Praxiserfahrungen mit Duke Lucky Jack SLS

Registriert
5. Januar 2003
Reaktionspunkte
6
Hallo zusammen,

hat jemand bereits Praxiserfahrungen mit der aktuellen Leichtausführung der Lucky Jack (SLS 299) gesammelt? Wie gesagt: Tatsächliche PRAXISerfahrungen in auch gröberem XC-Gelände (nicht nur vergleichsweise sanfte Forstautobahn). Marketing-Blabla des Anbieters kenne ich (Mega-High-Tech-NASA-proved Carbon-Gewebe, Anordnung der Matten nach alttibetischem Geheimrezept ;)).

Wäre dankbar für eine kurze Bewertung mit Angabe der Konfiguration (28 / 32 L., Speichentyp). (Praxis-) Vergleich mit der "Normal-Variante" der Duke Lucky Jack mit rund 340g wäre das Sahnehäubchen :)

Danke im Voraus! Schönes WE!
 
Die Felgen gerade einmal 4 Wochen am Markt, da fürchte ich, wirst du zum Ende der Saison noch keine tiefen praxiserfahrungen finden.
Wir haben sie da und die Felge macht erst einmal einen sehr guten Eindruck. Die Steifigkeit ist durchaus geringer als bei der normalen LuckyJack. Das bei letzterer noch mit 28L ging, würde ich mit der SLS nur in 32L ausliefern.
Ich würde auch dir raten, vorn und hinten die gleiche Speichenzahl zu wählen. Hinten hast du zwar höhere Fahrlasten, vorn aber deutlich mehr Bremslasten.

Felix
 
Die Felgen gerade einmal 4 Wochen am Markt, da fürchte ich, wirst du zum Ende der Saison noch keine tiefen praxiserfahrungen finden.
Wir haben sie da und die Felge macht erst einmal einen sehr guten Eindruck. Die Steifigkeit ist durchaus geringer als bei der normalen LuckyJack. Das bei letzterer noch mit 28L ging, würde ich mit der SLS nur in 32L ausliefern.
Ich würde auch dir raten, vorn und hinten die gleiche Speichenzahl zu wählen. Hinten hast du zwar höhere Fahrlasten, vorn aber deutlich mehr Bremslasten.

Felix

Vielen Dank für deine Einschätzung, Felix.

Würdest du sagen, dass der Unterschied bezüglich der Steifigkeit zur normalen Variante sehr ausgeprägt ist? Ich weiss, ist bestimmt nicht einfach zu beantworten (schwierig zu definieren, ab wann man von "sehr großen" Unterschieden sprechen kann).

Letztlich geht es mir darum, dass ich bei der Wahl der normalen Variante (würde ich sogar auch mit 32L wählen) bei meinem Einsatzgebiet (XC- und Marathon-Rennen AK alte Säcke, auch mit technisch anspruchsvolleren Strecken; Fahrergewicht 73kg) mir über den LR-Satz keine Gedanken machen müsste, ich aber bei Wahl der SLS vielleicht ständig im Hinterkopf den Gedanken mit mir rumtrage, dass der LR-Satz einen "materialtechnischen Engpass" darstellt (neben dem Engpass in Form meiner eigenen Leistungsfähigkeit ;)). Sind die Bedenken aus deiner Sicht begründet / unbegründet? Ist die Steifigkeit der SLS also zwar auf niedrigerem Niveau (im Vergleich zur Normalvariante), aber trotzdem für den Einsatzzweck immer noch sicher ausreichend / unbedenklich = mit keinen praxisrelevanten Nachteilen verbunden? :confused:
 
Hi

Das lässt sich zum gegenwärtigem zeitpunkt doch nur wild orakeln. Wir haben von den Felgen einen Satz aufgebaut aber noch nicht ausgeliefert. So kann ich nur vergleichsweise die Steifigkeit abschätzen und meine Vernunft/Erfahrung aus den letzten Jahren Laufradbau bemühen und mir grob eine Vorstellung zu machen, was die Felge nun weniger kann als die bewährte normale LuckyJack.
Wenn du allerdings die normale schon in 32L fahren wolltest, dann kann es durchaus sein, dass du dich mit einer weiter ausgereizten Felge nicht wohl fühlst.
Was bringst du denn auf die Waage? in welchem Bike soll die Felge eingesetzt werden?

Felix
 
Hi

Das lässt sich zum gegenwärtigem zeitpunkt doch nur wild orakeln. Wir haben von den Felgen einen Satz aufgebaut aber noch nicht ausgeliefert. So kann ich nur vergleichsweise die Steifigkeit abschätzen und meine Vernunft/Erfahrung aus den letzten Jahren Laufradbau bemühen und mir grob eine Vorstellung zu machen, was die Felge nun weniger kann als die bewährte normale LuckyJack.
Wenn du allerdings die normale schon in 32L fahren wolltest, dann kann es durchaus sein, dass du dich mit einer weiter ausgereizten Felge nicht wohl fühlst.
Was bringst du denn auf die Waage? in welchem Bike soll die Felge eingesetzt werden?

Felix
73kg Fahrergewicht. Einsatz im aktuellen Scott Spark RC 900.
 
ich grabe dieses Thema nochmals aus...
würde mir auch gerne diese Felge in Verbindung mit acros nineteen xc (HR)/Lefty 2.0 (VR) in der 28L Variante aufbauen lassen.
Einsatzgebiet ist auch hier CC / Marathon und das Fahrergewicht liegt bei 70kg.
Weiß man denn mittlerweile mehr über solche Aufbauten und die Haltbarkeit?
Gruß
 
Hi

wir haben die Felge bereits mehrmals verbaut. Sie fällt erwartungsgemäß in der Steifigkeit gegenüber der LuckyJack (350gr in UD) ab.
In 28L würde ich sie nur bis 70-75kg verbauen.
Warum willst du vorn eine normalflanschige und hinten eine Staight-Pull-Nabe verbauen? Das sieht doch nicht aus...
Speziell, wenn es leicht sein soll, ist sicher die Carbon-Ti X-hub SL (J-bend) oder SP (Straight-Pull) eine interssesante Alternative.

Gruss, Felix
 
Moin,

Die Technik und den entsprechenden Sound in der Acros Nabe find ich einfach super. Alternativ hatte ich auch an die ED Version gedacht. Dann würde das auch mit den Flanschen wieder passen. Sperrklinken-Freilauf möchte ich nicht mehr...
Es soll nicht nur leicht werden (max. bis 1300 Gr. inkl. Tubeless Band), sondern auch gut halten. Aktuell fahre ich einen einen LRS mit Tune Naben, CX Ray und ZTR Crest und bin ganz zufrieden. Wenn mit der Lucky Jack SLS noch etwas mehr Steifigkeit ins bike kommt in Verbindung mit der Lefty 2.0, dann sollte es im Rennen keine Probleme geben.
Der ZTR Crest sollte die SLS aber schon überlegen sein, richtig?

Gruß

PS: "Strong, light and accordingly expensive" wäre mein Motto für diesen LRS ;)
 
Hi

dann nimm bitte besser die Acros 19 ED am HR. Die hat deulich größere und damit robustere Lager und normal große Flansche, passend zum VR.
Das sind +35gr in der Mitte des Rades und -60€.
In 28L schätze ich die LuckyJack SLS 299 ähnlich steif ein, wie eine ZTR Crest MK3 in 32.

Felix
 
(...) In 28L schätze ich die LuckyJack SLS 299 ähnlich steif ein, wie eine ZTR Crest MK3 in 32.

Ich kann mich noch an die Aussagen von vor einigen Jahren erinnern, wo der Bereich +/- 300gr. nicht realisierbar war, wobei mir derartige Leichtbaufelgen immer zu windig wären.

Gerade mit Hinblick auf die Crest schneidet die Lucky Jack SLS 299 doch richtig gut ab:
+2,5 mm MW / -80gr. Gewicht / -4 Speichen

Wie schätzt du eine reguläre Lucky Jack dagegen ein. Was wäre hier eine adäquate Alu-Vergleichsfelge?
 
Vor einigen Jahren waren auch MTB-Rahmen unter 1000gr nicht denkbar. Mit besseren Fasern und besserer Fertigung sind nun durchaus 300gr-Felgen möglich, wenn ich nicht gleich für jedermann. Wie oben geschrieben, in 28L bis 75kg, in 32L bis max 90kg. Ein extrem steifes Laufrad ist das dann immernoch nicht.
Die normale LuckyJack hat inzwischen real 350gr und die haben wir schon in 28L bis 90kg verbaut und in 32L traue ich denen auch 100kg zu.

Gruss, Felix
 
Ich kann mich noch an die Aussagen von vor einigen Jahren erinnern, wo der Bereich +/- 300gr. nicht realisierbar war, wobei mir derartige Leichtbaufelgen immer zu windig wären.

Gerade mit Hinblick auf die Crest schneidet die Lucky Jack SLS 299 doch richtig gut ab:
+2,5 mm MW / -80gr. Gewicht / -4 Speichen

Wie schätzt du eine reguläre Lucky Jack dagegen ein. Was wäre hier eine adäquate Alu-Vergleichsfelge?


Hab sie auch schon 3 x verbaut. Lagen alle bei 305g. Steifigkeit (Seitensteifigkeit) ist kein Thema (ebenso abhängig von der Wahl der Nabe, sprich Geo und Speichenwahl). Aber hier ist die max Speichenspannung klar begrenzt. Der Felgenboden wölbt sich bereits früh und zur Unterstützung geringerer Reibung beim Aufbau, liessen sich die recht unpassenden aber immer noch akzeptablen HM washer nehmen.
Die ganz neuen Sapim washer habe ich noch nicht. In jedem Fall würde ich es nicht mehr ohne machen.
Die radiale Steifigkeit wird sich zeigen. Man sieht schon im Zentrerständer, dass die normale LJ um einiges robuster ist, das wäre mir persönlich, trotz der Liebe zum Leichtbau, das Mehrgewicht wert.

Die neuen Nextie Ultralight finde ich im übrigen äusserst gut gelungen, auch vom Finish und versuche diese in Zukunft etwas zu fördern.

LJ verkauft sich vermutlich einfacher.
 
Die neuen Nextie Ultralight finde ich im übrigen äusserst gut gelungen, auch vom Finish und versuche diese in Zukunft etwas zu fördern.

LJ verkauft sich vermutlich einfacher.

Finde ich gut.

Habe dort schon lange nicht mehr auf der Homepage vorbeigeschaut. Die Beschreibung klingt auch vielversprechend. Nextie ist bereits seit Jahren am Markt etabliert, verkaufen Riesen Mengen und bekommt auch das Feedback der Kunden bzw. die Reklafälle direkt auf den Tisch. Da bemerkt man schnell welche Stellschrauben noch Potential bieten bzw. noch zu optimieren sind.

Kann mich noch an die ersten Yishun mit 350gr. erinnern. Die wurden zügig wieder vom Markt genommen. Jetzt, 3 Jahre später, trauen Sie sich auch wieder an das Gewichtslevel ran
 
Zuletzt bearbeitet:
In 3 Jahren passiert einiges. Vor alen Dingen eigene Produktionen.
Schon vom Aufbau her zu urteilen, hat sich fast immer als richtig erwiesen. Letzlich machts die Masse und die Zeit.
Wenn in Fernost bereits 2 oder mehr Jahre Garantie angeboten werden, kann man das durchaus schon als Zeichen werten, dass die Jungs stolz auf ihr Produkt sind ;)
 
Gibt es neue Rückmeldungen zum Duke Lucky Jack SLS mit Sapim HM Scheiben? Da die HM-Scheibe gebogen ist, fügt sie zusätzliche Stärke hinzu, wie die flache Sapim MS-Scheibe auf flachen Speichenbetten? Was machst du für deine Duke Lucky Jack SLS 32H builds (Sapim Polyax alu nippels, CX-Ray)? Tun oder nicht?
 
Da Duke keine Washer vorsieht, würde ich auch keine Experimente damit machen, da sich damit die Druckverteilung stark ändern kann.

Gruss, Felix
 
Ich grab das Thema mal wieder aus.
@dallo und natürlich auch an alle anderen: Gibt es denn inzwischen hinreichende Erfahrungen zur Nextie Ultralight Serie?
Im Speziellen interessiert mich die NXT29UL30. Würde diese gerne mit DT Swiss (J-bend) in 32H aufbauen. 28H wird bei 85 bis 90kg im XC- und Marathoneinsatz wahrscheinlich zu wenig sein. Oder vllt. doch lieber auf eine "fleischigere" Felge setzen. Die 34er soll um die 350g wiegen. Die STD sind gleich wieder einen ganzen Zacken schwerer. Bei 350g hätte ich irgendwie ein besseres Bauchgefühl.
 
Ich grab das Thema mal wieder aus.
@dallo und natürlich auch an alle anderen: Gibt es denn inzwischen hinreichende Erfahrungen zur Nextie Ultralight Serie?
Im Speziellen interessiert mich die NXT29UL30. Würde diese gerne mit DT Swiss (J-bend) in 32H aufbauen. 28H wird bei 85 bis 90kg im XC- und Marathoneinsatz wahrscheinlich zu wenig sein. Oder vllt. doch lieber auf eine "fleischigere" Felge setzen. Die 34er soll um die 350g wiegen. Die STD sind gleich wieder einen ganzen Zacken schwerer. Bei 350g hätte ich irgendwie ein besseres Bauchgefühl.
Sehr gute Felgen. Wie auch bei modernen Alu Felgen ist es ratsam bis wichtig, sie mit Verstand aufzubauen.
 
Hi Felix,
wie viel kgf vertragen denn die normalen Lucky Jack mit 32L und einfachen CX-Ray?

Straightpull und JBend machen da meines Erachtens keinen grossen Unterschied was die Spannung angeht.
 
Hi Felix,
wie viel kgf vertragen denn die normalen Lucky Jack mit 32L und einfachen CX-Ray?

Straightpull und JBend machen da meines Erachtens keinen grossen Unterschied was die Spannung angeht.

Warum nur CX-Ray. In der Kombination mit CX-Sprint verbauen wir sie bis gut 100kg.
Straightpull macht nur dann einen Unterschied, wenn dort die Nabenflansche kleiner sind und die Torsionssteifigkeit leidet. Mit der Spannung hat das nix zu tun.

Gruss, Felix
 
Habe nur die Felgen umgespeicht und noch passende CX Ray gehabt. Liege bei 70-80kgf.
Gefühlt ist da aber noch Luft nach oben.
Hab leider keine Angaben zu den Lucky gefunden.
 
Ich grab das Thema mal wieder aus.
@dallo und natürlich auch an alle anderen: Gibt es denn inzwischen hinreichende Erfahrungen zur Nextie Ultralight Serie?
Im Speziellen interessiert mich die NXT29UL30. Würde diese gerne mit DT Swiss (J-bend) in 32H aufbauen. 28H wird bei 85 bis 90kg im XC- und Marathoneinsatz wahrscheinlich zu wenig sein. Oder vllt. doch lieber auf eine "fleischigere" Felge setzen. Die 34er soll um die 350g wiegen. Die STD sind gleich wieder einen ganzen Zacken schwerer. Bei 350g hätte ich irgendwie ein besseres Bauchgefühl.

Zufällig gefunden. die 34er Nextie fahre ich auf dem Enduro schon die ganze Saison, lasse bergab auch ordentlich laufen (aber mache keine meterhohen Drops, dafür Treppen und Sprünge) und bislang keinerlei Probleme mit den Felgen.
 
Zurück