Pinion Erfahrungsberichte

Na da gibt es etliche methoden, und da kommt es auf die "Abgebrochene":mad: Seite an.
Ist sie relativ Flach und kommt mann mit einen Körner rann um die Mitte des übergebleibenen Gewinde stuck zu körnen und danach vorsichtig, schön grade, anbohren mit eine ca 3,5mm Bohrer dan mit einen sg. links Gewindeausdreher vorsichtig lösen.
Aber was schreibe ich, schau doch mal hier
http://lmgtfy.com/?q=abgebrochene+schraube+entfernen+metall
Hoffe das es dir geholfen hat.
Groetjes D-Lander:dope:
 
weis jemand einen guten tipp um den rest der schraube aus dem gewinden raus zubekommen...,da müssen ca. 14mm rest schraube drinn sein.
Hi Mate, siehe #251 und http://www.befestigungsfuchs.de/blog/schrauben-abgebrochen-oder-rundgedreht-kein-problem/

Aber vorsicht der "Links ausdreher" ist konisch und bei sehr festsitzenden Gewinderesten treibt es den auseinander und das Resultat ist das diese dann gerne Abbrechen was ein noch großeres dilemma ist.

Groetjes nach downunder D-Lander:dope:
 
Guten Morgen Dutshlander

an aus bohren hatte ich uch schon gedacht, danke dir für diesen link er ist recht hilfrich. Aber leider ist das Beispiel dort sehr ein fach die schraube ist natürlich nicht sauber abgebrochen und steckt drinnen wo man nicht ran kommt aber diese schrauben sind sowiso nicht all zu fest angezogen, muss mir nur nen kleinen bohrer besorgen 2,5 zu 3,0mm da M6 schraube...

Denkauch an einen drehmel die sind ja recht praktisch und kompakt werde es mal die tage in angriff nehmen, das bike selbst kann man fahren ohne probs habs gestern getestet....
 
Thema: Kettenverschleiß.

Ich habe am Wochenende nach ca. 1500 km die Kette ausgetauscht. Die Leere von Rohloff ist für der Vermessung bei Aluritzeln (Seite "A") ganz knapp durchgefallen. Auf der "S" Seite noch nicht.
Demnach ist eine Kette am Pinion nicht so früh hinüber, wie es hier von einiger Zeit von jemandem mal dramatisch prophezeit wurde. Am Kettenschalter (1x) fahre ich Ketten auch nicht länger, am Singlespeed definitiv nicht.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Welche Erfahrungen gibt es mit dem Gates bzgl. Langzeithaltbarkeit mit Pinion?


Gruss
Holland.
 
Bei mir sah das so aus, dass ich meine SRAM PC 1071 nach ca. 2.000 km gewechselt habe. Wie bei @Hollander ist der Caliber von Rohloff bei 0.75mm geradeso durchgerutscht. Die Kette war also noch nicht voll verschlissen.
Nun fahre ich eine KMC X 9 mit der Titan-Nitrit-Beschichtung. Werde berichten, wie lange die hält.
Bei ser SRAM Kette konnte ich trotz langer Fummlerei das Kettenschloß nicht öffnen(es ist schwarz). Bei der KMC geht das problemlos.

Schöne Zeit und viele km für den WP uns allen!
 
1500km find ich sehr wenig für eine breite und dabei nicht schaltbare Kette... Ist die verbaute Kette so schlecht oder ist die Belastung für die Kette so hoch???

Nach einer Saison mit der Alfine 11 musste ich zwar ein paar Mal die Kettenspannung nachstellen, aber ich fahre den Antrieb jetzt so lang bis die Kette überspringt und tausche dann den gesamten Antriebe. Kostet ja nicht die Welt...

Sind bei der Pinion die Ritzel so teuer, dass man da alle paar Wochen die Kette runterschmeißen muss, damit der Verschleißt an den Blättern nicht ausartet?
 
Nun ja, meine Kette hätte noch nicht runtergemusst.... Und der Dreckbewurf hier in Hamburg ist unter Anderem leider mit sehr feinem Sand durchsetzt, was die Kette doch recht stark angreift, auch wenn sie nicht schalten muss.
 
1500km find ich sehr wenig für eine breite und dabei nicht schaltbare Kette... Ist die verbaute Kette so schlecht oder ist die Belastung für die Kette so hoch???

Nach einer Saison mit der Alfine 11 musste ich zwar ein paar Mal die Kettenspannung nachstellen, aber ich fahre den Antrieb jetzt so lang bis die Kette überspringt und tausche dann den gesamten Antriebe. Kostet ja nicht die Welt...

Sind bei der Pinion die Ritzel so teuer, dass man da alle paar Wochen die Kette runterschmeißen muss, damit der Verschleißt an den Blättern nicht ausartet?

Die Kette war eine XTR. Qualitativ nicht schlecht. Die Kette ist aber nicht breit und ist auch eine Schaltkette. Mit reinen Eingangketten habe ich am Singlespeed wesentlich geringere Laufleistungen erzielt. Lediglich die Edelstahl KMC hielt etwas länger. Deswegen lieber eine schaltbare Kette am SSP und am Pinion (jetzt SRAM 991).

Natürlich könnte man auch am Pinion den Antrieb komplett runterfahren. Aber das ist aus meiner Sicht nicht wirtschaftlich. Bei der Alfine sieht das günstiger aus, da die Stückzahlen ein Vielfaches sind und zudem simple Pressteile aus Stahl bzw. Standardkettenblätter verwendet werden.

Unterm Strich werde ich am Pinion nicht häufiger die Kette tauschen, als beim Kettenschalter oder Singlespeed.

Aber wenn das Übersetzungsproblem für Gates gelöst ist, werde ich mir diesen sehr ernsthaft noch einmal überlegen.


Gruss
Holland.
 
Kann ich ehrlich nicht nachvollziehen. Ich fahre schon deutlich länger als 1500km eine 8-fach Kette in 0815 Qualität und da ist die Verschleißgrenze für Alu noch lang nicht erreicht... Anfang der Saison hab ich mir extra ne KMC für knapp über 10€ in die Ersatzteilkiste gelegt, weil ich dachte das der Antrieb eventuell die Saison nicht übersteht, und da liegt sie immernoch zusammen mit ein paar Ritzeln...
 
Kann ich ehrlich nicht nachvollziehen. Ich fahre schon deutlich länger als 1500km eine 8-fach Kette in 0815 Qualität und da ist die Verschleißgrenze für Alu noch lang nicht erreicht... Anfang der Saison hab ich mir extra ne KMC für knapp über 10€ in die Ersatzteilkiste gelegt, weil ich dachte das der Antrieb eventuell die Saison nicht übersteht, und da liegt sie immernoch zusammen mit ein paar Ritzeln...

Tja, solltest mal meine Schenkel sehen. :D

Wie sieht Deine Methode der Messung aus? HR-Bremse ziehen und Druck aufs Pedal (mach ich so) oder nur Caliber auflegen?


Gruss
Holland.
 
Nö, ohne Kettenzug! Eine Kettenlehre ist ein "Messwerkzeug" und entsprechend behandle ich es! Ich schlage schließlich auch nicht mit einer Wasserwaage einen Nagel in die Wand...
 
Jungs, les ich hier was anderes, als Ihr? ;)
"Die Kettenlehre wird auf die montierte und mittels Kraft auf einem Pedal gespannten Kette aufgelegt."

Gruss
Holland.
 
Nur weil irgendwer bei Wikipedia meint, dass das so richtig ist, heißt das ja nicht, das es richtig ist... ;)

Du "längst" die Kette durch den Pedaldruck, legst dann ein Messgerät ein und entspannst die Kette wieder. Das Messgerät wird gestaucht und zwar bei jeder Messung!!! Du kannst die Lehre auch mit nem Hammer in eine neue Kette einschlagen bis die Lehre sagt: "Verschlissen" :lol:

Kein Wunder das deine Lehre sagt, dass deine Ketten nach 1500km verschlissen sein sollen... ;)
 
ne, so nicht. sondern so:
mit linker hand leere an einer seite aufsetzen und fest halten.
rechte hand zieht bremse, rechter fuss drückt auf pedal.
linke hand führt messnase nach unten und wieder zurück.
kein stauchen oder beschädigen des werkzeugs.

gruss
holland.
 
ne, so nicht. sondern so:
mit linker hand leere an einer seite aufsetzen und fest halten.
rechte hand zieht bremse, rechter fuss drückt auf pedal.
linke hand führt messnase nach unten und wieder zurück.
kein stauchen oder beschädigen des werkzeugs.

gruss
holland.
Helm, Knie-protecktoren und Nackenschutz dabei nicht vergessen:lol:
Groetjes D-Lander:dope:
 
Und auch keine Möglichkeit die Lehre ab zu lesen... :lol:

Was versprichst du dir denn vom Kettenzug an zusätzlichen Informationen bei der Prüfung? Übrigens, Rohloff schreibt in ihrer Anleitung nicht, dass Kettenzug nötig wäre... ;)

Ablesen gibt es da nix. Fällt durch oder eben nicht.

Ich weiss, dass die da nix zu sagen. Aber die Rohloffleere misst den Abstand in einer geraden Linie. Wenn die Kette nicht gespannt ist, dann hängt sie mehr oder weniger stark durch und der Abstand zwischen den vermessenen Gliedern ist kürzer. Und wir reden ja von Bruchteilen von Millimetern, die die Verschleissgrenze markieren.


Gruss
Holland.
 
Ich will ja nicht auf die K.... hauen, aber mit meinem alten Baumarkt Rad 7Gang Nabenschaltung für 260,- bin ich 15.000km (ü38:20) mit der original Kette nicht nur ebene Asphaltstraßen gefahren und habe dann Ritzel (neu 21Z, 3,50€) und Kette gewechselt. Jetzt stehen ca. 30.000km an und ich werde nun alles wechseln (vorn auf 41/45Z hinten 23/25Z und wieder eine Hülsenkette). Bei meinem 11Gang KTM (ü38:22) habe ich nach 3000km die billige Lagerkragen Kette runter hauen müssen, um nicht das Ritzel zu sehr zu schädigen und gegen eine Hülsenkette getauscht. Jetzt sind weitere 3000km drauf und es sieht immer noch gut aus.
Eine Kette die NICHT über eine Feder gespannt wird kann nicht überspringen, weil sie vorher reißen würde.

Immer reichlich ölen und große Ritzel verlängern die Lebensdauer! Eine alte mechaniker Regel lautet: die Verdoppelung der Kraft bewirkt die Verkürzung der Lebensdauer auf 1/10!

Im nächsten Schritt sollte die Übersetzung des Piniongetriebe so geändert werden, daß Mopedverhältnisse entstehen, vorn klein und hinten groß.
 
Stimmt, so hab ich das auch schon gehört... Insofern wäre 32/23 vielleicht wirklich ne gute Idee, wobei der Verschleiß bei meiner Alfine bisher eh kein Thema war... Aber das gehört hier ja eh nicht hin :lol:

Ein Vorteil von Getrieben beim MTB ist meiner Meinung nach auch, dass man nur ein Kettenblatt braucht und dieses so klein wie möglich wählen kann um maximal viel Bodenfreiheit zu bekommen. Ich habe mir beim Aufbau meines Alfinebikes eingebildet, dass ich trotz 28er Kettenblatt einen Bash brauche, weil ich am Fully mit Kettenschaltung und 36er Blatt auch nicht ohne ausgekommen bin. In der ganzen Saison hab ich vielleicht ein paar Mal aufgesetzt und das meistens auf querliegenden Baumstämmen die auch ohne Bash nicht weh getan hätten... ;)
 
Die Pinion Fanes wird 24 vorn, 28 hinten ausgeliefert, also fein für die Kette!
:confused:Hmm habe ich was verpasst :ka:ob das mal nicht einen zu kleine Primär übersetzung ist:eek: (kann ich mir fast nicht vorsttellen)
Mein "Nic" wurde mit V30/H26 ausgeliefert was ich mit H28 ersetzt habe, und das ist eigentlich zu klein, denke das V30/H27 optimal für mich wäre.
Groetjes D-Lander:dope:
 
Zurück