pasubiofragen

Registriert
31. Mai 2009
Reaktionspunkte
5
Ort
Kleines Dorf im Lechfeld
hat schon jemand im r. lancia übernachtet? lohnenswerter als rif. a. papa?
ist die normale zufahrt zur boccetta di foxi der 102er? ich hab in einem bericht gelesen, mit zufahrt über rifugio lancia. bedeutet aber zusatzhöhenmeter?
hat schon jemand die zufahrt nach rovereto über den lago di san colombano (uferweg) probiert. laut karte könnte das eine tolle straßenalternative im vallarsa sein. oft sind die zufahrten zu den stauseen aber in italien abgeschlossen.
vielleicht probierts wer vor mir. ich fahr erst ende september
 
hat schon jemand im r. lancia übernachtet? lohnenswerter als rif. a. papa?
ist die normale zufahrt zur boccetta di foxi der 102er? ich hab in einem bericht gelesen, mit zufahrt über rifugio lancia. bedeutet aber zusatzhöhenmeter?
hat schon jemand die zufahrt nach rovereto über den lago di san colombano (uferweg) probiert. laut karte könnte das eine tolle straßenalternative im vallarsa sein. oft sind die zufahrten zu den stauseen aber in italien abgeschlossen.
vielleicht probierts wer vor mir. ich fahr erst ende september

Rifugio Lancia: Essen gut, Duschen gut, etwas ruhiger als Papa, da es nicht annäherungsweise so frequentiert ist. Im übrigen war der Hüttenwirt Paolo zuvor im Papa Hüttenwirt. Vom Service kein Unterschied.
Stellt sich halt die Frage von wo Du kommst und wo Du hin willst?

Zufahrt Bocchetta di Foxi: 102 über Bocchetta delle Corde ist sicherlich die schönste Zufahrtsvariante, schöner Singletrail, teils ausgesetzt aber unschwer unterhalb des Monte Testo entlang mit Blick ins Val di Foxi und auf die Alpe di Cosmagnon. Die knappen hundert Höhenmeter vom Rifugio Lancia nimmt man da gerne in kauf, Anfahrt über Weg Nr. 105 an der Malga Pozze vorbei, komplett fahrbar.

San Colombano: sehr schöner Ufertrail, zum Teil ziemlich schmal und in den Fels gehauen. Am Ende mit einer Bikesperre durch die man allerdings durchkommt (die Bikesperre ist eigentlich eine Motorradsperre und soll die Angler davor abhalten mit ihren Rollern direkt am See entlang zu fahren). Zufahrt über Spino. Am Ortsausgang gehen links nach dem letzten Haus einige Treppenstufen ab, der darauffolgende Weg stößt kurze Zeit darauf auf die asphaltierte Zufahrtsstraße, deren Zugang über die Vallarsastraße abgesperrt (private Zufahrt der ENEL) und sonst nicht erreichbar ist. Fast unten angelangt geht dann rechter Hand der Uferweg los. Dieser mündet dann bei San Colombano wieder auf der Staatsstraße. Für die letzten Meter nach Rovereto gibt es dann keine Variante mehr.

;)
 
danke für die sehr detaillierte antwort.
da wir die tagesetappe in posina beginnen, liegt das r. lancia warscheinlich sogar besser als a. papa. je nach wetter und sightseeingdauer an der porte natürlich.
auf den ufertrail freue ich mich schon. ohne deine tips denk ich unfindbar.
ich melde mich im oktober wie s war

gruß peter
 
Hallo,

ich hoffe der Threadersteller ist mir nicht böse, wenn ich auch eine Frage stelle, die nicht mehr ganz zum Pasubio gehört. Aber wenn schon ein Local da ist :)

Wenn ich von Ronzo-Chienis nach Mori will, welche Alternativen gibts zur Straße? Trails bis S3 sind willkommen.

* der 670er von Nomesino?
* der Weg von Manzano?
* südlich am Monte Fae vorbei nach Lenzima und von dort nach Foianeghe?

Danke :daumen:

Servus
--
Reiner
 
Hallo,

ich hoffe der Threadersteller ist mir nicht böse, wenn ich auch eine Frage stelle, die nicht mehr ganz zum Pasubio gehört. Aber wenn schon ein Local da ist :)

Wenn ich von Ronzo-Chienis nach Mori will, welche Alternativen gibts zur Straße? Trails bis S3 sind willkommen.

* der 670er von Nomesino?
* der Weg von Manzano?
* südlich am Monte Fae vorbei nach Lenzima und von dort nach Foianeghe?

Danke :daumen:

Servus
--
Reiner

Von Ronzo aus bietet sich Folgendes an:

Fahrt zum Passo Bordala. Solltest Du von Arco kommen, dann musst Du nicht erst bis nach Ronzo, sondern kannst vom Passo Santa Barbara über San Antonio auf Asphalt, Piste und Trail (bei Gombino links auf Piste, die durch die Felder führt abbiegen, wird dann zum Trail) zum Passo Bordala. Sicherlich die bessere Variante als über Ronzo die Straße rauf.

Am Passo Bordala geht es dann rechts auf Asphalt Richtung Malga Somator ab. Nach ein paar Kilometern geht es dann an der ersten linken Abzweigung links Richtung Patone ab (sollte ausgeschildert sein). Hier kannst Du optional auf Trail nach Patone runter, immer markiert gerade aus, musst dann aber in Patone angekommen wieder ein Stückchen rechts rauf Richtung Lenzima
oder
nach ein paar Metern nach dem Abzweig von der Asphaltstraße rechts abbiegen auf Forstpiste zunächst durch Wald und später dann durch Wiesen in nördlicher Richtung bergab. Die Piste wird dann zur Straße und mündet auf der Verbindungsstraße Patone-Lenzima. Hier hält man sich rechts. Nach ein paar Metern geht dann wiederum rechts ein Piste Richtung Castel Corno ab, kurz aber steiler Anstieg zur Burgruine. Dann auf Trail, geht direkt am Eingang zur Burgruine los runter Richtung Lenzima, dabei auf den Abzweig (geradeaus) in der ersten Linkskehre achten.

In Lenzima angekommen fährst Du entweder, wenn Du nach Fojaneghe willst:

- Ein kurzes Stück die Asphaltstraße talabwärts bis zur ersten Kehre. Hier geradeaus zunächst auf Asphalt an der nächsten Abzweigung dann rechts halten . Die Straße endet dann und es beginnt der Trail nach Fojaneghe, immer der Spur folgen. Von dort aus über Asphalt über Ravazzone nach Mori. Unschwer.

Wenn Du Richtung 670 Nomesino bzw. Manzano willst:

- In Lenzima in die Via Don Cosseri abbiegen und dieser Straße wieder bergauf folgen. Diese führt unterhalb am Monte Fae vorbei, wird dabei abschnittsweise zum Trail und mündet später auf der Straße, die von Lenzima nach Nomesino führt. In Nomesino kannst Du nun über den 670 Richtung Monte Albano abbiegen, hier gibt es noch eine bzw. zwei Varianten, die ich noch austesten muss. Oder eben von Nomesino weiter nach Manzano auf Asphalt abwärtsrollen und dann den Weg nehmen, zuerst Asphalt, dann Feldweg, dann Trail der runter nach Mori führt. Hier kommst am westlichen Ortsausgang (Mori Vecchio) raus. Der Trail ist stellenweise ausgewaschen holprig und im unteren Teil auch grobschottrig.

;)
 
Herzlichen Dank, UncloHo, für die ausführlichen Informationen :daumen:

Die Abfahrt über Lenzima bring ich gleich in einer eigenen Tour zum Monte Biaena unter. Wobei man vermutlich nicht weiter auf diesen Berg wie bis zur Malga Somator kommt.

Etwas anderes schwirrt mir noch im Kopf rum: Letztes Jahr wollte ich wieder mal aufs Scanuppia Hochland. Allerdings ist die Betonpiste von Besenello anscheindend inzwischen für Fahrräder verboten. So ein Art Ranger (er hat sich nicht ausgewiesen) hat mit zur Umkehr genötigt :mad:. Es war reger Autoverkehr auf dieser steilen Betonpiste, da ist anscheinend kein Platz mehr fuer Biker :confused:

Jetzt überlege ich es mal von Folgaria aus über den Cornetto zu probieren. Den 453 zur Malga Valli und dann, wie früher, über den 446 nach Vigolo Vattaro.
Hast du das schon mal gemacht?

Servus
--
Reiner
 
Letztes Jahr wollte ich wieder mal aufs Scanuppia Hochland. Allerdings ist die Betonpiste von Besenello anscheindend inzwischen für Fahrräder verboten. So ein Art Ranger (er hat sich nicht ausgewiesen) hat mit zur Umkehr genötigt :mad:. Es war reger Autoverkehr auf dieser steilen Betonpiste, da ist anscheinend kein Platz mehr fuer Biker :confused:

Jetzt überlege ich es mal von Folgaria aus über den Cornetto zu probieren. Den 453 zur Malga Valli und dann, wie früher, über den 446 nach Vigolo Vattaro.
Hast du das schon mal gemacht?

Servus
--
Reiner

Scanubbia ist seit zwei Jahre für Biker dicht....

Auf den Cornetto auf dem 453 rauf, hört sich interessant, einen Versuch wäre es wert... sieht allerdings auch ziemlich steil aus, wenn man sich die Höhenlinien so anguckt...
 
Auf den Cornetto auf dem 453 rauf, hört sich interessant, einen Versuch wäre es wert... sieht allerdings auch ziemlich steil aus, wenn man sich die Höhenlinien so anguckt...
Das ist schon richtig. Du darfst aber nicht nach Kompasskarten richten. Da gibt es noch einen anderen Weg, der geht mit zwei Serpentinen zu einer Liftstation rauf (Luftbild und 4Land-Karte). Aber auch hier sind mindestens 100hm sehr steil und die gesamte Wegbeschaffenheit ist ungewiss.

Servus
--
Reiner
 
Das ist schon richtig. Du darfst aber nicht nach Kompasskarten richten. Da gibt es noch einen anderen Weg, der geht mit zwei Serpentinen zu einer Liftstation rauf (Luftbild und 4Land-Karte). Aber auch hier sind mindestens 100hm sehr steil und die gesamte Wegbeschaffenheit ist ungewiss.

Servus
--
Reiner

Hab's mir auf Openstreet angeguckt...;)
 
Rifugio Lancia: Essen gut, Duschen gut, etwas ruhiger als Papa, da es nicht annäherungsweise so frequentiert ist. Im übrigen war der Hüttenwirt Paolo zuvor im Papa Hüttenwirt. Vom Service kein Unterschied.
Stellt sich halt die Frage von wo Du kommst und wo Du hin willst?

Zufahrt Bocchetta di Foxi: 102 über Bocchetta delle Corde ist sicherlich die schönste Zufahrtsvariante, schöner Singletrail, teils ausgesetzt aber unschwer unterhalb des Monte Testo entlang mit Blick ins Val di Foxi und auf die Alpe di Cosmagnon. Die knappen hundert Höhenmeter vom Rifugio Lancia nimmt man da gerne in kauf, Anfahrt über Weg Nr. 105 an der Malga Pozze vorbei, komplett fahrbar.

San Colombano: sehr schöner Ufertrail, zum Teil ziemlich schmal und in den Fels gehauen. Am Ende mit einer Bikesperre durch die man allerdings durchkommt (die Bikesperre ist eigentlich eine Motorradsperre und soll die Angler davor abhalten mit ihren Rollern direkt am See entlang zu fahren). Zufahrt über Spino. Am Ortsausgang gehen links nach dem letzten Haus einige Treppenstufen ab, der darauffolgende Weg stößt kurze Zeit darauf auf die asphaltierte Zufahrtsstraße, deren Zugang über die Vallarsastraße abgesperrt (private Zufahrt der ENEL) und sonst nicht erreichbar ist. Fast unten angelangt geht dann rechter Hand der Uferweg los. Dieser mündet dann bei San Colombano wieder auf der Staatsstraße. Für die letzten Meter nach Rovereto gibt es dann keine Variante mehr.

;)

Wir werden nächste Woche Foxi fahren und dann den von Dir beschriebenen Ufertrail probieren. Kann man eigentlich den in der Kompasskarte eingezeichneten Karrenweg von St.Anna/Anghebini zum Lago di San Colombano fahren? Führt ja immer am Leno Bach entlang. Hast Du da Infos, Uncle?

Danke!!
 
Wir werden nächste Woche Foxi fahren und dann den von Dir beschriebenen Ufertrail probieren. Kann man eigentlich den in der Kompasskarte eingezeichneten Karrenweg von St.Anna/Anghebini zum Lago di San Colombano fahren? Führt ja immer am Leno Bach entlang. Hast Du da Infos, Uncle?

Danke!!

Der Weg am Leno dürfte meines Wissens nach ziemlich zugewachsen und zum Teil auch abgerutscht sein. Von den Locals in Rovereto hat den keiner in den letzten Jahren mehr gemacht. Ich hab meine Infos von jemanden, der mit dem Trial da entlang ist bzw. es versucht hat.

Der Weg ist auch komischerweise nur in einer bestimmten Auflage der Kompass eingezeichnet. Ich hab sowohl eine ältere als auch eine neuere Auflage, da ist er nicht drin.

Auch in der neueren 4-Land im Maßstab 1:25.000 ist er nicht eingezeichnet.

Denke, das wär mal was, was man zuerst per Pedes erkundet...
 
Wir werden nächste Woche Foxi fahren und dann den von Dir beschriebenen Ufertrail probieren. Kann man eigentlich den in der Kompasskarte eingezeichneten Karrenweg von St.Anna/Anghebini zum Lago di San Colombano fahren? Führt ja immer am Leno Bach entlang. Hast Du da Infos, Uncle?

Danke!![/qu
Haben letztes Jahr den Karrenweg ausprobiert und haben ungefähr 70%
davon geschoben, da der Weg vom Bach weggerißen war.
Lg Alex
 
Zurück