Oder ist es bei Euch wirklich so steil, daß es 26/34 sein muß?
 
Und es geht doch :) :lol: Ich hab ein xt Umwerfer gefunden, der nach kleineren Modifikationen passt! Und zwar ein downswind downpull (ein paar Generationen alt (so 2003) , aber was solls). Hier wurde der Zug mittels einer flachen Schraube auf der anderen Seite des Zughebels befestigt, nachdem die Kerbe die auf der richtigen Seite den Zug führt mittels Feile auch auf der andren Seite nachgebildet wurde. Funktioniert 1a. Trotzdem würde ichs nicht nochmal so machen und gleich Roadkomponenten kaufen (Umwerfer u. Schalthebel) und eine Ultegra 3-fach Kurbel statt der xt!
 
Zurück