Pike Traveln 130-140 und 130-100

ReeN!

Benutzer schließen [x]
Registriert
19. Oktober 2003
Reaktionspunkte
93
Ort
Bernau b. Berlin
Hallo.

Ich habe aktuell 2 Pikes in meinem Bestand. Eine Select+ mit 140mm (FS-PIKE-SELP-B4 - 08T25605836) und eine Ultimate mit 130mm (FS-PIKE-ULT-B4 - 13T26763855)

Folgende Fragen habe ich:

1. Kann ich durch den Umbau des AirShafts aus der Select+ die Ultimate auf 140mm bringen? Ich habe leider den Überblock verloren auf welche Parameter ich achten muss.

2. Kann man die Select+ die dann ja 130mm hat noch weiter im Federweg verringern? Ich denke hier an 100-110mm. Soweit ich weiß gibt es keine Pikes mit diesem FW, ist evtl ein anderer Airshaft z.B. von einer Sid kompatibel?

Vorab vielen Dank für HIlfe.
 
Beide sind BJ22 Bsp. Select+ T2 = BJ22
Hier findest du alle Infos anhand der SN:
https://trailhead.rockshox.com/en/product/08T25605836

Umbau / Tausch des Airschafts funktioniert.
Deine Pikes können im Federweg von 120 - 160mm umgebaut werden

Kleiner als 120 geht offiziell nicht meines Wissens. Die Standrohre müssten ja 20mm weiter in das Casting eintauchen als offiziell vorgesehen.
Es gibt noch die Pike DJ, die hat 100mm + 35mm Standrohre, allerdings nur mit Soloair Airschaft.
Ob der Airschaft in der normalen Pike funktioniert weiss ich nicht.
 
Alles klar! Danke dir, das mit der maximalen Eintauchtiefe macht absolut Sinn.

Trailhead kenne ich, daher hab ich die Detailierten Bezeichnungen. Ich war nur unsicher wegen der Kompatibiltät untereinander.

Es ging bei der Federwegreduzierung darum das ich die Select+ übrig hab und die einer Freundin einbauen wollte. Ihr Rad hat nur 100mm FW (RS Judy Silver) und ich dachte die Pike wäre ein gutes Upgrade. Hat halt zuviel Federweg.
 
Das mit dem "Eintauchen" ergibt für mich keinen Sinn, die Gabel muss bei 130mm ja sogar 130mm eintauchen.
Es wäre ja so, als ob man sie einfach nicht weiter ausfedern lassen würde.
Vom lesen soll man den Airshaft unten kürzen können und ein neues Gewinde rein schneiden um die Schraube wieder fest ziehen zu können. Habe das aber nur gelesen. Gegebenenfalls muss man dann auch mehr Token einbauen um genügend Progression hin zu bekommen.
Ob es den Aufwand wert ist, muss man selbst abschätzen.
 
Das mit dem "Eintauchen" ergibt für mich keinen Sinn, die Gabel muss bei 130mm ja sogar 130mm eintauchen.
Es wäre ja so, als ob man sie einfach nicht weiter ausfedern lassen würde.
Vom lesen soll man den Airshaft unten kürzen können und ein neues Gewinde rein schneiden um die Schraube wieder fest ziehen zu können. Habe das aber nur gelesen. Gegebenenfalls muss man dann auch mehr Token einbauen um genügend Progression hin zu bekommen.
Ob es den Aufwand wert ist, muss man selbst abschätzen.
Der Airschaft ist je nach Federweg unterschiedlich lang und wird unten verschraubt. Demnach tauchen die Standrohre bei kleinerem Federweg weiter ein wenn ich keinen Denkfehler gemacht habe...
 
Es ist andersrum, die Gabel federt weiter aus, wenn sie mehr Federweg hat.
Einfedern tut sie immer bis zum Ende. Deswegen ist die Einbauhöhe höher, wenn der Federweg länger wird.
 
Es ging bei der Federwegreduzierung darum das ich die Select+ übrig hab und die einer Freundin einbauen wollte. Ihr Rad hat nur 100mm FW (RS Judy Silver) und ich dachte die Pike wäre ein gutes Upgrade. Hat halt zuviel Federweg.
Es geht nur darum ob du einen Airschaft für 100mm Federweg bekommst .
Die Standrohre müssten ja 20mm weiter in das Casting eintauchen als offiziell vorgesehen.
Das ist ein Gedankenfehler .
Die Standrore versinken im Tauchrohr immer bis auf 0 Federweg . Und dann federt sie ( im gewünschten Fall ) 100 mm aus .

Aber ich würde ohne Bedenken die Gabel mit 120mm Federweg einbauen . Eventuell etwas mehr SAG einstellen .
 
Hab mir das nochmal angesehen. Der Airschaftkolben wird ja durch den Sprengring im inneren des Standrohrs und den Luftdruck im Ruhezustand immer im maximal ausgefahrenen Zustand gehalten. D.h. je kürzer der Airschaft, desto mehr versinkt das Standrohr im Ruhezustand im Casting, taucht also auch bei Einfederung weiter ein.
 
Bedenke, dass im Inneren der upper Tubes (Standrohre) eine nur für den Druckausgleich ist. Die muss bei deiner Aktion noch überfahren werden, damit sich dass entsprechende Gleichgewicht zw. Neg. Und Pos Kammer einstellen kann.

Im Notfall müsste eine dual Air aus der Debon air werden. Dazu muss unten auch ein Ventil rein und die neg Kammer seperat befüllt werden.
 
Man kann eine SoloAir/DebonAir-Gabel mit Ausgleichskanal so weit runter traveln, wie es erhältliche Airshafts gibt oder wie man vorhandene Airshafts kürzt. Eine DualAir oder SoloAir mit Ventil im Kolben kann man mit Spacern bis auf 0 runtertraveln.

Die Standrohre stecken dann weiter im Casting drin aka die Gabel kann nicht weiter ausfedern. Gleichzeitig müssen die Standrohre aber auch nur noch den verringerten Federweg eintauchen können, es ändert sich also nichts.

Die Gabel kann immer nur eintauchen, bis die Standrohre im Casting anschlagen. Das ist 0 mm Federweg. Man kann sie in diese Position traveln und hat dann ne Starrgabel mit 0 mm Federweg und maximal eingefahrenen Standrohren. Wenn man ihr erlaubt, weiter auszufedern, kann sie auch entsprechend weit wieder einfedern. Ob das dann der Maximalfederweg ist oder irgendwo zwischen 0 und dem Maximalfederweg, spielt keine Rolle.
 
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Ich halte fest, grundsätzlich kann man die Gabel dahin traveln wo man will. von 0-160mm also innerhalb des Verfügbaren Federwegs den die Gabel ab Werk haben kann. Ein Anschlagen im Casting ist keine Gefahr, da man nur den Ausfederweg begrenzt.

Jetzt bleibt die Frage wie man das macht. 120mm bekommt man als Airshaft für die Pike. Gibt es kompatible Shafts von anderen Gabeln die ich verwenden kann?
Handwerklich macht mir der umbau keine Sorgen, es geht wirklich nur um die Teile und wo man die her bekommt.

Selbst das kürzen und Gewindeschneiden traue ich mir zu, da ist nur die Frage ob der Aufwand nicht den Nutzen übersteigt. (Auch wenn das eigtl. kein Problem sein sollte bei unserem Hobby:) )

Edit: Folgenden Artikel habe ich Bikemarkt gefunden. Meint Ihr das ginge. 35mm ist das ja auch, aber am Ende ist vieleicht der Durchmesser des Rohre anders?
 
Edit: Folgenden Artikel habe ich Bikemarkt gefunden. Meint Ihr das ginge.
Das bezweifle ich stark.
Allein das untere Ende des Airshafts unterscheidet sich stark zur Pike:

links Pike B4 (2022), rechts SID C1 (2022): (Quellen der Bilder sind verlinkt)
1740561326833.png


Hinzu kommt (das ist jetzt aber Spekulation):
Da es die SID nur bis 120mm gibt, und die Pike bis 160mm, wird die SID vermutlich ca 40mm kürzere Standrohre haben als eine Pike. D.h., dass ein 100mm SID-Airschaft von der Länge vermutlich eher einem 140mm Pike-Airschaft entspricht.
 
Zurück