PG Blacktrail Bike !!!!!!!!!!!!!

oder sowas
218414_m0t1w600h450q80v42397_xio-fcmsimage-20100330125625-006000-4bb1d8d9842ec.299380219_1001.jpg
 
für den preis würd ich eher die ktm nehmen, dazu noch nen carbon freerider, dann noch nen sbk

das blacktrail sieht aber absolut geil aus, gerade mit den sehr passenden lampen. ich frag mich nur warum muss es unbedingt ein ebike sein mit solchengeilem desin:daumen:. warum hat man nicht schon mal ein nrmales bike mit alu rahmen in der richtung gebaut, da wär ich sofort intressiert :heul:

was ich mich jedoch frage, wie lange kann man mit der verbauten batterie 100kmh fahren und wie lange machen das die bremsen mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Firmeninhaber kommen in dem Video nicht gerade als Sympatieträger rüber. Eher wie hochnäsige Zuhälter. An dem Black Trail ist so ziemlich alles suboptimal. Angefangen bei den ganzen Kanten im Carbonrahmen, über die Hinterbauanbindung mitten im Sattelrohr bis zu den Carbonlaufrädern. Klar wird das in homöopathischen Dosen Verkauft werden, das isses auch schon. Unter dem Stich also uninteressant.
 
Als ob der Spiegel jemals Ahnung von Fahrrädern gehabt hat. Bei fast allem, was die zu dem Thema geschrieben haben, kann man nur traurig den Kopf schütteln.
 
"Nicht alle Kunden sind begeisterte Biker. Einige kaufen mit dem Rad Exklusivität, Individualität und Innovationen. Sie wollen Wegbereiter sein, Visionäre. Wie der russische Unternehmer, der gleich fünf Blacktrails bei Ostner bestellte."

Das ganze Projekt ist doch so eine Farce! Leute, die sich für 60.000,- EUR ein Bike kaufen, machen das nicht, um damit zu fahren. Naja, ein zwei mal im Jahr vielleicht. Aber das war's dann auch schon. Wegbereiter?! Visionäre?! Ja klar. Das wird man aber nicht, in dem man einfach 300.000,- EUR für 5 Fahrräder ausgiebt. Wenn jener russische Unternehmer lieber mal 10 seiner SUV verkaufen würde und sie durch (normale) Bikes ersetzen würde, könnte man eher vom Umdenken sprechen. Ich denke, bei 99% der PG-Kunden dürften die Beweggründe sein, ein weiteres Statussymbol zu erwerben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte das für völligen mumpitz.

Allerdings auch für ne gute Idee den Reichen und so manchen Doofen, das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ich bin schon ab und an etwas neidisch, das mir nicht solche Ideen einfallen um das reiche Pack ordentlich zu melken...
 
...Ich denke, bei 99% der PG-Kunden dürften die Beweggründe sein, ein ... Statussymbol zu erwerben.

Ich fänd's schon supi, wenn "Öko"-Zeugs zum Statussymbol wird. Dann wollens alle haben, es wird mehr davon produziert -> Öko wird billiger.

Natürlich hoffe ich, dass E-Bikes nicht das Fahrrad ersetzen, sondern evtl. das Auto. Denn wenn der Münchner ML55AMG/Cayenne Turbo/X6-Fahrer nicht mehr mit dem Suff (für Nicht-Versteher: SUV) zum Brötchen holen fahren wäre schon viel geholfen (Signalwirkung).

Andernfalls geht der Schuss nat. nach hinten los.
 
Nun da wird unterschieden:
"Reisegeschwindigkeit" 30..50kmh
"Spitzengeschwindigkeit" 100kmh

Kommt für mich so an: das Teil ist zwar prinzipiell 100kmh schnell, aber bequem und sicher zu fahren ist es eigentlich nur mit 30-50kmh.
Und damit liegt es dort in der Dutzendware der max 45kmh schnellen "schnellen Pedelecs", die mit Mofa-Führerschein gefahren werden dürfen. Den Vorteil hats aber nicht, man braucht nen Motorrad-Schein für.
Und diese 45kmh Fahrzeuge erreichen auch mittlerweile annähernd gleiche Gewichte.

Wäre die Kiste so konstruiert, das sie auch eine Reisegeschwindigkeit von 80kmh hätt, also länger bequem und sicher mit 80 zu fahren sähe das Ergebnis wohl eher wie das http://www.erockit.net/ aus, also wie ein "echtes" Elektro-Motorrad

Was bliebe dann als Fazit:
ein sehr leichtes und auf hohe Spitzengeschwindigkeit getrimmtes E-bike (mithin teilweise sehr respektable Ingenieursarbeit), das aber vermutlich im Einsatz keine echten Vorteile im Vergleich zu nem 45kmh Pedelec bringt - die sind mittlerweile Massenware
 
Zurück