Podiumsdisskussion Bielefeld

Bin vorhin meine Hausrunde bei Geseke gefahren. In zwei Waldstücken waren die Wege massiv durch Holzhindernisse blockiert.

Machen die oft nicht extra. Erst mal wird das Holz bis zum letzten möglichen Termin geschlagen und das Abstransportieren dauert dann etwas. Bei uns liegt seit Wochen auch viel herum, aber nach und nach werden die Wege wieder frei geräumt.
 
Vielleicht sollten wir uns an die gleichstellungsbeauftragten wenden. Es gibt Wanderwege, Skippisten und Pferdewege. Das es keine MTB-Strecken und -Routen gibt verstösst ganz klar gegen die Gleichberechtigung! :D

Man sollte Wanderwege alle in Freizeitwege umbenennen. Dann gibts kein Diskussion. Wenn doch, sage ich immer: "Ich wandere doch - mit dem Rad!" Den Begriff "Radwandern" gibts ja auch noch;)
 
Hm... Also Zaun höre ich zum ersten mal. Macht des Wildes wegen auch eigentlich keinen Sinn, oder? a wäre ein Link hilfreich.
Und soweit ich weiss ist der Fürst gegen den NP weil er den Wald gerne weiter ausbeuten und Wild abknallen will. Aber der ist sowieso gegen alles, MTB eingeschlossen...

Zugegeben ist das mit dem Zaun Halbwissen und stammt von einem Kollegen von mir der absoluter NP.-Hasser ist. Mann sollte sich mal in dem NP Büro in Bad Lippspringe genau informieren. :confused:
Im Augenblick scheint der Fürst die Mountainbiker ja zumindest zu tolerieren, sonst hätte er die Downhillstrecke am Hermann doch sicherlich schon dicht machen lassen.
Wenn ich mir den Zustand unserer Waldwege im Moment anschaue, könnte man heulen:heul:. Die Forstis haben glaube ich aus so ziemlich jeden schönen Trail ne Autobahn produziert:mad:
 
Machen die oft nicht extra. Erst mal wird das Holz bis zum letzten möglichen Termin geschlagen und das Abstransportieren dauert dann etwas. Bei uns liegt seit Wochen auch viel herum, aber nach und nach werden die Wege wieder frei geräumt.

Das war nur zum kleinen Teil frisch geschlagenes Holz, teilweise Braken zusammengeschoben... werde mich mal aber mal über einen Bekannten schlau machen. Der kennt ein paar Jäger aus der Ecke.
 
Machen die oft nicht extra. Erst mal wird das Holz bis zum letzten möglichen Termin geschlagen und das Abstransportieren dauert dann etwas. Bei uns liegt seit Wochen auch viel herum, aber nach und nach werden die Wege wieder frei geräumt.

Hier liegts teilweise Monate rum. Direkt neben dentotal kaputt gefahrenen Wanderwegen.
 
Die Schwedenschanze fand ich schon als Kind perfekt für ne Strecke.
Keine Wanderer, Hunde oder Kinder, keine Gefahr für andere und uns.
Was sagt die Kirche zu dem Vorschlag?
Und wann geht es endlich los es wird schon viel zu lange Debattiert ohne eine Lösung zu finden.
Mir persönlich geht das schon auf den Sack.
Der Druck auf die Verantwortlichen sollte erhöbt werden, da es nach Jahren immer noch keine Lösung Gibt.
Ich behaupte sogar das dass Problem "Mountainbiker" noch nicht groß genug ist um eine vernünftige Lösung zu finden.
[FONT="]


[/FONT]
 
Mir persönlich geht das schon auf den Sack.
Der Druck auf die Verantwortlichen sollte erhöbt werden, da es nach Jahren immer noch keine Lösung Gibt.
Ich behaupte sogar das dass Problem "Mountainbiker" noch nicht groß genug ist um eine vernünftige Lösung zu finden.

Druck durch erneutes und erwitertes Fehlverhalten aufzubauen ist das verkehrteste was man machen kann. Das fürht nur zu reflexartigen weiteren Verboten.

Für den Amtsschimmel ist es so: Verbote sind einfach, Lösungen erfordern Arbeit.
 
Druck durch erneutes und erwitertes Fehlverhalten aufzubauen ist das verkehrteste was man machen kann. Das fürht nur zu reflexartigen weiteren Verboten.

Für den Amtsschimmel ist es so: Verbote sind einfach, Lösungen erfordern Arbeit.

So einfach ist das mit den Verboten gar nicht. Sieht man an manchen unbeholfen gebastelten Sperren oder Schildern von Wald/Grundstücksbesitzern - denn die offizielle, durch Antrag bei der unteren Forstbehörde, gebilligten Sperrung einer Stelle ist gar nicht so einfach. Andernfalls hätten Ein- bis Vierschlingen genz schnell ihre Schlagbäume wieder montiert und würden Wegezoll kassieren;)
 
ganz ohne arbeit geht auch das nicht, schon klar. aber ich denke das eine legale strecke mehr aufwand für das rathaus bedeuted. ;)
 
Zurück