Problem mit DT-Dämpfer am 301 (MK8)

Registriert
16. August 2006
Reaktionspunkte
2
Ort
Bad Homburg
Ich fahre ein Liteville 301 MK8. Am Anfang bin ich mit 12bar im Dämpfer gefahren. Dabei war die SAG-Einstellung "Stift auf Stift" am SAG-Indikator eingestellt. Irgendwann ist der SAG deutlich weniger geworden. Erst wenn ich den Druck auf ca 10bar reduziert habe, war ich wieder bei meiner gewohnten "Stift auf Stift"-Einstellung. Daraufhin habe ich den Dämpfer eingeschickt. Er wurde vollständig revidiert und die Ölkammer wurde ersetzt, da sie Abrieb erkennen lies. Das ganze nach ca 4 Monaten Gebrauch.

Nachdem ich den Dämpfer wieder hatte, bin ich mit den gewohnten 12bar zur gewohnten Einstellung gelangt. Nun zeigt der Dämpfer dasselbe Verhalten. Der SAG reduziert sich zusehends, obwohl sich der Druck kaum verändert hat. Mein Gewicht hat sich natürlich in der Zeit nicht verändert. Ich wiege 72kg und fahre mit Rucksack, d.h. immer dasselbe Equipment.

Kennt jemand dieses Problem?

Ich möchte den Dämpfer nicht schon wieder einschicken.
 
Liegt vielleicht daran, dass du Luft beim Elastomer mit eingeschlossen hast.
Dann muss dan Ding entlüftet werden.
Ist ein DT- Leiden und wurde hier schon öfter beschrieben, mach mal SUFU.

Der Dämpfer zeigt übrigens nur wenig Veränderung im sag wenn man den Luftdruck verändert. (im Vergleich zu anderen Dämpfern)
 
OK, ich werde es mal mit Entlüften probieren. Mir ist aufgefallen, dass beim Luftablassen mittels Dämpferpumpe etwas Öl aus dem Ablassknopf austritt. Wie ich gelesen habe, ist bei DT-Dämpfern kein Öl in der Luftkammer, d.h. das Öl stammt aus der Ölkammer. Die kann doch nicht schon wieder defekt sein. Seit dem Service bin ich keine 500km gefahren. Irgendwie hatte ich mir das Leben mit dem 301 sorgloser vorgestellt :(
 
Stimmt.
DT verwendet angeblich kein Öl in der Luftkammer.

Schau einfach mal, ob du bei eingeschaltetem Lockout einen Leerweg beim Belasten hast.
Ist ein erstes Anzeichen für fehlendes Öl.

Außerdem kannst du die Luftkammer abschrauben und reinschauen.
Wenn du ihn dann von Hand bewegst, und er dabei schlürft, kannst du das Ding getrost in den Karton packen.

Ich hatte die Probleme auch so, dass war 2003.
Erst nach der 3. Reparatur hatte ich Ruhe (wenn auch nur für etwa 10 Monate)
 
Ich habe ein Statement von Michi Grätz zum Thema "Luft in der Negativkammer" gelesen http://www.mountainbike-page.de/liteville/liteville.html

Demnach müsste ich eigentlich mit mehr Druck fahren. Ich benötige aber weniger Druck, um meinen gewünschten SAG zu erreichen. Es scheint also doch ein anderes Problem ursächlich zu sein.

Solange ich Garantie auf den Dämpfer habe, schraube ich nicht daran herum. Soweit ich weiß, erlischt sie sonst.
 
Ich vermute in meinem Dämpfer war von Anfang an Luft in der Negativkammer. Mit der Zeit wurde die Luftmenge immer geringer, d.h. der Druck in der Positivkammer muss reduziert werden. Genau dieses Verhalten zeigt ja mein Dämpfer, also wird es so gewesen sein. Ich habe gestern mal entlüftet und siehe da, ich musste den Druck im Dämpfer um einige Bar reduzieren, um überhaupt einen vernünftigen SAG einzustellen. 12 Bar bei 72kg + Rucksack kam mir ohnehin etwas viel vor
 
Würde mich nur mal interessieren, wo das Öl in der Luftkammer herkommt.
Oder gibt DT nun endlich doch Öl mit bei?
 
Die "Stange" wird bei DT NUR von der Ölkammer aus geschmiert.
Öl verwendet DT in der Luftkammer leider nicht.
Habe ich immer selbst nachgefüllt.
 
Bei meinem DT-Dämpfer hatte ich auch Öl in der Luftkammer.
Auf Nachfrage bei meinem Händler hieß es, das kann daher kommen, wenn der Dämpfer mit z.B. Brunox Deo gereinigt wird...
 
Der Kolben ist gefettet und das Fett kann sich durch die Montage, das Einfedern usw verteilen. Wenn man nun Luft ablässt, kann ein wenig Fett mit heraus kommen, da das fett nicht besonders steif ist.
Ist also meiner Meinung nach normal.
Wenn du es genau wissen willst, schraube die Kammer ab und sieh nach. Alles andere ist wieder mal gröbste Spekulation, welche nicht weiter hilft und dich nur auf falsche Wege bring.
 
tolle Antwort!
Aber Unsinn!
:rolleyes:

Das sehe ich anders! Es wäre nur Unsinn, wenn die Luftkammer komplett von dem Kolben getrennt wäre. Ansonsten kann sich schon mit der Zeit das Pflegeöl aufgrund seiner Kriecheigenschaften in der Luftkammer sammeln.

In dem Zusammenhang interessiert mich wie der DTSwiss Dämpfer aufgebaut ist. Dann könnte man etwas genaueres da zu sagen.

Da bei mir der Dämpfer einwandfrei funktioniert hat kann es logischerweise nicht aus der Dämpfungskammer kommen.

Außerdem würde der Händler ja grob Fahrlässig handeln, wenn er auf Nachfrage bei einem Sicherheitsrelevanten Bauteil nicht eine Inspektion empfehlen würde! Was nicht der Fall war.

Das ich es viellecht mit der Pflege des Dämpfers zu gut gemeint haben könnte. Mag der Fall sein....
 
.... Es wäre nur Unsinn, wenn die Luftkammer komplett von dem Kolben getrennt wäre.
=> In dem Zusammenhang interessiert mich wie der DTSwiss Dämpfer aufgebaut ist. ....

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen............

Der Dämpferkolben (und den kannst du ja nur pflegen) ist von der Luftkammer durch den Kolben getrennt.
Dein Pflegeöl kommt maximal bis zum Elasomer, aber nicht weiter.

Wenn aus dem Ventil also Öl sabbert:
a) wurde der Dämofer mit Schmieröl zusammen gebaut (was ja kein Fehler ist)
b) das Öl kommt aus der Ölkammer
c) du hast eine Ölquelle im Dämpfer und wirst zum Scheich

Schraub doch einfach mal die Luftkammer runter.
 
Passt hier wahrscheinlich besser!

Hallo Liteville-Jungs,

ich habe eine kleines Problem mit meinem DT Swiss Dämpfer am MK 8.
Wollte heut eine kleine Runde fahren und bemerkte, dass der Dämpfer zuviel Negativfederweg aufwies, also Pumpe raus und Luftdruck überprüfen bzw. korrigieren (vielleicht habe ich ja über die Feiertage doch soviel zugenommen).
Jedoch sollte dann beim Probesitzen zum Feststellen der Abstimmung (Pin auf Pin) das Problem auftauchen, dass sich der Dämpfer in einer bestimmten Position festsetzte und nicht mehr komplett ausfedert. Woran kann denn das liegen?
Bin um aufschlussreiche Antworten dankbar.

Grüße,
Turbo_Manu
 
Tippe auf eine verschobene Dichtung. Hatte ich auch mal das Problem. Ich habe die Luft abgelassen und noch extra mit einer Nadel entlüftet (Dichtung) dann den Dämpfer aufgeschraubt (gab einen fetten Ploppppp) die Dichtung/en wieder an Ort und Stelle geschoben, fertig, aus mickey mouse.

Wie gesagt das war es bei mir!

Ansünsten LV anrufen die erklären Dir das auch noch mal am Telefon.
 
wenn ich einfach mal so in raum fragen darf, ich habe ein mk9 geordert da kommt ja auch wieder ein dt rein, aber warum bitte? und wieso bekommen die das nicht in den griff? wenn das problem schon seit jahren bekannt ist, dann kann doch DT nur vollkommen unfähig sein einen guten Dämpfer zu bauen, man ich hoffe das ich das problem nicht bekommen werde :-(
 
der dt wird nur schon lange zeit nur noch im 301 verbaut.
dafür wird er wahrscheinlich konstruktiv nicht extra weiter entwickelt
 
DT hat doch noch andere Dämpfer im Programm, da kann LV doch wechseln und auch bei PRoblemen dann das Defekte teil bei DT abgeben und die sollen ein anderes Modell rausrucken auch für MK8 MK7 halt alle die noch in der Garantie sind, ist ja DT Schuld!
 
hinterbau 301 & DT sind angeblich aufeinander konstruiert.
andere dämpfer sollen nicht funktionieren.
an alternativen dämpfern arbeitet man wohl (auch andere Herstekller)
 
DT hat doch noch andere Dämpfer im Programm, da kann LV doch wechseln und auch bei PRoblemen dann das Defekte teil bei DT abgeben und die sollen ein anderes Modell rausrucken auch für MK8 MK7 halt alle die noch in der Garantie sind, ist ja DT Schuld!

Müsste mich wundern, wenn das so einfach wäre ;)
Der 212L ist z.B. soweit ich weiß speziell auf das LV abgestimmt.

Wenns einen Garantiefall gibt, dann wird mit Sicherheit einfach der defekte 212 gegen einen neuen 212 ausgetauscht.
 
Zurück