Probleme bei Einbau der FOX Gabel nach Wartung

mxg

Registriert
28. Februar 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich bin leicht am verzweifeln. Heute kam meine FOX Gabel wieder aus der Wartung zurück und ich weiß leider nicht genau welche Teile wohin kommen.
Beim Rad handelt es sich um ein Cube AMS 125 XT.

Der Steuersatz und Spacer kommen logischerweise obendrauf. Aber da ist noch eine weitere "Scheibe" die ich nicht zuordnen kann... kommt sie nun an den unteren Gabelschaft in die Nähe des Reifens oder unter den Steuersatz am oberen Gabelschaft.
Ich habe zu Verdeutlichung mal ein paar Bilder angehangen.
Würde mich total freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte :-)

Grüße
Martin

P.S.: Ich habe auch noch 2 Dichtgummis bei denen ich nicht weiß ob jeweils einer unten zwischen Rahmen und Gabel kommt oder beide oben bei den Steuersatz?
 

Anhänge

  • 2013-08-29 20.01.44.jpg
    2013-08-29 20.01.44.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 99
  • 2013-08-29 20.02.52.jpg
    2013-08-29 20.02.52.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 82
  • 2013-08-29 20.00.23.jpg
    2013-08-29 20.00.23.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 93
  • 2013-08-29 19.58.13.jpg
    2013-08-29 19.58.13.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 77
  • 2013-06-29 19.26.20.jpg
    2013-06-29 19.26.20.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franco,

danke für die schnelle Hilfe! Leider weiß ich dennoch nicht so wirklich welcher Ring es nun ist :( würde jetzt auf 3a, 5a oder 4 tippen.. aber welcher genau? ;)
 
Hi Martin,

von unten nach oben gelistet:
  • 1 = unterer Gabelkonus (wird auf die Gabel aufgeschlagen)
  • 3a = unteres Einpresslager
  • zwischen 3a und 3, ohne Kennziffer, ist Dein Steuerrohr abgebildet
  • 3 = oberes Einpresslager
  • 4 = oberer Zentrierkonus
  • 5a = obere Dichtungsplatte (DEIN TEIL)
  • 5 = oberes Lagergehäuse
  • 5b = O-Ring
  • nicht eingezeichnet, darüber Ahead-Kappe

Gruß
Franco
 
Hi,

habe es jetzt mehrmals so versucht und die Ahead-Schraube nach Anleitung angezogen. Leider ist zwischen unten Gabel und Rahmen recht viel Luft und Spiel. Erst wenn die Ahead Schraube stark angezogen wird, was ja nicht Sinn und Zweck ist, verschwindet das. Der Lenker lässt sich dann allerdings auch sehr schwer bewegen... Was mache ich falsch? Zwischen Gabel-Konus und dem Rohr habe ich noch einen Gummidichtungsring, da ich mir sicher war, dass er dahingehört.. liegt es daran?

Grüße
Martin
 
Hi,

habe es jetzt mehrmals so versucht und die Ahead-Schraube nach Anleitung angezogen. Leider ist zwischen unten Gabel und Rahmen recht viel Luft und Spiel. Erst wenn die Ahead Schraube stark angezogen wird, was ja nicht Sinn und Zweck ist, verschwindet das. Der Lenker lässt sich dann allerdings auch sehr schwer bewegen... Was mache ich falsch? Zwischen Gabel-Konus und dem Rohr habe ich noch einen Gummidichtungsring, da ich mir sicher war, dass er dahingehört.. liegt es daran?

Grüße
Martin

Nein dort gehört kein Dichtungsring hin - schau dir nochmals die Explosionszeichnung von Franco an. Und erst die Schraube die senkrecht zur Sternmutter im Gabelschaftrohr sitzt anziehen (Lagerspiel einstellen) und erst dann den Vorbau festmachen. Schau am Schluss von folgendem Video:[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=SM6ih1WevEw"]Fox Talas 32 / 36 FIT RLC Federgabelservice [HD] (english subtitles) - YouTube[/nomedia]
Gruss H.
 
Ich kann Dir grad nicht ganz folgen ...

Die Ahead-Schraube dient defintiv dazu, den Steuersatz vor zu spannen. Im Anschluss wird der Vorbau ausgerichtet, geklemmt (Schrauben festziehen) und nun wieder die Ahead-Schraube leicht entspannt.

Insgesamt darf natürlich kein Spiel im Steuersatz entstehen, aber leicht zäh darf der Lenker sich drehen. Ich orientiere mich immer an den Zügen und Bremsleitungen. Wenn ich den Lenker auf Anschlag verdrehe, dann soll die Zähigkeit gerade so sein, dass die Züge den Lenker leicht um ein paar cm zurück drehen.

Was den Dichtungsring angeht. Ist mir das neu, das zwischen Gabelkonus und Rohr einer plaziert wird. Normalerweise drückt der untere Konus schlichtweg in das Einpresslager. Sicher das der O-Ring nicht nach oben, unter die Ahead-Kappe gehört. Siehe Bauteil 5b.

Gruß
Franco

@Heinrich50 :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank euch beiden :daumen: Werde es morgen nochmal versuchen. Muss ja irgendwie zu schaffen sein. In Zukunft werde ich alles sauber dokumentieren wenn ich es auseinander nehme ;-)

Wünsche eine gute Nacht
 
Ich kann Dir grad nicht ganz folgen ...

Die Ahead-Schraube dient defintiv dazu, den Steuersatz vor zu spannen. Im Anschluss wird der Vorbau ausgerichtet, geklemmt (Schrauben festziehen) und nun wieder die Ahead-Schraube leicht entspannt.

Insgesamt darf natürlich kein Spiel im Steuersatz entstehen, aber leicht zäh darf der Lenker sich drehen. Ich orientiere mich immer an den Zügen und Bremsleitungen. Wenn ich den Lenker auf Anschlag verdrehe, dann soll die Zähigkeit gerade so sein, dass die Züge den Lenker leicht um ein paar cm zurück drehen.

Was den Dichtungsring angeht. Ist mir das neu, das zwischen Gabelkonus und Rohr einer plaziert wird. Normalerweise drückt der untere Konus schlichtweg in das Einpresslager. Sicher das der O-Ring nicht nach oben, unter die Ahead-Kappe gehört. Siehe Bauteil 5b.

Gruß
Franco

@Heinrich50 :daumen:

Du siehst das schon richtig - ich sage bloss nicht Ahead-Schraube zu der die zur Sternmutter führt. Das Teil 5b ist vermutlich ein Spacer - ein Dichtungsring würde dort weder Schaden noch nützen.
 
Zurück