Probleme beim entlüften der Avid Elixir 1

So ich habe jetzt extra nur noch mal den Hebel entlüftet und es ist jetzt noch mal besser. Zwar nicht der gleiche Druckpunkt wie die Hinterrad Bremse aber der Hebel lässt sich nicht durch drücken.

Sollte dann also passen.

Danke für die eure Hilfe!
 
So ich bins wieder.
Wollte mir heute noch mal die Bremse anschauen und siehe da, perfekter Druckpunkt vorne und hinten.
Auf dem Kopf gestellt --> Druckpunkt bleibt gleich

Im umkehrschluss gehe ich davon aus, dass es an den wärmeren Temperaturen liegt wenn der Druckpunkt schlechter wird.

Was kann ich dagegen tun?
 
Sorry, ganz ehrlich und direkt. Das zahlt sich nicht aus das ganze gebastel es wird eh darauf hinaus laufen, dass die in di Tonne schmeissen kannst. Das DOT frisst die Bremse allmählich von innen auf. Manchmal bekommt man es noch mit basteln hin und es geht noch eine weile aber früher oder später ist dann bei allen schluss.

Spar dir den Ärger hol dir eine Deore, eine SLX oder eine MT4 da haste auch noch neue Beläge drin und du musst nicht basteln und dich Ärgern, sondern kannst fahren...;)

War selbst schon so oft in dieser Situation...
 
Naja ich will nicht Unmengen an Geld ausgeben für eine neue Bremse und irgendwie kann ich nicht glaube mit einer 65€ Bremse auf langer Sicht keine Probleme haben....

Würde, Schwaben halt, es noch versuchen zu verbessern wenn es noch Möglichkeiten gib.

Meint ihr ein komplettes entleeren macht sicnn
 
Glaub mir die 65€ Bremsen sind einen andere Welt im Vergleich zu AVID/Sram Bremsen...;)

Wie gesagt, ich weiß jetzt nicht wie alt die Bremse ist, jedenfalls frisst das DOT jede Bremse von innen auf. Manche früher manche später. Das ist meist ein schleichender Tod der mit viel Ärger verbunden ist, da man`s immer probiert hinzubekommen.

Achja...was noch helfen könnte wäre ein kompletter Ölwechsel, Dot nimmt ja sehr gerne Feuchtigkeit auf und wie schon erwähtn das Profientlüftungskit.

Der einzige Weg die Bremse zu retten, wäre das Dichtungskit zu tauschen was mit erheblichem Aufwand verbunden ist. (bzw. von Sram tauschen zu lassen kostet dann eine Menge Geld)

Mineralölbremsen haben diese Probleme eigentlich nicht, da das Öl nicht so agressiv ist.
 
Doppelter Schmarrn...

@50_Cent wo bist her aus Schwaben? Wenn Dir Burgau nicht zu weit ist, schau' ich das gern mal mit Dir an.
Aha und warum tauscht Sram dann immer die ganzen Dichtungen aus??

Und warum kommen bei besonders mitgenommenen Exemplaren beim Entlüften Gunmistückchen mit dem Öl mit raus?

Achja...schon mal Probiert DOT auf eine Motorhaube zu spritzen?
 
Wenn Deine Aussage, das DOT jede Bremse von innen auffrisst, richtig wäre, hätte kein Auto DOT in der Bremse. Ich habe viel mit alten Autos und Motorrädern zu tun. Da ist auch DOT in den Bremsen. Keine ist bisher von innen aufgefressen gewesen.

Bei der Überholung einer Bremse (DOT und(!) Öl) macht es durchaus Sinn, alle Dichtungen zu erneuern.

Motorhaube? Was soll denn das bitte!? Die ist lackiert. Bremsen innen nicht.
 
Wenn Deine Aussage, das DOT jede Bremse von innen auffrisst, richtig wäre, hätte kein Auto DOT in der Bremse. Ich habe viel mit alten Autos und Motorrädern zu tun. Da ist auch DOT in den Bremsen. Keine ist bisher von innen aufgefressen gewesen.

Bei der Überholung einer Bremse (DOT und(!) Öl) macht es durchaus Sinn, alle Dichtungen zu erneuern.

Motorhaube? Was soll denn das bitte!? Die ist lackiert. Bremsen innen nicht.

Habe mich auch schon öfters gefragt warum das bei Autos kein Problem ist. Ich denke da wird einfach mit mehr reserven gearbeitet. Zudem werden Autobremsen wohl nicht so filigran und grenzwertig gebaut wie Fahrradbremsen und sind auf Jahrzehntelangem gebrauch ausgelegt. Bei Fahrradbremsen spielt ja auch immer das Gewicht eine ausschlaggebende Rolle...

Ich weiß nicht wieviele sehr alte DOT Bremsen du in der Hand hattest, ich etliche und was für Gumme Brocken mir da teilweise entgegenkommen ist erschreckend...
 
Hab grad das Bild von meiner ungewarteten 7 jahre alten Hayes im Kopf - da wächst das Aluoxid unterm Deckel schon raus - wie die wohl innen aussieht? Das mit den Gummieflocken kenne ich auch.
Die Flocken fehlen an Teilen, wo sie besser nicht fehlen sollten.
Das Zeug heute soll doch eh bloß 2 jahre halten :ka:


Beim Auto haste ja auch das problem, dass der Hauptbremszylinder innen rostet.
Man fährt immer den selben Weg, die Fläche ist sauber. Weiter vorne aber nicht.
Jetzt wenn man ne alte Bremse durchpumpt kanns sein, dass man die Dichtung zerstört, weil man über den Rost drüberfährt. Besonders, wenn im Fahrzeugleben immer mit nem Entlüftergerät ohne Pumpen gearbeitet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur das Rost (und AluOXID) nicht von DOT kommt sondern -wie der Name Oxid ja sagt- was mit Sauerstoff zu tun hat. ;)
 
Ich muss jetzt mal gaaaanz schnell in den Keller. Hab noch irgendwo ne Elixier im Karton rum liegen. Nicht das die sich schon aufgelöst hat oder sich schon in den Boden gefressen hat und gar das Fundament beschädigt.
Ne was ein Blödsinn.
 
Nur das Rost (und AluOXID) nicht von DOT kommt sondern -wie der Name Oxid ja sagt- was mit Sauerstoff zu tun hat. ;)
Und Wasser.
Im DOT sammeln sich auch Brösel und Verunreinigungen. Ich weis nicht, was das ist, sieht aus wie zucker.
Derartigen Gammel hab ich bei Ölbremsen noch nicht gesehen, selbst wenn sie doppelt so alt waren.
Man siehts auch recht oft an Formulas, am Lenker ist der Deckel zum ABG, wenn seitlich schon die Algen (oder was immer das ist) rauswachsen und der lack abblättert.
Und auch recht oft gemmelt der Deckel an der Dichtfläche zur Membrane, dass man sie selbst mit neuer membrane nicht mehr dicht bekommt.

Ich sag nicht, dass es ne schlechte Bremse ist - ich sag nur, die hätte man warten müssen und ganz offensichtlich machen das die meisten nicht.
Wenn du beim Ferrari 5 jahre keinen Ölwechsel machst, ist der auch im Arsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss jetzt mal gaaaanz schnell in den Keller. Hab noch irgendwo ne Elixier im Karton rum liegen. Nicht das die sich schon aufgelöst hat oder sich schon in den Boden gefressen hat und gar das Fundament beschädigt.
Ne was ein Blödsinn.

Bei meiner öriginal befüllten Hayes nine hats die Stöpsel zum Befüllen rausgedrückt, beide Bremsen sind ausgelaufen im Beton ein Fleck. Muss ich mir jetzt sorgen machen?
:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst uralte Bremsen bei denen sich nichts mehr bewegt sehen innen, am Metall, noch gut aus.
Alu blüht (oxidiert) auch "einfach so". Bei mir waren in dreißig Jahren schon 2x ein Bremszylinder am PKW undicht, die mussten (beidseitig) getauscht werden. Am Auto wechsele ich alle drei Jahre das DOT.
 
Alles schön und gut.

Erklärt aber immer noch nicht warum Dot bremsen idr. nach spätestens 4 Jahren ständig irgendwelche Probleme machen (Insbesondere Sram/Avid aber die Formula auch ganz gerne) und Mineralölbremsen auch nach 10 Jahren noch keine Zicken machen.

Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
Weil die Leute sich die Wartung sparen. Oder nicht informiert werden, dass man ne MTB DOT Bremse jährlich warten muss.

Hatte meine Elixir über Bord geworfen, ne XT gakauft und die Elixir wieder montiert, weil die mir besser gefällt. Das sind gute Bremsen, wenn man sie wartet.

Hab liegen:
Erstbefüllte Magura Louise (einkolben) 2001, funktioniert, macht ein schönes Lüftspiel.
Am Hardtail ne erstbefüllte Louise 2008, funktioniert, perfektes Lüftspiel - selten so ne Stressfreie Bremse gefahren. Dann liegt noch ne Shimano Deore von 2000 rum, erstbefüllt funktioniert, schönes lüftspiel.
Ob das jetzt noch auf aktuelle Shimanos und Maguras zutrifft kann ich nicht sagen.

Dann die Elixir von 2012 hab ich mindestens schon 10 mal befüllt - weil am Bremshebel immer der Leerweg kürzer wurde. Beim ersten mal war sie in der Sommersonne komplett festgegangen.
Zwei mal Kolben mit Dichtungskit verbaut, weil selbst nach dem Befüllen kein Lüftspiel vorhanden war.
Dannach lief sie wieder wie neu, für ein jahr.
Da kannste diskutieren für und wider, es lässt sich nicht von der Hand weisen - aber sie bremst einfach ganz gut und deshalb hab ich sie wieder am Rad. Schön zu dosieren, guter Druckpunkt, schöne Hebelgeo. Wenn man ein Eltlüfterkit hat auf das selber hinbekommt...
Schön bei Avid ist die Ersatzteilversorgung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch.
Man ließt oft von undichten Shimanobremsen, Problemen mit dem Druckpunkt.
Und dann gibts keine Teile, sondern nue ganze Baugruppen, oder ganze Bremsen.
Ich glaub aber, dass es momantan viele gute DOT Bremsen gibt, die einfach schöner bremsen, als die meisten Ölbremsen. Meine Meinung.
Mir gefällt die Avid DB5, die hat wieder nen großen AGB ich glaub, dass es reicht, wenn man die alle 2 jahre befüllt.
Und dann natürlich den Bremsporno von Trickstuff. :love:

Glaub auch, dass mitlerweilen viele Hersteller bei Serienbikes im Einsteigerbereich deswegen Ölbremsen verbauen.


Hab mich schon mal eingelesen vom Umstieg auf DOT5.0.
Also wenn ich mal ne alte DOT Bremse hab, die ich nicht brauche probier ich das.
Es soll wohl bei Oldtimern öfters gemacht worden sein. Andererseits ließt man aber auch von Problemen.
Dieses Silikonzeug wäre ja an sich neutral. Wichtig ist halt, dass man die Bremse vorher zerlegt und spült. Und dann hängts wohl vom Einzelfall ab, obs zuverlässig funktioniert.


Übrigens:
Es gibt zur Elixir ein Gegenstück, die Taperborebremse Hayes Radar hat Mineralöl drin :D
Glaub "Venom" heißt das zeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Übrigens:
Es gibt zur Elixir ein Gegenstück, die Taperborebremse Hayes Radar hat Mineralöl drin :D
Glaub "Venom" heißt das zeug.

Guten Abend.
Und die "Radar" funktioniert auch dauerhaft mit dem "Shimano" - Mineralöl - Das hatte ich ca. 2 Wochen nach der Erstinstallation und dem dann vorgenommenem Leitungskürzen + Entlüften komplett "durchgepumpt" = Bremse löppt wie zu Beginn hervorragend (kann Das aber lediglich beim Treckingrad behaupten - Dort allerdings bei tag-täglicher Nutzung mit auch steileren "Abfahrten" / Wegen & Straßen bei insgesamt ca.120 - 125 KG - Gesamtgewicht).

MfG

Andreas
 
Eben weil das Öl so aggresiv ist man kommt immer wieder auf den gleichen Punkt mit Mineralölbremsen spart man sich den Ärger.

Nein, auch die Mineralölbremsen sollte man regelmäßig spülen. Gerade bei Shimano kommt da mitunter mächtig Abtrieb raus. Bei den 4Kolben mehr. Von daher kommt es auf's selbe raus. Ich mach mir da nicht in die Hose. Bin eine Elixier 3 und eine Elixier 7 Trail gefahren, aktuell XT und ZEE. Der Aufwand war indentisch.
 
Aha und warum tauscht Sram dann immer die ganzen Dichtungen aus??

Und Shimano tauscht die ganze Bremse. Aber was hat das damit zutun? Bei einem Service werden in der Regel immer alle Dichtungen getauscht auch wenn sie noch dicht sind.

Das DOT frisst die Bremse allmählich von innen auf.
Das ist doch Unsinn. Glaubst du das eigentlich wirklich selbst?

Achja...schon mal Probiert DOT auf eine Motorhaube zu spritzen?
Motorhauben sind lackiert oder gepulvert oder sonst irgendwie beschichtet. Bremsen sind innen raw oder eloxiert. Da passiert überhaupt nix. DOT greift kein Metall an.

Mineralölbremsen auch nach 10 Jahren noch keine Zicken machen.
Von welcher Bremse sprichst du da genau?

aber Dichtungen, und Kolben wechseln, sowie alles zerlegen ist unnötig.
Geht in Regel auch gar nicht. Weder für Shimano noch für Magura gibt es Ersatzteile dieser Art zu kaufen. Magura wechselt die Dichtungen vielleicht bei einem Service. Bei Shimano landet die Bremse in der Tonne. Der Dichtungssatz für eine Hopebremse kostet 10.-. Danach habe ich wieder eine nagelneue Bremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mineralölbremsen haben diese DOT Problemchen nicht! Wie oft denn noch! Dass mal hin und wieder auch eine Mineralölbremse flöten geht, weil sie einfach ne Macke hat, sollte wohl normal sein und hat damit nix zu tun.

Anstatt das einfach Gegenteil zu behaupten kannst du deine aussagen auch Begründen??

Z.B. die Sache mit den Plastickstückchen die beim Entlüften alter Bremsen mit raus kommen??
 
Zurück