Problem mit Schwalbe Tubeless Ready auf UST-Felge

trailjo

Selberschrauber
Registriert
7. Juni 2006
Reaktionspunkte
780
Ort
Friedberg
Bisher habe ich auf meiner UST-Felge (Fulcrum Red Metal 3) UST-Reifen immer sauber montiert bekommen.
Jetzt wollte ich den Schwalbe Hans Dampf in der TL-Ready-Version montieren. Das Aufziehen ging extrem leicht - die UST-Reifen drauf zu bekommen ging immer nur mit Werkzeug und Gleitmittel.
Das Aufpumpen ist hoffnungslos, selbst mit Kompressor geht da nichts. Im Gegensatz zu UST-Reifen schlabbert der Reifen in der Felge und läßt überall Luft durch.

Ich bin davon ausgegangen, dass die TL-Ready auch einen UST-kompatiblen Felgenwulst haben, dem ist aber wohl nicht so. :confused:
 

Anzeige

Re: Problem mit Schwalbe Tubeless Ready auf UST-Felge
Also ich fahre auch Schwalbe TL-Ready-Reifen (Nobby-Nic) auf
UST-Felgen (Mavic-Crossmax) mit Milch. Das hat einwandfrei geklappt.
Der Wulst bei den TLR-Reifen ist schon wie bei einen UST-Reifen nur der Reifen an sich ist ohne Milch nicht dicht. Ich konnte meine Reifen mit
Kompressor aufpumpen, es hat dann bei ca 3,5 Bar PLOPP gemacht und
der Reifen hat gesessen. Danach habe ich durch das Ventil die Milch mit
einer Spritze eingefüllt. Bis jetzt alles gut.
 
So hatte ich mir das auch vorgestellt. Jetzt frage ich mich, ob der Schlabbersitz meiner TL-Reifen normal ist oder ob es sich um einen Produktionsfehler handelt. Zumal schon einige User hier über den strammen Sitz der TL-Reifen geklagt haben.
 
Ich fahre einen RaRa 2,4" TLR, der ist absolut dicht, einmal am Felgenhorn (Velocity P35, tubeless ready) und auch sonst "rundrum". Da kommt nirgends Milch raus.
 
einmal am Felgenhorn (Velocity P35, tubeless ready)
Jepp, die P35 ist auch keine UST-Felge.

UST-Felgen haben innen einen rechteckigen Ausschnitt, in dem die Reifenwülste nach dem Aufziehen des Reifens stramm und luftdicht drinliegen. Beim Aufpumpen geht daher keine Luft verloren bis die Reifenwülste an die Felgenhörner ploppen.

Wenn der Umfang des Reifens am Wulst zu groß ist, dichtet er nach dem Aufziehen nicht genug ab, um ihm aufpumpen zu können. Das Dichtmittel spielt da noch gar keine Rolle.

mtb_rafek_mavic_xm_819_disc_black_1.jpg
 
Die P35, da tubeless ready, hat ein den UST-Felgen sehr ähnliches Felgenhorn, es fehlt eigentlich nur diese "Lippe", die das Abrutschen des Reifens nach innen verhindern soll. Das Aufziehen von UST oder tubeless-ready Reifen auf selbigen Felgen sollte in jeglicher Kombination funktionieren. Manchmal ist Milch eben ein "Kann", manchmal ein "Muss".

Der RaRa schlabberte auch sehr lose in der P35 herum vor dem Aufpumpen. Mit viel Seifenschaum und Glück hat es dann mit der Standpumpe geklappt. Als er richtig auf der Felge saß, war er auch stramm drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe es geschafft!
Ich habe den rechteckigen Ausschnitt der UST-Felge mit einem Streifen auseinandergeschnittenem Fahrradschlauch ausgekleidet. Darauf saß der Reifen dann schön auf, so dass ich ihn problemlos aufpumpen konnte. :D
 
Das ist ja eine clevere Heimwerker Lösung! Weiß nicht, ob ich dazu begabt genug bin.
Ich habe gerade das gleiche (im November oben beschriebene) Problem: einen 29er Rocket Ron TLR kriege ich nicht auf eine DT XM1550 (auch 29er:)). Wie bei trailjo schlabbert der Reifen und auch mit Standpumpe und viel Gefummel ist nix zu machen.
In der Betriebsanleitung des LRS steht jetzt, man soll auschließlich UST Reifen verwenden. Die finde ich aber bei Schwalbe im 29er Format überhaupt nicht.
Weiß jemand, wo es sowas gibt?

Gruß, b.
BTW: ich hatte auch mal UST Reifen auf Bontrager Rhythm TLR Laufräder draufmachen wollen; die sind dann bei 2.5 bar mit lautem Knall regelmäßig aus dem Horn gesprungen. Mir scheint es also nicht so zu sein, dass man alles mit allem kombinieren kann.
 
ghetto tubeless [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=WRM7gq1fcoQ"]how to do "ghetto" tubeless part 1 - YouTube[/nomedia]
 
Update: Der lose Reifensitz in der UST-Felge hat beim letzten Ausritt dazu geführt, dass in einer schlecht angefahrenen, engen Kurve der Reifen so weit seitlich verzogen wurde, dass die Luft schlagartig entwich.
In Folge dessen entwich dann auch die Kontrolle über das Bike, das Bike unter dem Hintern und die Begeisterung für Tubeless-Experimente.

Von daher kann ich dem Pinkbike-Artikel nur zustimmen "Presently, you can’t beat the UST system for hassle-free tubeless".

Das Problem mit der Felgenbreite ist definitiv gegeben, und meine 19mm (innen) Felge ist eigentlich unterdimensiniert für 2,35. Traktion und Komfort sind deutlich besser als mit 2,25, aber das Abkippen in Kurven ist spürbar.
 
Also ich hab heute dan RR 2.1 UST auf meine Mavic Crossmax Felge gezogen. Mit Gleitmittel ging er gut drauf. Hab ihn dann aufgepumpt, bei 2,8bar hat es plopp gemacht, aber der Reifen war noch nicht überall gleichmäßig drin - bei 3,2bar hat es PENG gemacht und die Felge lag 2 Meter neben mir, der Reifen komplett daneben...

Das hat einen Schlag getan wie wenn ein Gastank explodiert. Selbst meine Nachbarn haben auf dem Haus geschaut.

Wie kann denn sowas passieren? Laut Schwalbe sollte der Druck zwischen 2,5 und 4bar liegen... Dann darf es den doch nicht bei 3,2bar mit so einer Wucht von der Felge hauen.
Das ist ja Lebensgefährlich.....
 
Hallo,

förderlich war sicher das Gleitmittel, und dann lag der Reifen sicher gewissermaßen seitlich zum Laufrad gesehen "oval" drauf. Ein falsch auf der Felge liegender Reifen kann natürlich nicht den Maximaldruck halten.
Wenn es noch nicht überall "plopp" gemacht hat, dann hilft es, wenn man den Reifen quer mit der Hand umgreift, so dass das Profil in der Handfläche liegt, und dann mit den Fingerspitzen die Reifenflanke in Richtung weg von der Felge hoch zum Reifenprofil hin zieht, und das ein paarmal immer wieder ringsum alle paar Zentimeter. Dann macht es "plopp", und der Reifen sitzt. Dann kann der Reifen auch mit Maximaldruck betankt und betrieben werden.

Inwieweit sowas tatsächlich Reifen Fehlproduktionen sind, kann ich nicht beurteilen.
Ich wage aber dreisterweise die Behauptung, dass es weit häufiger am falschen Handling beim Aufziehen der Reifen liegt.

Gruß Jan
 
Zurück