Er will seine alten IDE-Laufwerke weiterverwenden. Macht in meinem Augen aber keinen Sinn, weil wie gesagt ein DVD-Brenner mit SATA so gut wie nix kostet.
Ein 500 Euro PC ist nun wirklich keine Hexerei:
Chieftec Gehäuse
Seasonic S12 Netzteil mit 330-380 Watt, gerne auch BeQuiet oder Enermax
H61 Board von guten Herstellern, damit meine ich Asus / Intel / Gigabyte, selbst Asrock Boards in den unteren Preisklassen sind inzwischen ziemlich gut
Core i3 oder i5, je nach Anforderung
dazu ein guter und leiser Kühler wie Scythe Ninja, für einen i3 reicht auch ein billiger Arctic Cooling
4-8GB Kingston Value DDR3-1333
Brenner wie gesagt LG oder Sony Optiarc
HDD Western Digital Blue 500GB ... sobald die Krise überwunden ist ... meinetwegen eine grössere und langsamere WD Green
Cardreader nach Wunsch.
So ein Rechner wird sehr leise, sehr stromsparend, bei Bedarf kann eine richtige Graka nachgerüstet werden. Das Argument gegen Onboard-Grafik zähl heute nicht mehr, die Intel-CPUs haben eine sehr gute Grafik onboard und die reicht, solange keine aufwendigen 3D-Anwendungen oder -Spiele laufen sollen. Für Video, Office und selbst die optischen Effekte von Windows 7 reicht so eine Grafik bei Weitem aus und ist dafür sehr gut geeignet.
War das nun so schwierig?
Mit dieser Auflistung anderen Halbwissen zu unterstellen ist, gelinde gesagt, gewagt.
Das ist rein gar nichts neues drin - ausser das du ihm einen Intel reindrücken willst.
Case:
Soll er doch selber aussuchen, nach Optik und Geldbeutel. Für seinen PC interessiert nicht mal Kühlung.
Netzteil:
Wieso? Argumente pro wären: Standbyverbrauch und Effizienz.
Hier braucht man einen spitzen Stift und Papier.
Ein gescheites, neues kostet >â¬60.
Was verbraucht sein System im Schnitt, 80W?
Verbrauch neues PSU ~90% Effizienz bei 25% Last: 89W
Verbrauch "altes" 750W PSU ~70% Eff. bei 10Prozent Last: 114W
Diff. 20%= 26W
60 Euro PSU-Anschaffungspreis entsprechen 240kWh
240'000:26= 9'231 Betriebsstunden bis zur Amortisation.
Wenn er also 5 Stunden pro Tag am PC sitzt, ist er schon nach 1846 Tagen, oder 5 Jahren, draussen.
5 Jahre sind aber die obere Lebenserwartung eines PSUs.
Wir sehen, das amortisiert sich im besten Fall knapp, zieht man ökologische Faktoren wie die Herstellung des Netzteils hinzu, wird es kompletter Unsinn.
Wenn er sich ein schwachbrüstiges 380W PSU holt verbaut er sich ausserdem zukünftige Upgrade Möglichkeiten.
Anm.
Obiges Rechenbeispiel gilt natürlich nur wenn meine Annahmen stimmen.
Genauere Infos über das alte PSU wären also interessant - dann kann man auch noch Standbyverbrauch einrechnen.
CPU:
Intel vs AMD, Apfel vs Birne.
AMD:
+ Preis/Leistung
+
Arbeitsplätze in Deutschland
Intel:
+ Geschwindigkeit
+ geringer Verbrauch
Board: Gehört zur CPU.
Wobei, wenn Intel dann eigentlich eher lga2011, wegen Ivy Bridge
Kühler Scythe Ninja:
Imho ein overkill. Der AC Freezer 13 kostet die Hälfte und reicht sogar für meinem 955X4 bei 3.8 Ghz. Die meiste Zeit läuft er bei unhörbaren 500rpm(z.B. Filme)
4-8GB Kingston VR:
Hatten wir schon. Stimme ich zu. Allerdings nicht in der Menge. Ich habe von 4 GB auf 8GB aufgerüstet und das komplett für die Katz.
Ab 12 GB kannst allerdings den Virtueller Arbeitsspeicher deaktivieren.
Imho also 4 oder 12GB.
Brenner wie gesagt LG oder Sony Optiarc/HDD:
Sollten das wirklich IDE Laufwerke sein, wäre es sicher falsch sich wegen zwei â¬30 Artikeln ein Mobo mit IDE zu holen.
Bis sich die Preise beruhigt haben kann er aber seine alten Laufwerke aber mit IDE-Sata Adaptern verwenden, Aufwand 10-15 Euro.
Was die Brands betrifft: Egal. Da kann er sich nach der
Chip Liste richten.
Das sind zumindest meine 2¢.
Aber Menschen die sich so einen rudimentären PC, der nix kann auÃer Office und surfen hinstellen, fahren imho besser mit einem Notebook.
Ãberhaupt wenn sie nicht selber schrauben etc..
3-Jahres Garantie dazu. Immer mobil. Alles in einem. Sogar mit ordentlicher Graka. Externe HDD für Filme, Musik und Backup und gut is
Wieso?
Wenn du die Mobilität nicht brauchst ist ein Notebook komplett sinnbefreit.
Popelige Notebooktastatur, kleiner Bildschirm & in der Regel nicht mal Full HD zudem ist Abstand und Betrachtungswinkel vorgegeben, dazu noch völlige Abhängigkeit von einem Hersteller.
- Mir wurde ein OS Upgrade bei einem Sony Laptop durch nicht vorhandene Treiber verunmöglicht.
- Bei einem je einem Acer und Dell Destop konnte ich die CPU nicht upgraden, weil dir der Verein lieber einen neuen PC verkauft als ein Bios update zur Verfügung stellen. Sowas Empfinde ich als Frechheit.
Garantie:
Ich habe auf jedes Bauteil auch zwischen 3Jahren und Lifetime Garantie
Mobo: 3
Ram: Lifetime (O-Ton: Kingston ValueRAM, 2x2GB Kit, DDR3-1333, CL9 Bring-In bis am 11.11.2093)

HDD: 3
PSU: 3
...
Das Argument zieht also nicht.