Probleme mit 1x12 Schaltung

Anzeige

Re: Probleme mit 1x12 Schaltung
Bei mir ist der Schalthebel am Bremshebel befestigt. Dachte mir auch schon ob separate Schelle besser wäre, aber viel Platz ist dafür nicht. Eigentlich würde ich die Bremsen etwas mehr nach unten stellen wollen aber dann kommt mir der vordere Trigger zu hoch, mit separater Schelle wäre das dann nicht der Fall.
Üblicherweise kann man an der Trigger-Befestigung am Bremshebel, unabhängig vom Bremshebel, in begrenztem Maße die Stellung noch etwas verändern, indem man die Schraube dafür löst und den Trigger etwas nach oben/ unten verschiebt. Bringt vielleicht noch etwas.

Bei der Sram X01 kann man zusätzlich noch den vorderen der beiden Hebel separat vom ganzen Trigger etwas verstellen, je nach Bedarf.
Musst du mal schauen, ob das bei Shimano auch geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tausche jetzt erst mal den XT gegen SLX Trigger und da da eh neuer Zug fällig wird dann gleich Wechsel auf geschmeidigeren Schaltzug. Diese Dämpfung wird ausgeschaltet, wenn die früher bei Shimano nicht verbaut wurde dann brauche ich sie auch jetzt nicht.

Bei mir ist der Schalthebel am Bremshebel befestigt. Dachte mir auch schon ob separate Schelle besser wäre, aber viel Platz ist dafür nicht. Eigentlich würde ich die Bremsen etwas mehr nach unten stellen wollen aber dann kommt mir der vordere Trigger zu hoch, mit separater Schelle wäre das dann nicht der Fall.
Am einfachsten besorgst Du Dir in dem Fall einen SLX-Hebel mit Schelle. Dann stellt sich das Problem mit der Bremse nicht.
Wie breit ist Dein Lenker, dass da nicht mehr viel Platz für eine zweite Schelle wäre?
 
Betonung auf SOLLTE. Das heißt nicht, dass es in Ordnung ist. Also teste es lieber, bevor du unsinnig Zeit und Geld verbrätst.


Ich würde "dem Internet" hier nicht wirklich vertrauen, meine Erfahrungen sind genau gegenteilig.


Du brauchst ihn nicht einmal lösen. Es reicht, das Schaltwerk auf dem kleinsten Ritzel zu blockieren. Anschließend den Schalthebel bedienen, wie wenn man auf ein großes Ritzel schaltet. Der dann lockere Schaltzug lässt sich am Schaltwerk aufnehmen und man kann sehr schnell mit hin- und herziehen (am Schaltwerk mit den Findern, am Schalthebel diesen betätigen) feststellen, ob alles leichtgängig ist.
Das ist alles richtig. Es kann aber auch sein, dass ein lockerer Zug super flutscht und erst auf Spannung zickt. Hat ich mal bei einer Campa, da suchst du dich dämlich.
Und gerade bei Neufahrzeugen wundert mich gar nichts mehr
 
Ich tausche jetzt erst mal den XT gegen SLX Trigger und da da eh neuer Zug fällig wird dann gleich Wechsel auf geschmeidigeren Schaltzug.
Es kann aber auch sein, dass ein lockerer Zug super flutscht und erst auf Spannung zickt
Das hatte ich auch schon.
Wenn ein neuer Schaltzug kommt, dann am besten auch die Hüllen erneuern. Man kann ja nicht von außen sehen, wie die Hüllen innen schon abgeschabt sind.
Hier auch noch ein Tipp für einen sehr leichtgängigen Shifter, der aber nur mit Hardtail funktioniert:
Microshift SL-M12.JPG

https://www.bike-discount.de/de/microshift-sl-m12-r-12-fach-shimano-daumenschalthebel-rechts
Schaltwiderstand ist in Grenzen einstellbar, es können beliebig viele Gänge rauf oder runter in einem Rutsch geschaltet werden, oder eben nur einzelne. Der Shifter ist indexiert, kann aber auch auf Friktion umgeschaltet werden.
Diese Bauart nennt sich zwar Daumenschalter, wird aber genauso viel mit dem Zeigefinger betätigt.
Bremshebelanbauposition ist ist recht unabhängig vom Daumenschalter:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMC8yMDcyLzIwNzIwMjEta2huNm9kcHJmaXRkLWRzYzAyMDYxLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Und Shimano Kassette mit SRAM funktioniert ohne Problem? Haben gelesen bei 12-fach nicht so gut.

Gangsprung von 52 auf 42 ist mir zu groß bei SRAM, finde schon den Sprung von 51 auf 45 nicht ideal, fahre viel Rampen.
Kann ich null nachvollziehen, bin wirklich empfindlich was die passende TF angeht, aber bei 12fach Eagle fehlt mir nix. Bei 2 und vor allem bei 3fach hast du so viele Überschneidungen, also völlig unnütz.
Fahre am Bio 28 vorne und an den E-MTBs 30
 
Und Shimano Kassette mit SRAM funktioniert ohne Problem? Haben gelesen bei 12-fach nicht so gut.

Gangsprung von 52 auf 42 ist mir zu groß bei SRAM, finde schon den Sprung von 51 auf 45 nicht ideal, fahre viel Rampen.
Als alter 3x10 Fan, der auch heute noch mit dieser XT Schaltung unterwegs ist, kann ich Dich einerseits gut verstehen, andererseits halte ich es eher für idealisiert, wenn Du glaubst, es reiche vorn das Kettenblatt zu wechseln und bei Deiner 1x12 musst Du dafür 12 Gänge schalten.
So extrem ist es nicht. Ein Kettenblattwechsel bei 3x10 vorn entspricht in etwa 3 Gängen bei einer 1x12 Schaltung und bei der Schaltung, die ich am neuen Bike meiner Frau finde (SRAM GX EAGLE AXS Transmission) ist die Kassette schon ziemlich gut abgestuft. Sie hat 52-44-38-32 und dann geht sie runter wie einst die 3x9 von Shimano nur dass sie als letztes Ritzel ein 10er und kein 11er hat.
In der Tat war die Shimano XT 3x10 so konzipiert, dass man auf dem kleinen Kettenblatt (original 24er, ich habe es durch ein 22er ersetzt was tadellos funktioniert und die Bandbreite erhöht) nur bis zum 3. hinten fährt, dann kann man aufs mittlere vorn schalten und dort immer auf diesem (32, wie bei SRAM oben) bleiben und nur noch hinten schalten.
Die AXS hat den Vorteil, dass sie zwei Knöpfe hat und elektrisch schaltet, meine Frau kommt optimal damit zurecht.
Wenn man dann nicht mehr den Finger bewegen will, kann man auch so programmieren, dass sie solange in eine Richtung schaltet, solange man den Knopf gedrückt hält.
Wenn man etwas neues will, hat leider 1x12 total den Markt übernommen, eben weil es für die meisten einfacher ist und gute Bikes findet man leider nur noch mit vorn einfach.
Ich weiß nicht, ob Du Dir ein neues Bike anschaffen willst, aber vielleicht wäre ja das ´, welches ich meiner Frau gekauft habe, was für Dich? Ist halt ein Cube, manche lehnen das ab, aber reell ist es super und hat sehr gute Komponenten und auch meiner Sicht auch einen sehr guten Rahmen. Und schön ist es auch noch.
Meine Frau hat 1,64 Meter Körpergröße und 72 cm Schritthöhe. M ist ideal für sie und sie kann damit sehr entspannt radeln und auch den vollen Weg der Sattelstütze ausnutzen. https://www.bike-discount.de/de/cube-stereo-one44-c-68x-slx-frostwhite-n-black-1
 
Wenn ein neuer Schaltzug kommt, dann am besten auch die Hüllen erneuern. Man kann ja nicht von außen sehen, wie die Hüllen innen schon abgeschabt sind.
Da hatte ich auch schon mal ein extremes "AHA" Erlebnis an meinem Eisdielen Stumpi. Über einige Jahre fuhr ich mit eigentlich ganz guten, sogar gedichteten Schaltzügen/Hüllen. Dann habe ich irgendwo ein Angebot für Jagwire MTB Schaltzüge mit Hüllen gesehen und zugeschlagen.
Nach dem Umbau konnte ich es nicht glauben, wie leicht plötzlich alles ging. Unglaublich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor kurzem meinen SLX Trigger gegen einen XT Trigger getauscht und da hat sich gar nichts verändert. So viel zum Unterschied zwischen SLX und XT.

Dazu fahre ich Hardtail mit 12fach GX, ein MTB mit 12fach XT und ein eMTB mit 12fach XT. Das Hardtail und das normale MTB sind identisch was die Fingerkraft beim Schalten angeht. Das eMTB benötigt jedoch deutlich mehr Handkraft und das liegt an der umständlichen Zugverlegung.

Ich würde einfach mal die Außenzüge erneuern bzw. kontrollieren und einen vernünftigen Innenzug verbauen.
 
@Sandra31 Meine Lebensgefährtin hatte auch eine Zeitlang diese Probleme.
Wir sind zu erst auf eine 12-fach Sram-Eagle mit Gripshift gewechselt. Da dort mit der ganzen Hand geschaltet wird, haben sich die Probleme dann gegeben.
Auf Grund der so lala-Qualität von Sram GX sind wir wieder zurück auf Shimano. Dabei haben wir auf einen gebrauchten XTR-Hebel gewechselt. Dieser war leichtgängiger. Ggf. hilft ja auch SLX.

Am Ende zählt dein (und damals der meiner Lebensgefährtin) lädierter Daumen und nicht was andere als Problem oder eigenes Gefühl erachten.
Als weitere Exit-Strategie hatten wir noch eine Archer-Schaltung (teil-elektrisch) im Auge, die gibt es ja leider nicht mehr.
 
Hallo Sandra,
Dir soll geholfen werden.
Cube hat mit dem Stereo one22 HPA (Alurahmen, Race oder Pro) einen Rahmen der die Montage eines Umwerfers ermöglicht.
Alles ist bereits am Rahmen vorgesehen, Kabeldurchführung und Rahmenbefestingung des Schaltwerks.
Im Moment sind die Preise echt gut und falst alle Rahmengrößen noch lieferbar.
Eventuell musst Du mit einem Händler vor Ort was ausmachen wenn Du nicht online kaufen möchtest.
Ich habe diesen Umbau gerade erst selber durchgeführt (2x12), da auch mich (jetzt sind es schon 2) dieses 1x12 nervt und ich gerne größere Sprünge mit einen "Klick" schalten mag. Jetzt komme ich gut klar damit.
Die Komponenten habe ich mir bei einer bekanten GebrauchtBörse als nahezu Neuteile besorgt. Quasi hälfte Neupreis.
Gesamt ca. 400€
Du brauchst für den Umbau folgende Komponenten:
Kurbel - FC-M8100-2
Kasette - CS-M7100 (10-45)
Schalthebel - SI-M8100 1x als 2 fach und 1x als 12fach
Schaltwerk - XT RD-M8120 SGS (2x12)
Kabeldurchführung - Teile NR Cube 16-05728
Hier gleich ein Tipp für den Einbau, beidseitig mit etwas Schleifpapier Gusskanten glätten dann flutscht die Durchführung gut in den Rahmen.
Etwas Werkzeug um Kurbel und Kasette zu wechseln ist auch von Nöten, oder Du fragst einen Händler.
Solltest Du noch Fragen haben oder Bilder brauchen, PN

Michael
 
Wer von 1x12 auf 2x12 umbaut, hat die Kontrolle über sein Leben verloren 🤷‍♂️
Nee wer das macht hat die Nase voll von 1x12. Ist doch nur ein Marketinggag der Industrie. Für weniger Komponenten mehr Geld verlangen. Ist genau wie beim Elektro Auto, da sollen die Käufer auch für weniger mehr bezahlen. 1x12 sieht halt schöner aus, das war´s dann schon an Vorteilen.

Ich bleibe ja auch bei 2x10 damit komme ich super klar. 1x12 bin ich manuell gefahren, geht gar nicht, dass rauf und runter geschalte nervt doch total. Die Abstufungen sind bei1x12 größer und unkomfortabler. Als AXS-Variante ist es sicherlich top, aber eben auch nicht viel besser als eine 2x10 oder 2x11 Schaltung.

Die Schaltwerksdämpfung bekommt man auch mit einem Kettenspanner hin, dann kann man die Dämpfung Ausschalten, hier hat man dann auch kein Abspringend der Kette mehr. Das kommt bei einer Zweifachschaltung ohne Dämpfung schon mal vor, dass die Kette in den Spalt zwischen Rahmen und kleinem Kettenblatt springt. Seit ich einen Kettenspanner montiert habe, ist das Geschichte.
 
Der einzige Vorteil bei 2x12 wäre, daß man mit dem Wechsel vorne, schnell mal ein größeren Übersetzungssprung hinbekommt.

Die Nachteile dann aber auch: die Kettenlinie wird schwierig, weil dann die Kurbel natürlich breiter aufbauen muss. Dazu der schlechtere Q-Faktor am rechten Pedal.
 
Wer von 1x12 auf 2x12 umbaut, hat die Kontrolle über sein Leben verloren 🤷‍♂️
Nein, der hat sich mit der Materie befasst und einfach mal gemacht was andere nicht können und sagen das geht nicht oder was fürn quatsch..
Einfach mal sachlich bleiben!
Der Umbau macht absolut Sinn! Schneller Wechsel von kleinem zu großem Gang ohne 8 Klick`s, sondern nur einem! Entlastet übrigens auch die Daumen, oder Zeigefinger.

Es kommt auch immer darauf an was man mit seinem Radl machen will.
Wenn ich Trails fahre kann ich das mit 1x12 durchaus verstehen,
als E-Antrieb auch, aber als Alltagsrad ist 2x12 oder wie früher 3x10,11 absolut sinnvoll.

Und was wollte Sandra, Hilfe, keine blöden Besserwisserkomentare...

Michael
 
Der einzige Vorteil bei 2x12 wäre, daß man mit dem Wechsel vorne, schnell mal ein größeren Übersetzungssprung hinbekommt.

Die Nachteile dann aber auch: die Kettenlinie wird schwierig, weil dann die Kurbel natürlich breiter aufbauen muss. Dazu der schlechtere Q-Faktor am rechten Pedal.
Die Kurbelbreite ist identisch bei 145mm, gerade gemessen.
Und ja dieser Sprung macht es aus, im Alltag, den Hügel runter großes Blatt, rauf einmal schalten kleines Blatt.
Die Kettenlinie ist somit (wenn mann nicht vorne groß, hinten groß oder umgekehrt fährt) finde ich besser, da weniger verschränkung.
Der Q-Faktor ist somit quasi nicht angetastet.

Michael
 
@demichel1 Sehe ich das richtig, dass die TE sich einen neuen Rahmen kaufen soll, um dann auf 2fach vorne umzurüsten?
Macht in meinen Augen jetzt nicht so viel Sinn - vor allem, wenn es eigentlich um die Handkräfte beim Schalthebel rechts geht.
 
@demichel1 Sehe ich das richtig, dass die TE sich einen neuen Rahmen kaufen soll, um dann auf 2fach vorne umzurüsten?
Macht in meinen Augen jetzt nicht so viel Sinn - vor allem, wenn es eigentlich um die Handkräfte beim Schalthebel rechts geht.
Hallo Klaus,

Zitat Sandra :
"Leider gibt es ja keinen einzigen mir bekannten MTB-Rahmen neueren Modells der noch über eine Umwerferaufnahme verfügt. Das wäre mir die liebste Alternative, dann würde ich wieder 3x10 fahren und gut.

Viele Grüße

Sandra"

somit ist die Antwort: wenn Sie möchte...
War nur ein Vorschlag der Ihr Problem lösen könnte.
Weniger Daumendruck durch vieles schalten und wieder Spass beim Radln, so wie bei mir nach dem Umbau!

Ich habe mir das Rad auch gerade erst im Juli gekauft, bewusst dieses, da nach ein paar Tagen recherche
und Probefahren klar war mit 1x12 komme ich nicht zurecht.
Und ich bin zu alt um mir sagen zu lassen "geht nicht, macht man so nicht, oder können wir nicht"
Dann mach halt, dann denk mal um die Ecke, oder lern es.

Und ausserdem macht schrauben ja nun auch Spass und man erweitert seinen Horizont.

Mich würde aber mal interessieren was Sandra zu den Vorschlägen sagt, oder ob Sie überhaupt noch mitliest..

Michael
 
@Nachtaffe Wär doch wurscht.
Hauptsache, es geht und so muß sie nur 1x ran. Und am allerwichtigsten ist, dass @Sandra31 wieder Spaß am biken hat.

Natürlich wäre es interessant zu wissen - vor allem auch für die versammelte Gemeinde hier ;-)
Aber das ist sicherlich verschmerzbar.
Und eingekreist auf 3 mögliche Ursachen wäre es dann schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sandra31 Ich habe gestern bei meiner 1x12 XT mal bewusst darauf geachtet, wie hoch die benötigte Kraft zum schalten ist, da mir das bisher nicht negativ aufgefallen ist. Beim Schalten in einen kleineren Gang hat die XT ja einen langen Hebel, damit wird wenig Kraft benötigt.
Beim Schalten in einen größeren Gang mit dem Daumen habe ich auch festgestellt, dass die Auslösekraft des Triggers sehr hoch ist. Da hier nur die Rast-Kraft des Triggers überwunden werden muss, hat es meiner Ansicht nach auch wenig mit der Leichtgängigkeit des Bowdenzugs oder der Kupplung zu tun (beim Schalten auf einen leichteren Gang würde ich aber auch da den Fehler suchen). Aber ich habe bei mir den Trigger so eingestellt, dass ich da nicht mit dem Daumen auf den Trigger drücke, sondern mit dem Zeigefinger von oben am Hebel ziehe (der Hebel funktioniert in beide Richtungen). Dann ist die Kraft gefühlt wieder in Ordnung. Anscheinend hat man (oder habe ich) bei dieser Bewegung mehr Kraft oder sie ist ergonomischer. Vielleicht einfach mal so ausprobieren.
 
Zurück