Postmount vs IS2000

OmemoO schrieb:
Hi,

ich finde PM besser, da der Bremssattel besser an der Gabel anliegt und die Schrauben nicht weniger belastet werden (bei IS mit Scher-Kraft, bei PM mit Zug-Kraft).

Wohl kaum, denn die Kräfte werden über den Reibschluss zwischen Gabel und (Adapter und) Bremssattel übertragen...

mfg
Findus
 
Eigentlich ist es doch vollkommen egal – es ist aber mal wieder typisch für diese Branche zwei Systeme auf dem Markt zu haben, bzw. zu bringen :spinner:

Und, bitte, beide System halten! Selbst wenn PM theoretisch Vorteile hat, in der Praxis ist das sch*** egal. Blabla.

Meine M4´s haben IS-2000 Aufnahmen und das Einstellen ging eigentlich ziemlich schnell.
Sicherlich hat es etwas länger gedauert als bei meinen alten Hayes, aber dafür bleibt auch alles so, wie es ist.
Bei PM muss man doch immer mal wieder die Einstellung korrigieren und das nervt viel mehr, als sie einmal einzustellen ;)

Cheers,
Straw.

p.s. Sollte sich PM jetzt durchsetzen, ist es zwar "nett" das endlich ein Standard da ist, aber die Adapter sind doch wieder sch***e!
Bei meinen Hope´s ist das so schön aufgeräumt und simpel :daumen:
 
schrauben können nur auf ZUG belastet werden. Querkräfte werden, richtig angemerkt oben, über den Reibschluß aufgenommen, wofür aber eine höhere Zugbelastung nötig ist, als wenn die Kräfte direkt auf Zug eingeleitet werden. Insofern finde ich PM auch sinniger, Kräfte nicht spazieren führen heißt es ja immer. Und ohne Adapter ist schon cooler. Bei den FR Forken ist dann 203 halt standard, die AM sollten dann aber auf 180 ausgelegt werden, und 203 mit Adapter. weil andersherum geht nicht.
 
janos schrieb:
wenn du das gewinde an der gabel uberdrehst, hättest du auch das gewinde im bremssattel überdreht:p
das an der gabel kann man aber bedenkenlos mit einem einem gewinde einsatz reparieren am filegranen bremssattel kannst das kaum machen!

mfg janos

ich hab ne hayes, die hat kein gewinde im bremssattel. :)
Ich ich mach es jetzt so wie vorher schon beschrieben. Ich hol mir neue Schrauben und kauf mir nen adapter und ne 180mm scheibe. Kostet zusammen ca. 45€, da kann man nicht meckern und hat bestimmt keine nachteile ne größere scheibe am vr zu fahren.:daumen:
 
GT_Frodo schrieb:
schrauben können nur auf ZUG belastet werden. Querkräfte werden, richtig angemerkt oben, über den Reibschluß aufgenommen, wofür aber eine höhere Zugbelastung nötig ist, als wenn die Kräfte direkt auf Zug eingeleitet werden. Insofern finde ich PM auch sinniger, Kräfte nicht spazieren führen heißt es ja immer. Und ohne Adapter ist schon cooler. Bei den FR Forken ist dann 203 halt standard, die AM sollten dann aber auf 180 ausgelegt werden, und 203 mit Adapter. weil andersherum geht nicht.
Okay, super! Ganz nett, aber wie gesagt ist das doch eher mal wieder sehr theoretisch.
In der Praxis hälts und somit finde ich das einfach unnötig, denn dieser Vorteil bei PM ist minimal.
Deswegen zwei Standards, bzw. umrüsten auf PM ist doch bescheuert :rolleyes:

Ein Kumpel von mir fährt MX und an den Forken sind die Aufnahmen wie bei IS-2000. Und mal ehrlich, die Kräfte die dort auftreten werden nolens volens um einiges höher sein ;)

Des Weiteren kenne ich keine PM-Bremse die auch wirklich bombenfest sitzt. Da muss immer mal wieder nachjustiert werden – IS-2000 hält, wenn einmal eingestellt.

Ach, sch*** Branche » Hautpsache was Neues :rolleyes:

Cheers,
Straw.
 
Des Weiteren kenne ich keine PM-Bremse die auch wirklich bombenfest sitzt. Da muss immer mal wieder nachjustiert werden – IS-2000 hält, wenn einmal eingestellt.

Besonders wenn ich mit Auto und Bike irgendwo hinfahre und das Vorderrad wieder einsetze, schleift die Bremse oftmals leicht. Dann mach ich einfach Schrauben auf, Bremshebel ziehen, Schrauben zu und der Kas is gessen.

Da bin ich ja beruhigt, dachte schon ich mache irgendwas falsch. Bei mir kommt es auch häufig vor, nach Rad aus/einbau dass ich die Bremse wieder neu einstellen muss da sie schleift/quitscht. Ich ziehe die Schrauben mit dem vorgegebenen Drehmoment an (dünkt mir zwar sehr wenig). Oder gibt es da irgendwelche Tricks?

Gruss

Ebrias
 
Okay, super! Ganz nett, aber wie gesagt ist das doch eher mal wieder sehr theoretisch.
In der Praxis hälts und somit finde ich das einfach unnötig, denn dieser Vorteil bei PM ist minimal.
Deswegen zwei Standards, bzw. umrüsten auf PM ist doch bescheuert :rolleyes:

Ein Kumpel von mir fährt MX und an den Forken sind die Aufnahmen wie bei IS-2000. Und mal ehrlich, die Kräfte die dort auftreten werden nolens volens um einiges höher sein ;)

Des Weiteren kenne ich keine PM-Bremse die auch wirklich bombenfest sitzt. Da muss immer mal wieder nachjustiert werden – IS-2000 hält, wenn einmal eingestellt.

Ach, sch*** Branche » Hautpsache was Neues :rolleyes:

Cheers,
Straw.

Ich seh´ schon wir sind da einer Meinung. Sicher dir am besten noch eine alte Hope als Reserve, denn die neuen gibt es nur noch in PM.

Ich bin mir sicher, dass es demnächst überhaupt keine IS-Sättel mehr geben wird, da die Kosten der Vielfalt höher sind als mit Adaptern zu arbeiten. :wut: :spinner: :aufreg:
 
Ach, sch*** Branche » Hautpsache was Neues :rolleyes:

Cheers,
Straw.
Sieh's mal so: Mit ein u. derselben Postmountzange - wie jetzt z.B. bei der neuen Louise 2007 eingeführt - gehören Kompatibilitätsprobleme der Vergangenheit an! Die Schwaben haben für die Louise afaik 8 bzw. 10 :eek: neue Adapter rausgebracht, damit man praktisch alle Scheibendurchmesser (160, 180, 203mm) an allen Rahmen und Gabeln mit deren stellenweise exotischen "Standards" fahren kann!
Wenn Du mich fragst: Schei**e find' ich das nich'...! ;)
Gibt schließlich Leute, die wechseln ihr Gabeln u. entsprechende Standards wie andere ihre Unterhosen! Was? Genau: Einmal im Monat! :D

Für "Grammfeilscher" git's ja z.B. nach wie vor die Marta mit IS-Zange (Postmount ist etwas schwerer)

Gruesse
Luzi
 
...
Bei mir kommt es auch häufig vor, nach Rad aus/einbau dass ich die Bremse wieder neu einstellen muss da sie schleift/quitscht.
...
Es verstellen sich nicht die Bremszangen, sondern die Nehmerkolben in der Zange werden beim Radein- und Ausbau durch (unbeabsichtigtes) Verkanten der Scheibe nach innen gedrückt.
Wenn man dann wieder bremst, stehen die Beläge nicht unbedingt wieder so, wie vor dem Radausbau, und ein Belag kann an der Scheibe schleifen.

Abhilfe: Die Scheibe KRÄFTIG gegen den schleifenden Belag drücken (dadurch wird auch der Kolben in die Zange gedrückt), so halten, und von einem Helfer den Bremshebel ziehen lassen. Auf diese Weise, mit etwas Geduld, kann man die beiden Kolben in der Bremszange sehr schön schleiffrei zur Scheibe hin ausrichten.
 
Zurück