Permanente Reifenpannen

Registriert
20. August 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Also, ich bin aus Österreich und aus diesem Grund so patriotisch veranlagt, dass ich auch ein bike "made in austria" wollte:p . Simplon ist meines Wissens nach der einzige österreichische Hersteller, der auch die Rahmen selber fertigt.

Defacto entschied ich mich für das neue Simplon Mythos in der Ausstattungsvariante PRO (komplett XT, RS Reba Race-Federgabel mit PL, Magura HS 30 Hydraulikbremsen, Mavic 517er Felgen, Bereifung vorne: Schwalbe Nobby Nic, Hinten: Racing Ralph; Sattel SLR XC Gelflow von Selle Italia). Preis etwa EURO 2.200,-- (inkl. Höhenmesser).

Mit dem Bike an und für sich bin ich total zufrieden :daumen: . Ich fahre etwa 2 Touren / Woche (eine mit ca. 800 - 900 HM / 2St.15 Min und eine mit ca. 600 - 700 HM / 1 St.40); das ist nicht überragend, dafür aber regelmäßig. Bin nicht leicht (ca. 92 KG auf 188 cm Körpergröße). Wegen meiner Faulheit entschied ich mich wie gesagt für eine hydraulische Felgenbremse. Diese ist äußerst wartungsarm, packt kräftig zu, und die Bremsbacken lassen sich ganz einfach wechseln.

Nun mein Problem: hatte seit April etwa 7 oder 8 platte Reifen (bis auf einmal immer vorne). Durch mein Gewicht und den relativ steilen Abfahrten auf sehr losem Schotter werden die Felgen (vor allem vorne) irre heiß. Sowohl der Bremsanlage als auch der gesamten Bereifung wird durch diese Umstände wahnsinnig viel abverlangt. Wenn ich ca. 400 HM in einem Durch abfahre, kann ich mir sicher sein, dass nach einem kurzen Stopp von ein paar Sekunden es plötzlich "ZISCH" macht und die Luft beim Vorderreifen austritt. Jetzt habe ich mich erkundigt und erfahren, dass das höchstwahrscheinlich aus dem Grund ist, dass der Schlauch zu Rutschen beginnt, und dadurch reißts immer rund um das Ventil ein. Total ärgerlich, da man so eine schöne Abfahrt definitiv nicht genießen kann :mad:

Könnt ihr mir sagen, was ich dagegen machen kann (ohne Bremsenwechsel). Ein paar Leute meinten, dass dieses Problem mit dem Einbau von "textilen Felgenbändern" behoben sein müsste. :confused:

BITTE UM EURE ERFAHRUNGEN bzw. Tipps.

Danke

Cruiser30
 
wenn der schlauch immer um das ventil abreisst, dann rutscht der reifen auf der felge und zerrt den schlauch mit... ob die hitze der felgenbremse einen einfluss hat ist schwer zu sagen...

aber ich würde mal versuchen einen anderen reifen zu benutzen - und darauf zu achten, dass die felge sauber ist (kein fett oder ähnliches, das das rutschen des reifens begünstigt) vielleicht den felgenbereich des reifens anrauen...

zusätzlich vielleicht aber doch mal an der bremstechnik feilen - genau so wie scheibenbremsen lieben auch felgenbremsen das dauerbremsen nicht allzu sehr - überhitzungsgefahr... also kräftig bremsen und dann wieder vollständig lösen...
 
Wieviel Bar hast du denn drauf - ich vermute, nicht allzuviel, weils dir sonst zu hart ist und du weniger Grip hast - und da könnte schon das Problem sein, denn ich fahre mit meinen total abgefahrenen Scott Oxyd Reifen 2.0, die ohnehin wenig Profil haben, dafür halt eine saudicke Karkasse ohne Platten, ich musste seit 1000km nicht einmal nachpumpen. Ich habe Scott Schläuche drinnen, bin aber sicher, dass meine Ersatzschläuche von Schwalbe auch halten werden. Wie schauts mit deinem Felgenband aus?

Das Dauerbremsen ist bei Felgenbremsen wie bei allen nicht gut, d.h. Immer bremsen, nicht bremsen, abwechselnd, vorn und hinten, das zieht bei mir bei richtig steilen Abfahrten auch ganz gut, ich wiege etwas weniger als du, aber meine Felgen werden auch tierisch heiß. Daher bremse ich auch manchmal heftiger, dafür nicht permanent, so dass nicht permanent die Klötze (normale V Break) an der Felge schleifen.
 
Tubelesskit, zB von eclipse einbauen. Habe ich auch auf meinem Enduro. Ist einfach nur der Hammer. War auch vorher skeptisch. Aber es lohnt sich auf jeden Fall!

Keine Ventilabrisse, Keine Durchschläge, mehr Gip, weniger Rollwiederstand, keine Durchstiche, etwas weniger Gewicht...........................................................................................................................................................................................

Im Ernst kann ich nur weiterempfehlen. Denk mal drüber nach.
 
Tubelesskit, zB von eclipse einbauen. Habe ich auch auf meinem Enduro. Ist einfach nur der Hammer. War auch vorher skeptisch. Aber es lohnt sich auf jeden Fall!

Keine Ventilabrisse, Keine Durchschläge, mehr Gip, weniger Rollwiederstand, keine Durchstiche, etwas weniger Gewicht...........................................................................................................................................................................................

Im Ernst kann ich nur weiterempfehlen. Denk mal drüber nach.

watts datt dann für'n schei*** :cool:
 
Jo !!!

Das Feedback hier ist schon absolut richtig !!! Aber die Frage nach den Belägen ! Hat noch keiner gemacht ! Koolstop ist da schon mal zu empfehlen ! Das Problem der Magura sind die kurzen Bremsbeläge. Kleine Auflagefläche ! Daher braucht und geht die HS mit brachialer Kraft ans Werk. Der Felgenverschleiß ist enorm hoch! Meines Erachten ist die heute nur noch für Trekking Bikes brauchbar. Oder Touren Biker ! Gerade am Vorderrad empfehle ich Dir über die Anschaffung einer Scheibenbremse nach zu denken ! Das Termische Verhalten dieser ist einfach ausgereifter ! Denn auch eine neue HS 33 arbeitet nach einem 10 Jahre alten System ! Ich hab sie selbst rund 15000Km gefahren zu meiner Beginner Zeit ! Hatte ewig Leitungsplatzer und so Sachen ! Was die heute in Griff bekommen haben ! Nicht das Thema !

Mit dem Textilen Felgenband das halte ich für ein Gerücht ! Die Hitze ensteht außen an der Felge und die Decke hat keinen Kontakt Zum Felgenband ! Also was das bringen soll möchte ich echt mal wissen !

Du schreibst vor allem vorn ! Das ist klar denn die meiste Bremsleistung wird von der vorderen Bremse verrichtet ! Durch Gewichtsverlagerung ! Das brauch ich wohl nicht weiter ausführen !

Was Dir nun zu enpfehlen ist das ist sehr schwer ! Denn wegen der Hitze Entwicklung ist die Scheibenbremse ans Fahrrad gekommen !!!

Wirklich weg wirst Du Dein Problem nicht bekommen denke ich ! Wenn Du nicht den Weg über die Scheibe gehst !

Wir haben 1992 auch gelacht als Eddy Turner die Federgabel ans MTB brachte ! Heute gibts keins mehr ohne !

Also bevor Du weiter unütz Kohle versenkst kauf Dir direkt ne Scheibe ! In ein paar Jahren ist auch die Standard !

Formula Oro ! Bezahlbar ! Standhaft ! Brutal ! Und schön an zu sehen !!!

Ich selbst (90Kg,204cm) Fahre aus dem Grund heute Trickstuff "The Cleg" !!!



Ride it hard and ride it fast !!!


Gruß Delaheye
 
Bevor hier alle wild drauflosspekulieren, wäre es doch erst mal wichtig zu wissen, wo die Schläuche kaputtgehen!
- Snakebite?
- Durchstich?
- Ventilabriss?
 
da steht es doch: ventilabriss, bzw. riss im bereich des ventiles... da würde ich schon auf einen auf der felge rutschenden reifen schliessen...

gruss andy

Spekulation: Reifen ist zu groß/klein für die Felge oder der Schlauch passt nicht zum Reifen/Felge oder beides.....

Zumindest ist mir sowas nicht wirklich bekannt oder selbst schonmal passiert, wobei ich mit knappen 80kg auch nicht das leichteste Gewicht darstelle und schonmal ordentlich in die Eisen gehe.
 
Also: erstmal recht herzlichen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen! Hätte ich mir nicht gedacht, dass nach nur einem Tag so viele Feedbacks gepostet wurden :daumen:

Wegen meines Bremsverhaltens: an dem liegt es meines Erachtens nicht, da ich eher selten, dafür aber recht stark (und kurz) abbremse. Ich wechsle auch regelmäßig zwischen Vorder- und Hinterbremse (Bremsschleifen kann ich definitiv ausschließen).

Felge, Schlauch und Mantel wären eigentlich optimal aufeinander abgestimmt. Das mit dem Reifendruck stimmt teilweise. Ich habe es aber auch einmal mit fast 4 Bar probiert - das Problem war dasselbe. :confused:

Zitat Andy_: "da würde ich schon auf einen auf der felge rutschenden reifen schliessen...": das vermute ich auch...

Übrigens, Andy_: das LEXX hätte mir auch ganz gut gefallen, da ich aber überwiegend Forstwege bergauf / bergab fahre, stand für mich der Gewichtsunterschied dagegen. Aber ein Hammerbike! :D

Zitat Delaheye: "Mit dem Textilen Felgenband das halte ich für ein Gerücht ! Die Hitze ensteht außen an der Felge und die Decke hat keinen Kontakt Zum Felgenband ! Also was das bringen soll möchte ich echt mal wissen !"

Das (zusätzliche) textile Felgenband soll lediglich das Rutschen des Schlauches verhindern - etwa derselbe Effekt, wie wenn man den Schlauch etwas aufraut (die Hitze entsteht zwar außen, mit der Zeit ist es jedoch auch innen ganz schön heiß und dann beginnt der Schlauch zu "wandern" - ein Ventilab- bzw. -einriss ist die Folge). Ich reinige regelmäßig nach der Ausfahrt den Felgenring.

Habe zwei Bekannte, die haben dasselbe Bremssystem (HS 33). Wir fahren auch des Öfteren gemeinsame Touren. Dereinzige, der immer einen platten Reifen hat, bin ich... :mad:

Beim Bergabfahren übrigens bin ich immer "aus dem Sattel" (ich verlagere mein Gewicht bis hinter die Sattelstütze und versuche dadurch die Gewichtsverteilung zu kompensieren bzw. halbwegs auszugleichen; damit eben nicht vorne das ganze Gewicht lastet).

Das mit einem Bremsenwechsel vorne kommt erst in Frage, wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt, da ich ja an und für sich mit der Bremsanlage sehr zufrieden bin (wäre da nicht das lästige "Plattenthema"). Mit der Scheibenbremse müsste ich allerdings auch kleine Stopps einlegen, da auch die Scheibe überhitzen kann (Sturzgefahr und nicht billig). So ist es einem Arbeitskollegen ergangen (hat die neue Marta drauf = eine der besseren).

Mit Tubelesskits kann ich mich leider auch nicht anfreuden. Sollte das mit den textilen Felgenbändern nicht funktionieren, werde ich wirklich einen Reifenwechsel in Erwägung ziehen.

Da waren wirklich einige gute Tipps dabei: thx - vielleicht fällt euch ja noch was ein.

Good ride ;)
 
ziehst du die Mutter am ventil fest an? Falls ja lass dort soviel spiel dass du noch die Pumpe aufsetzen kannst! Sieh auch zu dass das Ventil "gerade" ist vor deiner naechsten Abfahrt. Da wo dir der Schlauch kaputtgegangen ist legst du einen Zwischenstopp und schaust ob das Ventil sich bewegt hat.

Talkum zwischen Reifen und Schlauch soll auch helfen. Wobei ein Mofamechaniker mal zu mir meinte dass dies eher schlecht ist. Probieren geht über studieren i.A. ;)

Falls das Ventil wandert und du dies nicht mit Talkum wegkriegst, musst du auf einen anderen Reifen wechseln...
 
o.k. das mit dem Ventilabriss hatte ich überlesen!

Ursache ist leicht zu beschreiben: Die Kraft, die zwischen Felge und Mantel (auch über den Umweg über den Schlauch) durch Reibung übertragen werden kann ist kleiner als die Kraft die durchs Bremsen aufgebracht wird.

Folgerung:
- Entweder die Bremskraft verringern. Das heißt eben nicht so hart bremsen, obwohl dies für die Erwärmung ja besser ist. Oder
- Reibung zwischen Felge und Reifen vergrößern. Dies kann durch einen anderen Mantel geschehen oder durch z.B. etwas doppelseitiges Klebeband oder besser Sprühkleber. Vielleicht reicht es aber auch, einfach Mantel und Felge an der Kontaktfläche sorgfältig zu reinigen.
- Eine Erhöhung der Reibung zwischen Schlauch und Mantel kann dazu führen, daß der Mantel aufhört zu wandern. Wenn dies aber nicht gelingt, reißt das Ventil um so schneller ab. Dann wäre Talkum besser, weil der Schlauch evtl. nicht mitwandert. Muß man letztendlich probieren.
- Textilfelgenband hat evtl. den Effekt, daß der Schlauch weniger leicht mitwandert. Evtl. doppelseitiges Klebeband verwenden. Auf jeden Fall aber auf guten Gripp zwischen Schlauch und Felgenband achten. Sprich kein Talkum oder Dreck!
- In Deinem Fall wäre ich schon längst auf Schlauchlos gewechselt. Was spricht denn dagegen?
 
Nach all der kontroversen Diskussion muß ich nun doch mal nach der Felge fragen ? Was für eine hast Du da montiert ? Bei älteren Modellen sind die Fertigungstoleranzen größer gewesen als heute ! Was zur Folge hat das die Pelle nicht optimalen Halt findet ! Der Vorschlag mit dem Talkum halte ich für fragwürdig ! Ein Reifen hat nicht zu wandern ! Der muß sitzen !!!!!!! Auf Dauer nimmt da nicht nur der Schlauch ständig Schaden ! Sondern auch die Decke ! Was dann zu überhöhter Unfallgefahr führen kann !!! Also Vorsicht ! Wie alt ist die Decke ? Ist das Gummi schon etwas ausgehärtet ? Dann vielleicht mit etwas Reifenmontagepaste einschmieren einwirken lassen, diese gibt dem Reifen wichtige Lipide zurück.(Weichmacher!) Er wird wieder geschmeidig und klebriger !
 
Ja da geht mir dann auch das Latein aus ! Aber so Sachen wie doppelseitiges Klebeband usw. hat am Rad nix verloren, Woa ? Da versaust Du Dir nur Dein Material was dann schwer wieder sauber geht. Bei jedem Plattfuß kleben dann die Finger und so Sachen !
Ich hoffe da sind wir uns einig !

Also ich kanns mir nicht erklähren ! Bei neuem Material, echt merkwürdig !

Wie ist das mit dem Bremsstaub welcher sich ja überall ab setzt und an der Oberfläche des Reifen alle Poren schließt ?

Du hast die Pelle nun einige male de- und montiert, damit verteilt sich jener schön überall. Zusätzlich hat man Öl von der Kette an den Fingern und so weiter !
Kannst Du diese Faktoren aus schließen ?

Wenn nicht einfach mal den Reifen mit Spüli schrubben.

Darüber hinaus weiß ich dann auch nicht weiter, Sorry !

Nur eines noch, ein Reifen der in der Lage ist zu wandern, kann auch von der Felge springen, er muß sitzen!!! Also Achtung ! Im Zweifelsfalle neue Decke.

Gruß
Delaheye


Fahrradfahrer haben mehr vom Leben !!!
 
Hallo Delaheye!

Ja, da sind wir uns einig... stimmt schon: durch das ständige Schlauchwechseln ist es unvermeidbar, dass Staub eintritt... vorallem auf den Wegen, auf denen ich unterwegs bin.

Soetwas darf jedoch trotzdem nicht sein.

Naja, ich werde sehen, wie es sich entwickelt ;)
 
Hallo!

Nein, das Thema V-Brakes ist hier nicht relevant - da wäre auf meinem Bike standartmäßig eine ganz gute drauf gewesen... habe jedoch ein bisschen was draufgezahlt, damit ich eben etwas "bissigeres" oben habe.

aber danke trotzdem.
 
Hallo,
ich hatte an meine RockyMountain Element 2001 auch dieses Problem.
(mit V-Brakes)
Seltsamerweise trat es erst nach ca. 4 Jahren auf ,als ich einen anderen Reifen fuhr (IRC Mythos 1.9).
Auf einem Alpencross hatte ich in 4 Tagen 4 Platten durch Ventilabriss trotz textilem Felgenband, lockerer Ventilmutter und was man so an guten Tips erhält. Zuhause ging das dann weiter.
Ich habe auch an IRC gemailt - ohne wirkliches Ergebnis.
Nachdem ich wieder meine MAXXIS Reifen montiert hatte war das Problem erledigt.
Man merkte schon am Aufziehen der Reifen das diese fester sitzen wie z.B. die IRC oder auch die Schwalbe.
Also - ich denke das Du mit anderen Reifen Dein Problem löst !

Gruß aus der Pfalz
 
Zurück