Population in Willisau!

ach ja...
es Original is demnächst im Erzgebirge zuhause...
der Obersuchti aller Altmetallabhängigen hat es in seine Altpapiersammlung 89-95 aufgenommen...
also in den allerbesten Händen...Retro-Museum-Zwönitz...:love:
der Mann mit dem Polierbock...:D:lol::daumen::hüpf:
 
da ich ja eine Seite vorher schon angefangen habe mit der
Restaurationsdoku vom Sweetheart, kann ich gleich weitermachen.

Ich mach täglich bisschen was am Feierabend. Heute hab ich mal den
Radsatz etwas genauer angeschaut

- Reifen komplett steif und brüchig -> Tonne
- Felgen zerschlagen mit Dellen -> Tonne
- Naben komplett zugesaut und laufen rauh -> Revision
- Speichen teils kaum Vorspannung, verschieden lang und verkrümmt -> Tonne

Speichen die zu wenig Vorspannung haben, leiden im Betrieb unter
Wechselbelastung anstelle schwellender Belastung. Resultat sind
Ermüdungsbrüche beim Speichenbogen. Also besser neue Speichen.

Die vordere Nabe hab ich wieder Top hinbekommen, doch hinten
war die Achse verkrümmt und die Lagerbahnen leicht angegriffen.
Auch die dreht wieder ziemlich gut, aber evtl. hol ich Ersatz.

Felgen hab ich noch zwei leicht gebrauchte Araya 7X im Lager gefunden.
Solche waren auch verbaut und passen somit perfekt.
Ukais hätt ich auch noch, aber die sind edler und passen besser zu einem
filled brazed Ritchey, Goat, etc.

Reifen gibts eh keine so alten mehr die fahrbar sind, und wenn dann
einfach zu schade dafür. Deshalb hab ich mir mal einen Satz von den
Halo 4x Reifen mit Skinwall geholt. Skinwall ist ja wieder Trend.

P1100529_zpsfbfd8ce2.jpg





im Sattelrohr hab ich noch ein Gewinde für die Direktmontage eines Suntour
Superbe Umwerfers gefunden. Also hab ich einen gesucht, gefunden und gekauft.
Mal schauen ob das funktioniert...
 
Deshalb hab ich mir mal einen Satz von den
Halo 4x Reifen mit Skinwall geholt. Skinwall ist ja wieder Trend.


Schicke Pellen. :) Sind das 2.0 oder 2.2 Reifen?

im Sattelrohr hab ich noch ein Gewinde für die Direktmontage eines Suntour
Superbe Umwerfers gefunden. Also hab ich einen gesucht, gefunden und gekauft.
Mal schauen ob das funktioniert...

Hättest Du da mal bei Gelegenheit ein Foto? Mit normaler Anlötöse hat das jetzt aber nichts zu tun, oder?
 
der rote Faden ist absichtlich ohne viele Details und möglichst kurz gehalten, so dass auch normalinteressierte nicht gleich die Lust verlieren.

die einzelnen Beschreibungen der Bikes werden nach und nach noch ergänzt.


Quelle ist vor allem mombat



freu mich aufs Feedback zu den Onzas!
 
Hallo Stefan,
also nochmals großes Kompliment für dass was Du da tust, mir schwebte auch schon immer etwas in der Art vor, aber ich komm einfach nicht aus dem A....

Da ich hier grad ne schöne Quelle zur Hand hab, ein paar Anmerkungen zum Lawwill Pro Cruiser:

1978 kam der frühere Motocross Grand National Champion Mert Lawwill in den Cove Bikeshop in Tiburon/Ca., geführt von der Familie Koski, seit 1976 DIE angesagte Adresse für die Klunkerscene. Er erkundigte sich nach Möglichkeiten, ins BMX-Geschäft einzusteigen, bekam aber die Antwort dass "the new multi-geared, off-road bicycles" die Zukunft des Fahrrads seien. Von Don Koski erhielt er den Prototyp eines freihändig geschweissten Prototypen aus elektrischen Rohrleitungen. Lawwill fügte noch ein Versteifungsrohr hinzu und liess die Räder dann beim Motorradbauer Terry Knight in Hayward produzieren. Das Rad kostete ca 500$ und war damit deutlich günstiger als ein Ritchey. Einge Hundert wurden bis zum Produktionsende 1982 gefertigt.
Ein paar Daten noch zum Rad aus einer Werbeanzeige:
Rahmen 5 1/2lbs
14" long seatpost
4130 aircraft tubing
optional cromoly-fork for racing!
Ukai alloy rims
stainless steel spokes
Sturmey-Archer drum brakes
Shimano 600 chain
special Uniglide wide-range derailleur
TourneyMX crankset
MX pedals
Tange fork
Carlisle 26 x 2.125 tires
Suntour seat post clamp
Messenger seat
Motorcycle brake levers

aus: "From Repack to Rwanda" SFO Museum Airport Exhibition 2012


Gruß
Falk
 
Bin zwar kein 29"er Fahrer, möchte aber kurz darauf hinweisen, das mitnichten Gary Fisher da zu den Propheten gehörte, sondern eher mal wieder den Ruhm abgestaubt hat...

Siehe Hier: Wes - Employee No.1 + Willits Cycles

Wenn jemand dafür die Credits verdient hat dann auf jeden Fall Wes Williams!

Cheers
Daniel
 
Noch ein kleiner Nachtrag zum Stumpjumper:

Rahmenbauer Tim Neenan aus SantaCruz hat 1980 die technischen Details für ein kommerzielles Rahmendesign anhand des Ritchey-Bikes für Mike Sinyard erarbeitet, worauf dann die Massenproduktion in Japan basierte.
Die erste Ladung von 125 Stück war innerhalb einer Woche ausverkauft.

Quelle wie oben.
 
vielen Dank! hab das Zeugs ergänzt.

zu Gary Fisher. Ich find den Typen super - der ist ein Macher!
Wes war zwar der Tüftler, aber Gary hat's dann im grossen Stil durchgezogen
und auch bei der UCI durchgebracht, dass die 29er an Rennen starten dürfen.

Hab Wes aber jetzt auch noch besser erwähnt.
 
Zurück