poplock mal anders

wenn also das Öl durch einfedern der Gabel an dem geloktnen shim nicht nach oben kann, und die Gabel dann fast blockiert, kann das Öl aber an dem shim vorbei fliessen da der shim ja an dieser kleinen stange beweglich eingebaut ist, und die Feder ja auch dafür sorgt dass der shim aufmacht und das Öl nach unten fliessen kann, damit die Gabel ausfedern kann, so sehe ich das ist zwar keine Garantie dass ich nun richtig liege !!!!

welches teil meinst du denn das sich bewegt? mach mal nen pfeil bitte an die stelle auf dem bild ich blick es grad nicht. was ich grad nicht verstehe ist, was du damit meinst, dass das öl an der shim vorbei kann wenn die gabel blockiert ist. wenn dem so ist, wie blockt die gabel dann :confused:
 
welches teil meinst du denn das sich bewegt? mach mal nen pfeil bitte an die stelle auf dem bild ich blick es grad nicht. was ich grad nicht verstehe ist, was du damit meinst, dass das öl an der shim vorbei kann wenn die gabel blockiert ist. wenn dem so ist, wie blockt die gabel dann :confused:

Ok werde mal alles ausbauen und es dir zeigen mit nem schönen Bildchen.:)
 
hier wäre noch ne funktionsbeschreibung ausm forum, ggf kannst dir ja die schrauberei ersparen:

Der LockOut besteht nur aus einem ausgefrästen Plastikrohr in dem eine Welle läuft die mit dem PopLoc-Hebel verbunden ist. Per Drehfeder wird diese Welle gegen den Uhrzeigersinn gespannt (offene Druckstufe) und kann per PopLoc-Hebel dann zugezogen werden. Das eigentliche Ventil sind am unteren Ende dieses Plastikrohres. Dort ist das Rohr faktisch als Platte mit O-Ring-Dichtung ausgeführt und die Welle bedient einen Teller mit Aussparung und in besagter Platte ist ein Loch - liegt beides übereinander kann das Öl beim Einfedern vergleichsweise ungehindert vom unteren Teil der Standrohre in den oberen Teil (Bereich des Plastikrohres) fließen. Wird die Welle per Poploc gedreht verschließt sich dieses Ventil drehend und erschwert diesen Fluß.
 
Ich versuche es nochmal zu erklärne mit worden, mainius hat fast komplett recht.

Diese Fast runde Metalshim Sitzt auf einer Stange die nach oben führt und durch den Poplock gedreht werden kann.
Diese Stange nicht nach oben oder unten verschiebbar.
Dieses Metalshim sitzt von einer feder gehalten auf dieser Stange. Diese Feder zieht das Shim an die Platte die Fest mit der MC-Feder einheit verschraubt ist.
Im Offen zustand sitzt die zwar der Shim auch auf der Platte aber es sind ein paar löcher frei durch die das öl Fließen kann. Wenn der Popplock aktiviert ist dreht sich der Shim so das fast kein öl mehr fließen kann, da die Löcher der Platte vollkommen bedeckt sind.
Will das Öl zurückfließen kann wird das Shim vom Öl was über ihr steht nach unten gedrück. Dazu ist der Federgelagert das das Funktioniert.
Wie weit das Shim nach oben gedrückt werden kann regelt man mit dem Floodgate. Da wenn alles Geschlossen ist und ein Harter schlag komt fängt sich die Platte auf dem das Shim aufliegt an zu Bewegen. Da die Platte ja an der MC Feder (rot) geschraut ist. Hat also nix mehr mit dem Poplock zu tun.

Des Große Problem ist also wenn man durch den Poplock den Rückfluss des Öls unterbindet. Sich aber die Große MC-Feder war des alles für die Katz.
 
man zu langesam ^^

Diese Teil sieht von oben also Ausgebaut so aus (nur in Schwarz)
attachment.php

attachment.php
 
und noch der link der das ganze abschließend klären sollte:

klick

die frage ist nun ob / wie weit sich die shim nach unten ziehen / drücken lässt damit bei geschlossenem poploc und öl in der MC einheit das öl noch stark oder schwach fliesen kann. dann wäre dieses thema glaub ich geklärt :daumen:
 
Ich kann es leider net ganz sagen da ich nur meine Boxxer im Kopf habe da sind es nach unten ca 2-3mm und nach oben ist es wenn einer.
Aber Glaube ganz erlich net das es bei ner Pike/Revelation/Recon/Reba anders ist.
 
Zurück