Problem mit Shimano B M525

FapP

Erdnuss
Registriert
18. März 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Hannover
Hi Internet Bike Community,

seitdem ich die Bremsbelege aus meiner hinteren Scheibenbremse herausgenommen habe weil ich sie auf Verschleißerscheinungen prüfen wollte, will die Bremse nichtmehr bremsen. Noch zuvor, als die Bremse funktionierte musste ich den Bremshebel nur wenige Zentimeter anziehen, und die Bremsbelege greifen die Scheibe. Nun kann ich den Bremshebel bis zum Griff ziehen, und es tut sich nichts. Die Bremsbelege bewegen sich nichtmal einen Milimeter. Ich habe schon geguckt ob vielleicht Öl ausgelaufen ist, aber das war nicht der Fall. Keine Ölspuren an Bremse, Griff oder entlang der Leitung.:eek:

Wisst ihr vielleicht woran das liegen könnte, und vorallem wie ich das wieder gut machen könnte?:confused:

Gruß
Fabian
 
Versuchs mal, indem du das Bike vorne anhebst, dass der Bremsgriff eben ist.

Haste die Kolben zurückgedrückt, oder?
Kann sein, dass die Nachlaufbohrung zu ist.
Wenn da ne Einstellschraube am Hebel ist, dreh die etwas raus, dass Fühlbares Spiel beim ersten Moment beim Drücken ist, dann ist die Bohrung sicher offen.
Ach so, es schadet nicht, den Bremsgriff dabei eben hinzudrehen.

Bringt das alles nichts, ist wahrsheinlich nur zu wenig Flüssigkeit drin. Dann muste aber sowieso entlüften.
 
Erstmal danke christian010,

Meinst du die Schraube, die den Hebel näher bzw. weiter weg vom Griff lässt?

Ich weiß nicht genau welche Schraube du meinst, aufjedenfall JA ich habe die Kolben zurückgedrückt!

PS: Falls es hilft, es ist ein Deore Bremshebel.
 
warum drückst du die kolben zurück wenn du nur die belÄge ausbaust?
geht doch auch ohne...

hast du den bremshebel mehrmals betätigt? wenn du die kolben zurückdrückst dann musst du den hebel mehrmals betätigen, damit die kolben wieder bis zur scheibe wandern. dann sollte es aber wieder gehen

wenn du das bike zum nachsehen auf den kopf gestellt haben solltest, dann kann es auch gut sein, dass luft ins system gekommen ist. lass das bike mal nen tag richtig rum stehen und zieh den bremshebel mittels kabelbinder an den lenker. ist ne light-entlüftung die funktionieren kann
 
Ja das Bike stand schon mehrere Tage lang auf dem Kopf.
Ich lass es mal einen Tag lang richtig rum stehen und fixiere den Bremshebel.
Sollte ich das Bike in einer bestimmten Position stehen lassen, z.B. mit dem Bremshebel nach oben?
 
ok, wenn du das ding tagelang aumf kopp stehen hast wundert mich nix. nicht auszuschließen dass du richtig entlüften musst. bei der behandlung zieht das teil auf jeden fall luft!
 
Ja das Bike stand schon mehrere Tage lang auf dem Kopf ...
Das gleiche Gschiß, wie Du hatte ich gerade vor ein paar Minuten auch. Die 525 verträgt es wohl absolut nicht, wenn man im Kopfstand auf irgendeine Art mit ihr spielt.

Hoffentlich ist es nach mereren Tagen bei Dir nicht zu spät, aber ich habe mich so gerettet:
1. Während der Probefahrt, stauenend, mindestens 50x den Bremshebel total durchgezogen. Dabei davon geträumt, wie ich das Entlüftungszeug bestelle und nen Anschiss von meiner Freundin bekomme.
2. Radl hingestellt und Werkzeug geholt.
3. Bremssattel abgeschraubt.
4. Beläge auseinandergedrückt.
5. Bremssattel wieder drangeschraubt.
6. Am Hebel gepumpt.
7. Druckpunkt war wieder da. :D
 
@bronks
durch das zurückdrücken der beläge hast du wahrscheinlich luft, die nicht all zu weit in die leitung war, direkt in den ausgleichsbehälter geblasen. ist sicher keine dumme idee, aber je nach grad der luft in der leitung reicht das auch nicht immer. aber sicher mal ein guter tipp, bevor man das entlüften anfängt :daumen:
nur: wieso schraubst du den sattel ab um die beläge auseinander zu drücken :confused:
 
War das bequemste, was mir eingefallen ist. Wie hättest es Du gemacht?

Im Allgemeinen baut man für sowas lediglich das Laufrad aus, dann muß man den Sattel nicht neu ausrichten.

Wie verhält sich das eigentlich mit Rädern, die im Geschäft mit dem Lenker nach unten aufgehängt sind? Passiert da der gleiche Sch...?

Lenker nach unten hängen lassen ist nicht ganz so problematisch, da dabei die Leitung ja erstmal nach unten vom Ausgleichsbehälter weg geht und die darin enthaltene Luft so gesehen nicht "aufsteigen" kann.
 
naja ich hab des problem immer hinten bei meiner deore 525 da muss ich immer 2 mal hebel ziehen dass der druckpunkt kommt!:confused:
bei der shimano braucht man auch kein entlüftungskit nur ein 40cm schlauch en glas en 8mm(unsicher!) gabel-ring schlüssel und en kreuz-schlitz schraubendreher um den dekel abzuschrauben!
und natürlcih das bissl know-how um ne bremse zu entlüften!!!:lol:
ach und bremsflüssigkeit is auch noch wichtig das de die hast! kanns fast jede nehmen die shimanos vertragen fast alles^^;)

lg sven
 
Bei meiner LX (B M 585) muss der Ausgleichsbehälter randvoll mit Öl sein
(lt. Beschreibung) und erst dann wird das Gummimembran eingesetzt.

Wie soll dadurch Öl in das System gelangen können ?

Bei meiner Bremse macht es absolut nichts aus, ob ich das Bike
auf den Kopf stelle oder den Lenker noch unten hängen lasse.
 
http://www.paul-lange.de/produkte/s...Explosionszeichnungen/2006/IN_GE/IN03SI_T.PDF

Ich hatte hier schonmal eine Entlüftungsanleitung verfasst und wollte sie jetzt verlinken. Merkwürdigerweise kann sie trotz SUFU nicht wiederfinden.


Sei es drum.
Die 525 ist tierisch anfällig für Luftprobleme. Sobald das Bike mal auf der Seite liegt oder gar auf dem kopf steht hast´e Luft drin.

Bei kleineren Problemen wie einem wanderndem Druckpunkt reicht es aus, wenn du den Deckel vom Ausgleichsbehälter abschraubst und viele, wirklich viele Male den Hebel ziehst. Dabei solltest Du immer wieder mit der Schraube die Hebelweite variieren. Es steigen dann kleine Luftblasen auf.

Bei solcher massiven Luftansamlung, wie du sie beschreibst, macht es Sinn die Anlage komplett durchzuspülen.

Dazu kannst Du wie von Shimano beschrieben vorgehen. Die sagen in etwa Folgendes:
1. Deckel abschrauben
2. Ausgleichsbehälter befüllen
3. Entlüftungsschraube am Sattel öffnen
4. Per Bremshebel pumpenderweise Öl durch das System drücken.
5. Rechtzeitig Öl nachfüllen.

Statt das Öl in dem beiliegenden Beutel aufzufangen, macht es Sinn ein ausgewaschenes Wurstglas o.ä. zu verwenden.
Bei meiner 525 waren keine Entlüftungsnippel sondern nur Inbusschrauben eingesetzt. Eine Nachfrage bei Paul Lange ergab, dass die erste Generation der 525 noch ohne Entlüfter ausgeliefert wurden. Ich bekam das Teil gratis zugeschickt.

Viele Schrauber gehen genau andersherum vor. Sie setzten eine mit einem Schlauch vesehene Spritze an die Entlüftungsschraube des Bremssattels und drücken das Öl von unten durch das System. Dieses Vorgehen hat einen entscheidenden Vorteil: Luft wandert nunmal leichter nach oben als nach unten.
Ich selber habe es so allerdings noch nicht ausprobiert und kann nicht sagen, ob das wirklich bei allen Bremsen klappt. Shimano wird sich schon was dabei gedacht haben, wenn sie eine andere Vorgehensweise anraten.
 
Bei meiner LX (B M 585) muss der Ausgleichsbehälter randvoll mit Öl sein
(lt. Beschreibung) und erst dann wird das Gummimembran eingesetzt.

Wie soll dadurch Öl in das System gelangen können ?

Bei meiner Bremse macht es absolut nichts aus, ob ich das Bike
auf den Kopf stelle oder den Lenker noch unten hängen lasse.

Das macht auch nix, solange du nicht den Bremshebel ( eventuell auch unabsichtlich ) betätigst.

Eine Hydraulikbremse funktioniert wie beim Auto. Sie hat zwei Kolben. Geber- und Nehmerkolben. (einige Modelle haben auch Zweikolbenbremssättel)
Der Nehmer sitz im Bremssattel und ``nimmt quasi das Öl an´´.
Der Geber fördert das Öl durch die Rohrleitung zum Bremssatel und somit zum Nehmer.

Das als geschlossenes Hydrauliksystem benannte System ist eigentlich gar keins, denn es ist zum Ausgleichsbehälter hin offen.
Dieser Ausgleichsbehälter hat den Zweck, wenn die Beläge abnutzen wandern sie weiter an die Bremsscheibe. Eine konische Bauform des Nehmers bewirkt, dass sich die Bremse automatisch nachstellt, wenn er aus dem Bremssatel wandert. Somit ist gewährleistet, dass die Beläge stets an der Scheibe anliegen. Wäre dies nicht so, würde sich der Hebelweg bei Belagsverschleiß stetig vergrößern.

Dadurch dass der Kolben nun weiter aus dem Bremssattel hervorsteht wird in der Rorleitung mehr Flüssigkeit benötigt. Dies gleicht der Ausgleichsbehälter durch Borungen im Geberkolben aus. Es fließt Öl nach.

Wenn nun das Bike auf dem Kopf steht, der Ausgleichsbehälter nicht mehr ganz voll ist, kann es passieren, dass sich vor der Bohrung des Gebers Luft statt Öl befindet. Betätigt man die Bremse wird Luft statt Öl in die Bremsleitung gedrückt.

Rein theoretisch darf das nicht passieren, denn unter dem Deckel das Ausgleichsbehälters befindet sich eine Membrane.
Diese soll dass ``geschlossene´´ System nun tatsächlich schließen und das Eindringen von Luft verhindern. Bei sinkendem Ölstand müsste Sie eigentlich durch das entsehende Vakuum nach unten in den Ausgleichsbehälter gezogen werden.
Bei der 525 scheint das aber nicht oder nur in seltenen Fällen richtig zu funktionieren. Offenbar zieht die Anlage am Deckel des Ausgleichsbehälters unter der Membrane Nebenluft.
 
haste gut erklärt! denn viele biker wissen nicht wirklich wie deren bike funktioniert!
bremsen shifter etc. deshalb sieht man immer wieder biker die dumm da stehen!
das ist jetzt NICHT auf dich bezogen FapP!!!
im allgemeinen wohl eher! letztens in winterberg hatte ein biker unten in der station gesatanden ob das personal im doch mal erklären könnte wie man da die mrensbelege wechselt!
Hallo???:confused::confused::confused:
und dann war des noch ne Shimano Saint wo das echt wie auch bei den meißten shimanos richtig einfach geht!
splint oder schraube raus und beläge kannst schon entnehmen!!!
und nein es war kein leihbike von winteberg der er fur en demo 8
und wenn man noch downhiller ist und weiß sowas net is schon fraglich ob der überhaupt schlau genug ist downhill zu fahren! soll doch lieber tretroller fahren!:rolleyes:

das mag sich jetzt alles relativ krass anhören aber manchmal denk ich mir wirklich ob es sowas überhaupt geben kann denn ich bin 14 und hab mit sowas keine probleme!:cool:

naja

lg sven
 
haste gut erklärt! denn viele biker wissen nicht wirklich wie deren bike funktioniert!
bremsen shifter etc. deshalb sieht man immer wieder biker die dumm da stehen!
das ist jetzt NICHT auf dich bezogen FapP!!!
im allgemeinen wohl eher! letztens in winterberg hatte ein biker unten in der station gesatanden ob das personal im doch mal erklären könnte wie man da die mrensbelege wechselt!
Hallo???:confused::confused::confused:
und dann war des noch ne Shimano Saint wo das echt wie auch bei den meißten shimanos richtig einfach geht!
splint oder schraube raus und beläge kannst schon entnehmen!!!
und nein es war kein leihbike von winteberg der er fur en demo 8
und wenn man noch downhiller ist und weiß sowas net is schon fraglich ob der überhaupt schlau genug ist downhill zu fahren! soll doch lieber tretroller fahren!:rolleyes:

das mag sich jetzt alles relativ krass anhören aber manchmal denk ich mir wirklich ob es sowas überhaupt geben kann denn ich bin 14 und hab mit sowas keine probleme!:cool:

naja

lg sven

Dafür kämpfst Du aber offenbat mit den Tasten.:)
 
hehe ich weiß^^
ich guck auch nie nach was ich schreibe und so passieren schnell schreibfehler!
naja das war auch alles nicht böse gemeint nur ein bissl know-how sollte man doch haben oder?
 
Bei solcher massiven Luftansamlung, wie du sie beschreibst, macht es Sinn die Anlage komplett durchzuspülen.

Dazu kannst Du wie von Shimano beschrieben vorgehen. Die sagen in etwa Folgendes:
1. Deckel abschrauben
2. Ausgleichsbehälter befüllen
3. Entlüftungsschraube am Sattel öffnen
4. Per Bremshebel pumpenderweise Öl durch das System drücken.
5. Rechtzeitig Öl nachfüllen.

Statt das Öl in dem beiliegenden Beutel aufzufangen, macht es Sinn ein ausgewaschenes Wurstglas o.ä. zu verwenden.

Danke für die Info :daumen:
Mich würds nur interessieren, wie lange man da durchpumpen muss ungefähr? Hab da ewig lange gepumpt, und dann blöderweise erst reht wieder Luft mitreingepumpt... :o
 
naja ich hab des problem immer hinten bei meiner deore 525 da muss ich immer 2 mal hebel ziehen dass der druckpunkt kommt!:confused:
bei der shimano braucht man auch kein entlüftungskit nur ein 40cm schlauch en glas en 8mm(unsicher!) gabel-ring schlüssel und en kreuz-schlitz schraubendreher um den dekel abzuschrauben!
und natürlcih das bissl know-how um ne bremse zu entlüften!!!:lol:
ach und bremsflüssigkeit is auch noch wichtig das de die hast! kanns fast jede nehmen die shimanos vertragen fast alles^^;)

lg sven

7mm.;)
 
Tach zusammen. Nu hab ich mit meiner 525 auch massive Probleme. Ich weiß nicht genau woran es liegen könnte. Vielleicht habt ihr´ne Idee???

Ich kann die Bremsgriffe unterschiedlich weit ziehen ( Hebelweite beide Griffe gleich eingestellt). Vorne hab ich einen einigermaßen vorhandenen Druckpunkt, hinten fast gar keinen mehr. Wenn ich die Hebelweite vergrößere wird zumindest etwas besser, dann kann ich aber nicht mehr richtig greifen.

Zudem hab ich am hinteren Bremsgriff das Problem, dass der Hebel nicht ganz in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Ich muss ihn dann wieder nach vorn drücken. Bremswirkung beider Bremsen sehr gering.
Die Scheiben sehen noch recht gut aus. Hab auch erst zum 3. mal die Beläge gewechselt.

Ich hab den hinteren Bremssattel komplett zerlegt (vorne war ich noch nich dran) mit Druckluft die Kanäle durchgeblasen, die Kolben entnommen und gereinigt. Bremse zusammengesetzt und vollständig entlüftet. Neue Beläge rein und 80 Km eingefahren. Die beschriebenen Probleme bestehen aber weiterhin.
Hat jemand´ne Idee???
 
Das liegt an der längeren (Kunststoff-)Leitung der HR-Bremse. Ohne Stahlflex wirst du den Druckpunkt hinten kaum so knackig wie vorne hinbekommen. Bei dem Problem des nicht sauber rückstellenden Bremshebels tippe ich aber eher auf ein Problem im Geber - nicht im Sattel. Falls du nicht dran basteln willst kauf dir einfach eine Gebergarnitur für 20,- (beide). Jemand in der Börse hier versucht die schon länger zu verklopfen, ansonsten bei bike-components.de.
 
Zurück