Philipps 20er

Es ist doch immer wieder schön wenn sich die Kids freuen. Aber nicht nur die, auch die Macher freuen sich den Ar..h ab.
Gepäckträger hin oder her, hauptsache Ihm gefällt es.
Ich habe ja damals einen Träger in in England bestellt. Farbe pink.
Was haben die Inselaffen geschickt, einen in pink aber für 26".:daumen:
Die 20" waren wohl aus, jetzt sind sie wieder zu haben.
Also den ganzen Sommer ohne unterwegs gewesen.

Gruss M

zu haben: ein Gepäckträger für 26" in pink für 9€
 
Sehr hübsch geworden! Die Schutzblech-Strebenlösung finde ich sehr geil. Carbonstäbe 3 mm - hab ich notiert. Mit den Bluemels-Dingern kann man schön basteln, ich hab auch schon die Anbau-Stücke versetzt (Nieten ausgebohrt und neue Poppnieten an anderer Stelle). Ich hab übrigens die Cateye-Schellen auch an einer stark ovalen Marzocchi-Gabel verbaut, die ziehen sich. Nur bei 34 mm Standrohr-Durchmesser ist dann Schluss da passt die SP-9 nicht mehr.
Das mit den zu tiefen Cantisockeln stimmt! Bin auch am Anschlag mit den Bremsbelägen und sie sitzen eigentlich zu tief. Evtl. feile ich die Langlöcher etwas auf. Braucht nicht viel nur 1-2 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde das Bike auch wirklich klasse. Aaber, tut es wirklich Not ein 20er Bike StVO tauglich aufzubauen? Die Kinder dürfen lt. dieser StVO doch eh nur mit Ihren "Spielzeugen" auf dem Fußgängerweg fahren. Und mit dem Fahrrad zur Schule dürfen sie zumindest bei uns erst, nachdem die die ominöse Fahrradprüfung in der 3. Klasse abgelegt haben, und da fahren sie i.d.R. Ei. 24er. Mir wärs zu früh, aber trotzdem ein toller Aufbau (bis auf den Gebäckträger ;) )
 
Nein, notwendig ist die STVZO-Ausstattung natürlich nicht. Ich habe ein paar Seiten zuvor schon erklärt, warum: Wir fahren häufig auch im Dunklen, auch im ganz Dunklen auf kleinen Wegen, auf denen auch Fußgänger sind. Zudem gibt es bei uns noch viele Straßen ohne jegliche Umrandung mit Fußwegen oder gar Radwegen (wo er ja auch nicht fahren darf), viele reine, alte Wohnstraßen, fast ländlich, obschon stadtnah. Dabei fährt er mitunter sehr schnell. Und Philipp darf in der direkten Umgebung auch allein raus (einmal um den Pudding, wie wir hier sagen). Vor allem aber wollte er immer so tolles Licht haben wie seine Eltern... jetzt hat er besseres, zumindest sein Rücklicht, es ist das Brake plus, das tatsächlich funktioniert.

Ich weiß nicht, wann hier in der Grundschule die Fahrradprüfung ansteht, doch sehe ich viele Erst- und Zweitklässler mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Da dafür auf unserem Weg eine große Straße zu passieren ist, werde ich mir das genau ansehen, wenn er in die Schule kommt. Eigentlich macht er das jetzt schon vorbildlich, und zur Schule geht er erst in 1 3/4 Jahren.

@michfisch Du kannst den Träger doch behalten, irgendwann steht ein 26er an. Oder ist pink bis dahin (hoffentlich? :D) out?

Oliver
 
naja, irgendwo war ja der ADAC-bericht verlinkt, der klar besagt, daß die schulen es rein rechtlich gar nicht verbieten dürfen, daß die schüler ohne fahrradprüfung nicht mit dem rad zur schule kommen dürfen. die schule darf nur auf ihrem eigenen gelände das radfahren ohne prüfung bzw. den geprüften räder zu fahren, aber mehr auch nicht.
 
Jetzt habe ich den Schaltgriff ausgetauscht. Statt des MRX werkelt dort nun ein MRX Pro mit dieser SLS-Technik. Ich habe mir das nicht genau angesehen, wo der Unterschied liegt, und konnte mir angesichts der starken Schaltwerksfeder im Ultegra-Schaltwerk kaum vorstellen, daß der Unterschied markant sein würde, denn trocken waren die Unterschiede gering bzw. fielen sogar zugunsten des MRX aus.

Georg, du hast Recht gehabt! Der Pro schaltet sich deutlich leichter. Wahrscheinlich ist es so, daß die Reibung im Inneren des Griffes durch die Federspannung bzw. den Zug am Schaltzug erst zutage tritt. Diese scheint beim Pro erheblich gemildert. Ob es für Philipp reicht, werde ich morgen sehen, doch bin ich guten Mutes. Ich habe schon einen Schock bekommen angesichts der Preise für X0-Schaltwerke... :spinner:
 
Du musst kein X0 nehmen. X.9 shortcage im Bikemarkt 15-20 Euro.
medium_IMG_1294.JPG
 
Hoi ,

das les ich gar nicht gerne. Hab ich doch gerade ein paar AEST Bremsen bei EBAY geschossen. Sollte das rausgeworfendes Geld gewesen sein...?
So eine ********!
Ist das wirklich so schlimm?

gruss
Thomas
Und dann die AEST Bremsen. Ich lege mich fest: die taugen nicht viel. Erst dachte ich bei meinen Probefahrten, die Aluaußenhüllen seien zu weich, so weich ist der Druckpunkt, überhaupt keiner vorhanden eigentlich. Doch es liegt nicht daran. Die filigranen Bremsarme winden sich wie junge Bäume im Sturm. Als Erwachsener würde ich die nicht fahren. Für ein Kind geht das. Ich schau mir das noch weiter an. Zumindest steht er schnell und kann kaum über den Lenker gehen. Außerdem quietscht es bei ihm nicht. Spaßeshalber kann ich ja mal aus meinen Resten einen Nokonzug zusammenbasteln, glaube jedoch nicht, daß das viel bringt.
 
Ich denke das liegt eher an den Hebeln, als an den Bremsarmen... Das wird mit Avids besser (oder alten Sram-Hebeln, ich sammle die inzwischen, also nehmt lieber Avids ;) )

Die windigste Bremse die mir bislang untergekommen ist, war eine Steinbach Micro V. Scharf eingestellt und mit etwas Ver- und Überwindung war die aber nicht soooo schlecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm...
bloed, grade die hebel wollte ich eigentlich tauschen, da am derzeit verbauten das Ende durch einen Sturz abgebrochen ist. Ausserdem sind die so schoen leicht...
Und dann auch noch die Bremsarme gleich mit tauschen.
Das zeug war auch nicht billig und dann sowas...

mist mist mist.

Gruss

Thoams
 
AVID SD-7 mit Magnesium Hebeln habe ich neulich für 59 Euro geschossen.
medium_IMG_1306.JPG
medium_IMG_1335.JPG


Das ist erprobte Großserien-Technik und nicht dieses CNC-Gefrickel nach dem Motto "schei$$egal Hauptsache es sieht geil aus". Mit einer längeren Madenschraube kriegt man die auf Kinderhände eingestellt.
 
Ich denke das liegt eher an den Hebeln, als an den Bremsarmen...

Nein, leider nicht. Oder glücklicherweise nicht, wie man's nimmt. Ich will nicht ausschließen, daß die Hebel sich auch etwas verwinden, doch mit bloßem Auge ist da nichts zu erkennen.

Ganz im Gegensatz zu den Bremsarmen der V-Brakes. Wenn sie die Felgenflanke fest im Griff haben, spürt man im Griff noch nichts und zieht ihn durch, Dabei biegt sich der obere Teil der Arme nach innen. Hält man ein Lineal an die relativ gerade Außenseite, ergibt sich bei festem Anziehen ein deutlich größerer Spalt.

Bei den Hebeln stört mich nur, daß man keine Zugendkappen montieren kann, die Stellschrauben sind dafür zu eng. Ansonsten machen sie einen guten Eindruck.

Ich habe zusätzlich die Bremsgummis in Verdacht, es mit der Verzögerung nicht besonders ernst zu nehmen. Da werde ich mal irgendwelche Coostops oder sowas ausprobieren.

Philipp aber kommt bislang rechtzeitig zum Stehen. Klar: 20kg werden eben schneller beschleunigt (auch negativ) als 80. Daher werde ich die Dinger nicht gleich wieder austauschen. Noch einmal würde ich sie aber nicht kaufen, dafür sind sie viel zu teuer.

@Thomas wenn du die Bremsen montierst, zieh bloß die blaue Klemmschraube für den Seilzug nicht zu fest an. Der kleine 3mm Inbus ist für die Schraube zu klein. Ich habe die an einer Seite schon rund gedreht... :(

Oliver
 
Diese AEST-Arme sind einfach zu weit abgespeckt. Klar ist das nach Theorie ein Biegebalken, aber bei der geringen Torsionssteifigkeit verdreht sich der Querschnitt bei der geringsten Querbelastung. Und die Züge greifen eben nicht exakt mittig an.
Übertriebener Leichtbau!
 
Hättest du ein bißchen gewartet, Thomas, wäre ich der alleinige Teiletester gewesen. Booze hat die Bremsen, meine ich, auch verbaut und war ganz angetan davon. Ich werde noch andere Bremsklötze ordern und dann berichten.

Über die AEST Bremshebel kann ich übrigens nichts sagen, da die XLC denen auch nur entfernt ähnlich sehen, sind aber auch solch eine leichte Machart. Wie gesagt, über die klage ich nicht. Welche hast du denn, es gibt ja bei diesem Vinco 3 verschiedene Modelle? Mit oder ohne Rückholfeder? Philipps sind ohne, vermisse ich auch nicht.

Oliver
 
Hi Oliver,
Ahh,

jetzt sehe ich gerade du schreibst von AEST. Ich habe ja das "original" bei Ebay geschossen (KCNC).
Die Einzelteile (2 hebel 2 Bremsen) waren zusammengezaehlt bei AEST noch teuer als der schoene kasten von kcnc (bei ebay). Es ist die kcnc vb6 (leider in silber, aber egal)

Sorry fuer die Verwirrung

(ich muss ja ehrlich sagen, dass ich die preise fuer die bremsen bei aest ganz schoen heftig finde, vor allem die bremshebel sind ja nichtmal paarweise, jedenfalls die, die mir halbwegs gefallen haben).

Die KCNC hebel haben auch keine rückholfeder. mal schauen ob ich sie vermisse

Vieel Grüsse

Thomas
 
Moin Thomas,

ich glaube ja, AEST ist das Original, das unter verschiedenen Marken neu gebrandet wird, jedenfalls sehen die von KCNC ziemlich gleich aus, woanders habe ich sie auch schon gesehen. Aber egal, Hauptsache, der Preis war noch erträglich. Meine habe ich von Vinco, aber ebay Australien, da habe ich auch 12 Euro gespart. Immer noch teuer - und angesichts der Funktion zu teuer.

Wegen der Rückholfeder: einfach die Rückstellfeder der Bremse mit den Madenschrauben und der Grundeinstellung an der Aufnahme stärker vorspannen, das erübrigt die Rückholfeder im Bremsgriff. Das wirst du sehen, wenn du sie verbaust. Sie sind doch schon da, oder?

Oliver
 
Zurück