Gracie
Coole Story, und schön dokumentiert. Gerade daran denkt man ja häufig gar nicht während man vor sich hin schwitzt. Eine solche Geduld hätte ich niemals aufgebracht.
Bist du jetzt eigentlich auf Aerosol-Entzug? Täuscht vielleicht, aber das sieht nicht nach viel Frischluft aus
Frischluft ist hier in der Großstadt eh überbewertet...ich sag mal so, es geht nicht mehr ohne

Du musst dir das ungefähr so vorstellen, wie bei den beiden Jungs hier - aber wahrscheinlich kennst du sie schon !? Kulturgut aus Sachsen (muss jedesmal drüba schmettern...Empfehlung vom Falk
@Huelse 
)
was für eine schöne Geschichte, Norman. Liest sich wie ein Krimi!
Platzt euer Bikekeller nicht bald aus allen Nähten, bei deinen zahlreichen Projekten?
Grüße, Karsten
Expansion ist das Stichwort

Danke !
Jetzt gehts weiter mit der vollen Pflegestufe, das hat sich der Rahmen nach der ganzen Tortour und den Jahren ohne Zuneigung mehr als verdient. Bevor es nun ans Konservieren ging waren noch ein paar Arbeitschritte notwendig. Das Sattelrohr enthielt ja im Inneren noch Rost im Bereich über der Getränkehalteröse. Diesen entfernte ich mit einer speziellen verlängerten Metallbürste - den Rahmen umgedreht rieselte der braune Staub schön heraus. Bei den anderen Rohren musste ich nicht weiter ran - Unterrohr und Kettenstreben waren schon Wochen zuvor immer zeitgleich mit Rostlöser eingesprüht worden.
Nun wurde das Rahmeninnere erstmal mit Bremsenreiniger ordentlich ausgespült und später mit Fluidfilm bis in jede Ecke flächig ausgesprüht und somit konserviert - der Brodie-Vorbau auch gleich mit.
Weiter gehts mit den angerosteten Zuganschlägen welche schwer zu erreichen sind - da hilft das gute Ohrstäbchen getränkt in Rostumwandler. Das kann dann erstmal ein-zwei Tage in Ruhe einwirken und umwandeln...
Die groben Kratzer und leicht angerosteten Stellen der Lackabplatzer habe ich erst mit Rostlöserspray, dann Autosol und abschließend mit Politur 1 'Meguiars Ultimate' bearbeitet.

(obige Fotos entstanden noch vor der Kur)
Danach folgte gleich die Glanz-Politur-Stufe 2, ebenso für den Vorbau.
Jetzt war er bereit für die Gewichtsmessung - die Digitalanzeige pegelte sich nach einem Moment bei ca. 2.130g ein. Nicht gerade ein Leichtgewicht aber man bedenke die große Größe
Gleich nochmal genau nachgemessen: Das Oberrohr misst effektiv M-M 59cm und setzt mittig sogar nur bei 45cm ans Sattelrohr. Bei einem Vorbau welcher effektiv nur 135mm misst, geht das schwer in Ordnung für meine 1,84 m.
Auch gut das die Sattelstütze kein Setback hat, das wird sich alles am Ende bemerkbar machen, genauso wie eine schwarze 170er XT-Kurbel
Nach der kurzen sauberen Phase wird es nun wieder dreckig
Zwischendurch war ja immer wieder etwas Zeit und so habe die originalen XT-Anbauteile wie Umwerfer, Schaltwerk, Steuersatz und Innenlager gereinigt, poliert und neu gefettet.
Es gab wieder mal kräftig zu tun...
Dem kurzen Schaltwerk wurde viel abverlangt...
aber es wird wieder schalten können - ob richtig gut wird sich dann zeigen ...
So wie es aussieht sind das alles Teile aus dem Auslieferungszustand. Daher versuche ich soweit alle Teile wiederzuverwenden die verbaut waren - na gut es gibt auch Ausnahmen

dazu später mehr.
Der Umwerfer brauchte mehrere Durchgänge - Rostlöser, Schleifpapier, Autosol, Öl
...um wieder relativ gut auszusehen.
Das Leitblech ist noch dick genug damit es wieder die Führung übernehmen kann
Das Innenlager wurde nicht oft angefasst - keine groben Montagespuren!
Ich staunte über den überdurchschnittlich guten Zustand von XT Innenlager und Steuersatz. Es gab zumindest kein Pitting auf den Laufflächen und auch keine Abdrücke der Lagerkugeln - top

Somit konnten diese schon umgehend montiert werden.
Die Gatorblade stand gegenüber dem restlichen Zustand noch wirklich gut da - die Brücke und Gabelscheiden mit den geschraubten Aluausfallenden waren völlig in Ordnung. Auch der Gabelschaft mit dem Gewinde.
Eine Reinigung und Politur gabs dennoch...und wieder die Wattestäbchen
Wie man schon erkennen kann werden anstatt den silbernen 732 XT-Cantis nun schwarze verbaut - natürlich passend zur künftig hinteren schwarzen...nicht die klobige XT U-Brake, sondern...Power-Brake von McMahon
aber noch passender mit dem originalen Brodie-Booster
Die Bremsbelege sind natürlich noch die Falschen...zumindest die Aufnahme
Ich liebe diese Bremse - und da sie damals nicht an das Breezer wollten, was wohl Schicksal war, kommen sie nun ans Catalyst. Ehrlich gesagt war sie schon immer für ein Brodie geplant, nur fand sich keins mit U-Brake...
Ich hoffe es fehlen keine weiteren Teile dafür...wir werden sehen!
Erstmal Gute Nacht...
