Poll um Titanrahmen! Bitte um Hilfe!

Wieso Titanrahmen? Wieso kein Titanrahmen?

  • pro: mechanische Materialeigenschaften (Gewicht, Steifigkeit)

    Stimmen: 9 42,9%
  • pro: Haltbarkeit

    Stimmen: 13 61,9%
  • pro: ästhetische Gründe

    Stimmen: 15 71,4%
  • pro: Prestige

    Stimmen: 4 19,0%
  • pro: Faszination des Materials

    Stimmen: 16 76,2%
  • pro: Sonstige Gründe

    Stimmen: 1 4,8%
  • kontra: mechanischen Materialeigenschaften

    Stimmen: 3 14,3%
  • kontra: ästhetische Gründe

    Stimmen: 1 4,8%
  • kontra: zu teuer, habe Angst ihn zu schrotten

    Stimmen: 4 19,0%
  • kontra: zu teuer, kann/will ihn mir nicht leisten

    Stimmen: 6 28,6%
  • kontra: Sonstige Gründe

    Stimmen: 2 9,5%

  • Umfrageteilnehmer
    21
  • Umfrage geschlossen .
Registriert
23. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
An alle, die sich mit dem Thema Titanrahmen bei MTB's beschäftigt haben, oder sogar einen fahren und was für ihr Karma tun wollen:

Ich brauche für eine Studienarbeit (es geht eig. allgemein über Luxusgüter) einen kurzen Überblick darüber, was die wichtigsten Argumente dafür sind, sich einen Titanrahmen zuzulegen. (D.h. abstimmen, was für euch der Hauptgrund war, bzw wäre).

Wenn ihr ein Paar Minuten Zeit habt, könnt ihr auch gerne ein Paar Worte dazuschreiben, was euch sonst zu dem Thema einfällt. Mich würde es z.B. auch interessieren, inwiefern Prestige und ein großer Name auf dem Rahmen eine Rolle spielen, d.h. z.B. wieso man für einen Moots Rahmen gern das Dreifache zahlt, als für einen Kocmo.

In diesem Sinne schon mal im Voraus herzlichen Dank!
 
Ich kann nur einen Hauptgrund dagegen beifügen, Titanrahmen sind schweineteuer und ein hochwertiger Alurahmen, der denn auch billiger zu haben ist, ist dem überlegen.

Bei Titan ist nur gut, die Rohre sind schmaler und die Optik dadurch ein wenig besser.

Man kann auch einen Porsche vergolden lassen, er wird dadurch nicht besser.
 
ich hab mir einen Cyclocross-Rahmen aus Titan gekauft weil:

- für die Ewigkeit gebaut (Korrosionsbeständigkeit)
- ordentliches Steifigkeits/Komfort-Verhältnis (Alu wäre mir zu steif/unkomfortabel gewesen für ein ungefedertes Geländerad, aus diesem Gesichtspunkt kamen Stahl, Titan oder Carbon in Frage)
- leichter als ein Stahlrahmen mit vergleichbarer Steifigkeit
- viel günstiger als ein Carbon-Maßrahmen
- ich sowieso einen Maßrahmen brauchte/wollte, da ich Anforderungen hatte, die zu der Zeit kein verfügbarer Rahmen von der Stange erfüllt hätte, und ein guter Custom-Rahmen aus Stahl preislich nicht mehr viel darunter gelegen hätte

Einen etwas teureren Hersteller habe ich aus Haltbarkeitsgründen gewählt, da es mir wichtig war, dass der Rahmen unter Schutzgas geschweißt wird. Nicht alle Hersteller machen das.
 
titan sieht edel aus, hält ewig und ist einfach schön. mechanisch nicht meins. schwere fahrer wie ich sind bei alu oder carbon besser aufgehoben. das verwindet sich und dämpft bei 90kg wie Ti bei 75kg :)
 
@scylla: alle Titanrahmen werden mit WIG, also mit Schutzgas geschweißt.

Der einzige Unterschied, manche schweißen die Dinger komplett in einer Schutzgaskabine, anderer spülen die Schweißstelle mit Argongas.

Ich zitiere hier von der Wiesmann homepage, direkt verlinken leider nicht möglich.

Titanrohre werden im Prinzip wie Stahlrohre geschweisst. Der einzige Unterschied ist, dass Titan viel sensibler auf Verunreinigung mit fremden Elementen reagiert. Deshalb wird um die Titanschweisstechnik ein ziemliches Aufsehen gemacht. Einige Hersteller schweissen die Rahmen in Zelten oder Kammern, sämtliche Marktführer im Titanbereich verwenden jedoch die einfachere Spülgastechnik, wie ich sie auch übernommen habe. Der Rahmen wird innen und aussen grosszügig mit Argon überspült, so dass der Schweisser maximale Bewegungsfreiheit geniesst und sich besser auf die Schweissnaht konzentrieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@scylla: alle Titanrahmen werden mit WIG, also mit Schutzgas geschweißt.

Der einzige Unterschied, manche schweißen die Dinger komplett in einer Schutzgaskabine, anderer spülen die Schweißstelle mit Argongas.

Ich zitiere hier von der Wiesmann homepage, direkt verlinken leider nicht möglich.

Titanrohre werden im Prinzip wie Stahlrohre geschweisst. Der einzige Unterschied ist, dass Titan viel sensibler auf Verunreinigung mit fremden Elementen reagiert. Deshalb wird um die Titanschweisstechnik ein ziemliches Aufsehen gemacht. Einige Hersteller schweissen die Rahmen in Zelten oder Kammern, sämtliche Marktführer im Titanbereich verwenden jedoch die einfachere Spülgastechnik, wie ich sie auch übernommen habe. Der Rahmen wird innen und aussen grosszügig mit Argon überspült, so dass der Schweisser maximale Bewegungsfreiheit geniesst und sich besser auf die Schweissnaht konzentrieren kann.

:daumen:

und für das Geld was der Seven Crosser gekostet hat, hätte man locker was richtig schickes von einer der kleinen Schmieden (sogar aus EU ode DE) bekommen. :p
 
Erstmal herzlichen Dank für die Antworten und Stimmen, hat mir trotz der eher geringen Anzahl der Stimmen echt weitergeholfen! (Hat als Argumentstütze gegen den Dozenten gut was gebracht)

Die Umfrage ist zu, weil ich sie versehentlich nur bis gestern Mittag habe laufen lassen.


Die andere Frage wäre noch, ob ihr auf irgendeine Art und Weise eine Rechtfertigung dafür seht, für einen Moots-Rahmen mehr als das Doppelte auszugeben, als z.B. für einen van Nicholas?

Ist es wirklich so viel wert, dass er im Westen geschweißt wurde?
Die Preisunterschiede beim Material können ebenfalls kaum ausschlaggebend sein.

Ich habe im Laufe meiner Recherchen Diverse Titanrahmen begutachten dürfen (darunter Kocmo, Lynskey, einen Moots, einen ungelabelten) und frage mich echt, wieso der Preisunterschied so gewaltig ausfällt.

Habt ihr eine Erklärung?
 
Warum kauft man sich eine Uhr für 5000€, wenn eine für 1000€ die Zeit genauso präzise anzeigt?? Die Diskussion ist eigentlich sinnlos.
 

Ähnliche Themen

Zurück