Pfitscherjoch jetzt fahrbar ?

JJJ

Registriert
15. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
bei Stuttgart
Hallo,
habe gehört, dass die letzten 5 km "Schiebestrecke" zum Pfitscherjoch (aus Richtung Mayrhofen) jetzt umgebaut wurde und alles fahrbar ist.
Weiß da jemand was ?

Gruß
JJ
 
Yepp, richtig, sollte seid diesem Frühjahr alles fahrbar sein - letzten August war das noch Baustelle, werden sie jetzt aber fertig gebaggert haben.
Greetz
Cubabike
 
Hallo
Die GESAMTstrecke zwischen Schlegeisstausee (Ab Kiosk beim Schranken ) bis zum Pfitscherjoch ist ca 5 km.
Davon ist - bergab alles befahrbar
- bergauf ab Lavitzalm auf dem mittlerweile fertiggestellten Fahrweg auf einer Länge von ca 1,5 km ebenfalls fahrbar. Ab Schlegeis bis zur Lavitzalm sind auf dem bestehenden Wandersteig bergauf nur einzelne Passagen fahrbar.
L G. G. A.
 
tirolbike schrieb:
Hallo
Die GESAMTstrecke zwischen Schlegeisstausee (Ab Kiosk beim Schranken ) bis zum Pfitscherjoch ist ca 5 km.
Davon ist - bergab alles befahrbar
- bergauf ab Lavitzalm auf dem mittlerweile fertiggestellten Fahrweg auf einer Länge von ca 1,5 km ebenfalls fahrbar. Ab Schlegeis bis zur Lavitzalm sind auf dem bestehenden Wandersteig bergauf nur einzelne Passagen fahrbar.
L G. G. A.

Hallo,

das kann ich teilweise bestätigen. Ich habe es letzte Woche so erlebt, dass fast der komplette Wanderweg fahrbar gewesen wäre (obwohl ich kein Trailgott bin :rolleyes: ). Der neue Weg hoch zur Grenze und zur Hütte sind neu gesplittet und noch nicht festgefahren - also tiefer Untergrund. Wer nach dem langen Anstieg auf Teer, dem kniffligen Wanderweg noch Körner hat diesen Weg hochzukurbeln, ist sich meinem neidvollen Respekt sicher.. :daumen:
 
Ist schon seit September 2003 fahrbar.
Jedenfalls bin ich zu diesem Zeitpunkt den Weg gefahren und habe vergeblich auf die Trage-/Schiebestrecke gewartet, welche Cubabike noch einige Wochen zuvor bewältigt hat.

Mir wars recht... :daumen:




...
 
Sersn,

war letzte Woche dort und bin von Mayrhofen auf das Pfitscherjoch hoch. Unter fahrbar verstehe ich etwas anderes. Meine Fahrtechnik ist durchschnittlich und ich mußte ca. 60%-70% der Strecke ab dem Schlegeis-Speicher schieben.
Der untere Teil ist sehr verblockt und wohl nur von sehr guten Fahrtechnikern zu großen Teilen befahrbar.
Der obere Teile ist sehr steil und hat einen sehr loosen und groben Schotter, das können wohl nur die absoluten Kraftausdauer-Tiere fahren.

Ehrlich, ich habe an diesem Tag dort niemanden großartig fahren gesehen. Da war schieben und tragen angesagt.

Aber bergab macht´s bestimmt jede Menge Bock mit genügende Federweg.

Gruß,

Christopher
 
hallO!

also ich was im letzten August von Mayrhofen zum Pfitscherjoch. Ab dem Schlegeis war das erste Stück doch stark verblockt und nicht für jeden fahrbahr. Ab der häfte der Strecke zwischen Schlegeis und Pfitscherjoch (Bach kreuzt die Strasse) war aber alles fahrbahr. Zwar grober Schotter, aber fahrbahr bis zum Joch!
 
Tach zusammen,

logisch ist das Pfitscherjoch fahrbar, und zwar komplett. Nur die Richtung muss stimmen, nämlich als Downhill nach Mayrhofen.

War im Juli eine super Abfahrt bis zum Schlegeisspeicher. Und uns sind damals seeehr viele Biker schiebend entgegen gekommen. :daumen:

Aber recht habt ihr natürlich schon. Ab dem Speicher gehts noch ein kleines Stück, wird dann relativ stark verblockt bis zur Flußquerung. Ab dann gehts, wer genug Saft in den Hax'n hat, bis zur Hütte hoch.
 
Sersn,

war letzte Woche dort und bin von Mayrhofen auf das Pfitscherjoch hoch. Unter fahrbar verstehe ich etwas anderes. Meine Fahrtechnik ist durchschnittlich und ich mußte ca. 60%-70% der Strecke ab dem Schlegeis-Speicher schieben.
Der untere Teil ist sehr verblockt und wohl nur von sehr guten Fahrtechnikern zu großen Teilen befahrbar.
Der obere Teile ist sehr steil und hat einen sehr loosen und groben Schotter, das können wohl nur die absoluten Kraftausdauer-Tiere fahren.

Ehrlich, ich habe an diesem Tag dort niemanden großartig fahren gesehen. Da war schieben und tragen angesagt.

Aber bergab macht´s bestimmt jede Menge Bock mit genügende Federweg.

Gruß,

Christopher


das stimmt, ich hatte mächtig Druck in den Waden, habe trotzdem geschoben. Aber das macht trotzdem Spass bei dem Panorama.:daumen:
 
Letztes Jahr eine Transalp mit 7 Jungs, alle (bis auf meine Wenigkeit) gut in Schuss. Außer unserem Guide habe ich keinen aus der Gruppe erleben dürfen (und da sind Starke dabei) der vom Schlegeis bis zur Hütte durchgehend hochgefahren ist ohne auf dem unten beginnenden grobem Geröll auch nur einmal abzusteigen.
Respekt durften wir nur unserem Guide zollen, der Andy vom alpenevent.de, er ist nämlich hochgeradelt.

Daher schliesse ich meinem Vorredner an:
Respekt, wenn hier manche sagen, sie fahren komplett hoch:daumen:

und DIE haben sich schlappgelacht, die Wanderer:


 
Letztes Jahr eine Transalp mit 7 Jungs, alle (bis auf meine Wenigkeit) gut in Schuss. Außer unserem Guide habe ich keinen aus der Gruppe erleben dürfen (und da sind Starke dabei) der vom Schlegeis bis zur Hütte durchgehend hochgefahren ist ohne auf dem unten beginnenden grobem Geröll auch nur einmal abzusteigen.
Respekt durften wir nur unserem Guide zollen, der Andy vom alpenevent.de, er ist nämlich hochgeradelt.

Daher schliesse ich meinem Vorredner an:
Respekt, wenn hier manche sagen, sie fahren komplett hoch:daumen:

Yo, würde gerne mal mit einem da hochfahren, der wirklich 100% ALLES auf Anhieb per Gummi bewältigt....

Könnte man ja echt noch was lernen.
Als Pfitscher-Jungfrau muss man schon fast ein Uphill-Gott sein, um nicht einmal den Fuss auf Grund zu setzen.

Mit Bergübersetzung und Pfitscher-Erfahrung dürfte man meiner Meinung nach leichter glänzen können. ;)

Zudem ist man an schönen Tagen vom Wohlwollen der Wanderer abhängig.

Ansonsten könnte es "High-Noon" am Pfitscher geben. Stehversuch, bis der Wanderer platz macht.... :D

In der Süd-Nord Richtung ist das Joch meiner Meinung nach schöner. Der Downhill nach Pfitsch ist zwar ewig lang, aber auch vollkommen ohne Anspruch.
 
Sersn,

war letzte Woche dort und bin von Mayrhofen auf das Pfitscherjoch hoch. Unter fahrbar verstehe ich etwas anderes. Meine Fahrtechnik ist durchschnittlich und ich mußte ca. 60%-70% der Strecke ab dem Schlegeis-Speicher schieben.
Der untere Teil ist sehr verblockt und wohl nur von sehr guten Fahrtechnikern zu großen Teilen befahrbar.
Der obere Teile ist sehr steil und hat einen sehr loosen und groben Schotter, das können wohl nur die absoluten Kraftausdauer-Tiere fahren.

Ehrlich, ich habe an diesem Tag dort niemanden großartig fahren gesehen. Da war schieben und tragen angesagt.

Aber bergab macht´s bestimmt jede Menge Bock mit genügende Federweg.

Gruß,

Christopher

Da bin ich auch deiner Meinung. Wir sind auch nur bergauf . Respekt vor allen die da komplett alles rauf fahren. Bergab sicher super zu fahren.
 
Hey,
bin 2004 hier rüber gefahren und musste im unteren Teil zwar schieben - tragen nie! - dennoch hat es Spaß gemacht und die Teilstücke waren nie so lang, dass man genervt sein konnte. Zwischendurch gibt es immer wieder Passagen, die recht gut zu fahren sind.
Ab dem Abzweig, wo es links hoch zur Alm geht, kann man die letzte Rampe mit einem kleinen Kraftakt gut hochfahren. :daumen:
Die meisten Wanderer machten keine Probleme - im Gegenteil - voller Erfurcht sind die meisten zur Seite und haben uns sogar noch angespornt und applaudiert !!!
Es hängt halt immer davon ab, wie man ihnen begegnet :) :love:
 
Also ich bin die Strecke jetzt 2 mal gefahren. 2002 und zum 2. mal vor 3 Wochen. Bin beim zweiten mal nicht wirklich mehr gefahren als beim erstemal. Die aufgeschotterten Stücke am Schluß sind so grobschottrig und tief, dass man das m. E. nicht als fahrbar bezeichen kann.

Wir hatten allerdings in Mayerhofen schon 90 Km in den Beinen und ich war am Schluß sicher nicht mehr zu Höchstleistungen fähig, denn unsere erste AX-Etappe startete am Tegernsee und endete am Pfitschjochhaus (das macht 2600 Hm und 120 Km:D )
 
...startete am Tegernsee und endete am Pfitschjochhaus (das macht 2600 Hm und 120 Km:D )
Männeretappe :daumen: (Is' ja gut. Mädels können das auch.).
2003 war der grobschottrige Schlussanstieg noch nicht fertig und es wurde ab der Stelle, wo heute der Weg nach rechts hoch zieht, in einer Linie nach links aufwärts getragen. Da ging meiner Meinung nach mit Schieben auch nicht viel.
Die Suche nach Traktion im tiefen Schotter war Ende Juli 2007 bis in die Linkskehre "a weng" anstrengend. Danach wurde es leichter und es fand sich eine etwas verfestigte Fahrspur bis zum Joch.
 
En Guude,

Wir sind gestern das Pfitscher Joch gefahren, allerdings von Pfitsch runter nach Mayerhofen. Erstes Stück sehr grob u. felsig, danach gings nur geil am Schlegeisspeicher vorbei bis runter nach Mayrhofen. :-)))))
 
Die meisten haben Recht mit der Aussage, daß die Strecke bergauf nur von absoluten Cracks komplett fahrbar ist. Wir sind 2006 mit 2 Jungs zusammen hochgekurbelt die mehr als fit waren:D aber beide mußten ein ganzes Stück in dem tiefen Schotter schieben.
Tragestrecke war aber keine dabei, schieben war nie ein Problem.
Wir mußten auch schieben, aber nur:o weil anschließend noch das Pfunderer Joch bevorstand;) :D .
 
En Guude,

Wir sind gestern das Pfitscher Joch gefahren, allerdings von Pfitsch runter nach Mayerhofen. Erstes Stück sehr grob u. felsig, danach gings nur geil am Schlegeisspeicher vorbei bis runter nach Mayrhofen. :-)))))
Gell, das ist endsgeil. Habt ihr wenigstens vor dem Tunnel (nach dem Speicher) auch den Trail auf der linken Seite genommen oder habt ihr euch brav an den Autos mit angestellt?
 
@Roberino
Ja haben wir. Erst sind wir hinter einem Auto aus Frankreich ab dem Schlegeisspeicher hinterhergejagt. Doch im letzten Moment das Hinweisschild für MTbiker gesehen.Also Bikes kehrt und ab die luzie :-))))
 
Grüss euch,

es hat sich nichts geändert. Am 3. August wie folgt:

Begab vom Pfitscherjoch (2240hm) auf Lavitzalm(2040) grober Schotter, langweilig.
Dann ein immer geiler werdender Trail. rel. breit, d.h. einer kann bergauf immer noch vorbei und du bergab. Manche Strecke stark verblockt, die meisten flüssig aber mit Fels/Schottergrund. Man muss sich schon mal strecken oder gescheit anziehen, damit man über div Stellen oder Stegauffahrten, Blöcke über den Bach kommt.
Langsam immer flacher und flüssiger werdend.
Kurz vor dem Schlegeisspeicher (1820) wirds zur Forststrasse.

Bergauf: Für jedermann bis kurz nach dem dem Schlgeisspeicher (ca. 1820) easy fahrbar. Dann wirds für schlechte Fahrer nur noch partiell fahrbar (70-80%) bis ca. 1930hm. Dann langsam steiler und ich schätze nur noch für Cracks fahrbar, wenn sie den Weg in Etappen machen und nicht noch weitere 50km und >2000hm am Tag vorhaben...
Aber ab Lavitzalm (2040) ists "nur" noch loser grober Schotter auf breitem Fahrweg.

Deswegen: Lieber bergab, denn südlich geht eh die langweilige Autostrasse hoch.

Und noch eine Bitte: Letztens sind mir ca. 50 Alpencrosser entgegen gekommen. Nicht mal die Fußgänger haben sich so ignorant benommen wie 3 davon. Überhaupt nicht mal den Lenker zur Seite genommen. Bitte freut euch an denen die runter fahren und macht ein wenig Luft.

Danke im Voraus - bis zum nächsten Mal.

Martin
 
Und noch eine Bitte: Letztens sind mir ca. 50 Alpencrosser entgegen gekommen. Nicht mal die Fußgänger haben sich so ignorant benommen wie 3 davon. Überhaupt nicht mal den Lenker zur Seite genommen. Bitte freut euch an denen die runter fahren und macht ein wenig Luft.

Danke im Voraus - bis zum nächsten Mal.

Martin

Aber: Bergauffahrt vor Bergabfahrt!

Wenn die Typen allerdings hoch geschoben haben, hätten sie natürlich Platz machen können.
 
Aber: Bergauffahrt vor Bergabfahrt!

Wenn die Typen allerdings hoch geschoben haben, hätten sie natürlich Platz machen können.

Oh! Klar! Danke für die Richtigstellung!

Bergauf waren von denen 50 kein einziger an schwereren Stellen unterwegs. Ich überlege und glaube nur 2-3 auf dem Sattel gesehen zu haben. Also meine Bitte an "Lenker zur Seite" natürlich nur an die Schieber.

Martin
 
also ich würd da gern jemanden sehen, der ALLES bergauf fährt; alleine schon wie man auf die brücke hinauffährt - das sind 2 hohe steintreppen; leider nicht im bild, aber die höhe sieht man:

bbnl1ysi7rakmyjbx.jpg


und dann sind da auch noch steilere, aber von den steinen her ähnliche stellen wie die hier:

bbnl2ti2ero7ahoil.jpg


mir sind da vor 2 wochen etliche biker entgegengekommen, alle schiebend.

und was vielleicht leichter aussieht, aber oben am breiteren schotterweg, da sind einige stellen so tief und locker - ich hatte hier keine chance alles durchzufahren.
 
Es redet ja keiner davon, dass man alles durchfährt. Wobei es Leute gibt, die dazu fähig sind.

Hier ging es ja eher um "Vorfahrtsregeln", wenn man sich denn des lieben Miteinanders wegen dran halten möchte.

Wenn ich aber die Bilder der TAC sehe, wo ein paar hundert Leute dort durchgängig hoch geschoben haben, frage ich mich schon, warum man mit dem MTB unterwegs ist.
 
Zurück