Problem mit MTE SSC P7, zu wenig Strom (600mA)

Registriert
23. Juni 2007
Reaktionspunkte
16
Ort
Recklinghausen, NRW
Hallo,
ich habe vor ca. 2 Wochen meine MTE mit P7 erhalten (sku.12060).
Hab sie auch schon bei einem Nightride dabei gehabt und bin sonst auch zufrieden.
Mir ist aber aufgefallen das die Akkus (protected TrustFire, 2,5Ah) sehr lange halten. Nach ca. einer Std auch "high" leuchtet sie immer noch, zwar nicht wie mit frischem Akku aber immer noch recht hell.
Normalerweise müsste die Leuchtdauer ja nur eine knappe Std betragen und das auch nur mit Akkus die bereits die volle "Kapazität" nutzen.
Meine wurden jedoch nur ein bzw. zwei mal aufgeladen.

Ich habe heute in der Schule mal den Strom gemessen, zwischen Minus-Pol des Akkus und Gehäuse (an der Stelle wo normalerweise auch der Strom fließen soll).
Das Multimeter zeige ca 600mA an...anderen Akku rein, genau das selbe.
Dann hab ich mal ein bisschen in der Gegend rum geleuchtet und festgestellt das sie genau so hell ist wie sonst auch.

Also meine Frage nun, wo sind die 2,8A?
Messungenauigkeit (in der Größenordnung von über 2A) kann man ausschließen da es sich um ein hochwertiges Gerät handelt.
Als Leitungen verwendete ich 2, 20cm 2,5mm² Leitungen. So einen großen Widerstand werden die ja wohl nicht haben:D.


Ausserdem ist mir aufgefallen das mein Ladegerät (http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.4151) , nach Herstellerangen mit 500mA konstantem Ladestrom, mir nicht anzeigt das die/der Akku(s) voll sind...rechnerisch ergibt sich eine Ladezeit von 5 Stunden.
Ich habe einen ca. halb vollen Akku geldaden, die Kontroll LED im Lader zeigte mir an, das der Akku nicht voll ist. ca 6 Stunden später...alles unverändert, rote LED an, Akku kalt...

Ich hoffe ihr könnt mir da behilflich sein.
Danke schonmal.
 
Wer Mist mißt, mißt Mist;)
Was für ein Amperemeter war das? Manche haben einen hohen Innenwiderstand. Hier brauchst Du eins mit einem 20A Bereich, ergo ca. 10mOhm Innenwiderstand.
Und selbst dann hast Du durch den Direktdrive und den Widerstand der Meßleitungen einiges an Problemen, eine saubere Messung hinzukriegen.

Der Nikolauzi
 
entweder macht der akku nichtmehr mit, weil defekt (gibts ja) oder aber dein messgerät misst murks. ganz sicher, dass du die hellste stufe eingeschaltet hast ?

soviel zum nachtesten.
 
Hallo

Sprichst mir aus der Seele.:daumen:
Habe ebenfalls gestern mal gemessen (20 A Bereich ) ,bekam auch nicht viel mehr Strom ca.700 mA .

Mfg

Anton
 
Hast Du die Endkappe abgeschraubt und dann eine der beiden Leitungen des Meßgerätes an (-) des Akkus und die andere Leitung an das Gehäuse gehalten ?
Dann sollte im Direktmode etwa 2800 mA bei vollem Akku fließen.

Ich weiss nicht wo bei Deiner Lampe die Schaltung sitzt, schau mal hier :
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=365084&highlight=ohne+ksq
Bei meiner MTE war die eingebaute Schaltung von Anfang an hin, vielleicht hängt Deine ja auch ein einem Modus fest , der mit 600mA läuft.

Bei anderen Lampenversionen sitzt die Schaltung für die Modi in der Endkappe mit dem Schalter, z. B. bei der hier :

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.12623
Bei der Lampe fließen in Low-Modus etwa 500mA.
 
Ja, eine Leitung an -, eine ans Gehäuse.
Bei mir sitzt die Schaltung in der Endkappe.
Wenn ich die Kappe dann wieder drauf schraube und die Lampe im "high" Modus betreibe, ist sie genau so hell wie ohne Endkappe mit Multimeter dazwischen.

Mit den Modi hab ich auch keine Probleme.
Läuft wie auf DX beschrieben, mittel->dunkel->hell->strobo->sos.
 
Also ich glaube eher dass bei Deiner Lampe, wie auf angehängtem Bild die Schaltung unter der LED sitzt.
Wenn Du den Kontakt mit dem Amperemeter herstellst, befindet sich die Lampe im ersten Modus - wie Du schreibst - ist das der Modus 'mittel'.
600mA ist für 'mittel' ganz realistisch.

Deine Beschreibung der Betriebs mit den 2500mAh-TrustFire-Akkus klingt eigentlich ganz 'normal'; nach 1h ist die P7 dann noch 'schön hell', aber es fließen dann keine 2800mA mehr. Nach 90 min wird es dann aber schon ziemlich funzelig und nach 2h, naja.. Das ist ganz normaler Direktdrivebetrieb, nur Du misst wahrscheinlich nicht den Max-Modus.

Lies auch mal das :
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5319642&postcount=20
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 44
Vielen Dank, das wars. :daumen:
Ich hab gedacht das durchschalten der Modi im Taster passiert, durch ein bisschen rumprobieren habe ich jetzt herrausgefunden das sich die Schaltung wirklich im Lampenkopf befindet.
Wenn ich einen Kontakt zwischen Gehäuse und Minuspol des Akkus herstelle, ohne die Endkappe, kann ich durch kurze Stromflußunterbrechung auch durch die Modi schalten.

Alles klar, dann werde ich das bei der nächsten Messung berücksichtigen.:)

Danke auch für die Erklärung wegen dem Akku.
 
Hallo

Habe jetzt mal mit dem Netzgerät Spannung angelegt.
Bei ca 3,8 Volt konnte ich bis 2,8 Ampere hochregeln,würde noch höher gehen habe es aber unterlassen.
Beim Test der Lipo Zelle habe ich eine schon fast leere ewischt, daher die geringe Stomaufnahme.
Bei voller Zelle an 2,5 A Entladestom geht die Spannung auf 3,6V .Muss erst messen wievie A da noch fließen.


Mfg:)

Anton
 
die 1A halten die Akkus leicht aus. Werden zwar ganz leicht warm, aber mal angenommen sie schaffen nur 200 Ladezyklen (normalerweise schafft ein Li-Ion eh nur rund 700 mal laden, im Vgl. Ni-MH bei guter Pfllege kann 1000 X schaffen) - selbst dann kosten die Akkus umgerechnet nur 7-8 euro (2 Stück).. ist immer noch billig. naja mal schauen, wie sich der Dollarkurs entwickelt:lol:
 
die 1A halten die Akkus leicht aus. Werden zwar ganz leicht warm, aber mal angenommen sie schaffen nur 200 Ladezyklen (normalerweise schafft ein Li-Ion eh nur rund 700 mal laden, im Vgl. Ni-MH bei guter Pfllege kann 1000 X schaffen) - selbst dann kosten die Akkus umgerechnet nur 7-8 euro (2 Stück).. ist immer noch billig. naja mal schauen, wie sich der Dollarkurs entwickelt:lol:

NiMH 1000 Mal???:confused: Dass ich nicht lache.:mad:
Von den Akkus die ich bislang habe/hatte hat knoch keiner die 100er Marke ohne nennenswerte einbussen geschafft!
Dagegen hält mein LiIon das was ich mir von ihm erhofft habe.

bergnafahre
 
ok bergnafahre ich geb Dir recht, aber laut Aussagen der Akkuhersteller soll Li-Ion weniger Zyklen bringen. Kommt halt noch auf die Alterung der Akkus an.
Ich hab aber auch Ni-Mh zuhause, die nach 5 Jahren sowas von fertig sind, dass sie entsorgt werden müssen. Kommt halt auf viele Umstände an, die 1000 ist halt so ein Marketingwert. Bei optimaler Pflege/Ladegerät wird sichs wahrscheinlich auf 300-400 rauslaufen:eek:
 
Zurück