Probleme mit Federgabeln

Slice93

Geisterfahrer-Überholer
Registriert
18. Oktober 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Mainz
Hi,
ich habe, wie das thema schon verrät, probleme mit meinen beiden federgabeln. :(

1. meine nagelneue marzocchi 55r ist oben rechts am silbernen ring des air adjustments undicht. das heißt es kommen kleine blässchen unter dem silbernen rand hervor. es sind zwar nicht viele ich finds aber trotzdem merkwürdig.

ist das bedenklich ?:confused:

2. wenn ich meine andere federgabel ( RockShox Dart Three) bei dem jetzigen wetter ( ca. 10°C ) für eine längere zeit ( Schulzeit) draußen stehen lasse, federt sie danach so gut wie garnicht mehr ein, sie ist quasi ne starrgabel !

woran liegt das ? ist das bedenklich oder normal ?

ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bedanke mich schonmal im vorraus;)
 
Die Dart ist Fettgeschmiert das Fett wird zäh, wenn die Temperatur fällt.
Zur 55r hast du die Topcap schonmall festgezogen? und den O-Ring gewechselt/gefettet?
 
Da ist ein großer 6-Kant drauf oder nicht?
Ich kann mir nicht vorstellen das solche Fragen auftreten können, wenn man wenigstens versucht sich mit dem Thema auseinander zu setzen.
 
ja sry, ich bin grad in den keller gegangen und hab nach geguckt. ich habs jetzt nachgezogen. jetzt muss ich gucken ob demnächst noch was raus kommt:daumen:
danke erstmal
 
Dafür brauchst du bei MZ normalerweise einen Cassettenabzieher für Naben mit Vollachse. Sollte jeder Bikedealer haben. Kriegst du bestimmt mal geliehen oder die machen das.
Zur Dart hat luck schon was geschrieben. Zusätzlich wird bei niedrigerer Temperatur das Öl zähflüssiger. Bei den kleinen Ölkanälen des Hydracoilsystems kann das schnell zum Problem werden.
 
ich habe zum glück einen spezial-werkzeugkoffer, deshalb konnte ich es jetzt schon anziehen.

zur dart3: das ist echt ein problem z.b wenn ich einen bordstein hochfahre.
aber wenn man nichts daran ändern kann, dann werde ich mich damit wohl abfinden müssen. :ka:
 
Du kannst versuchen die Druckstufenkanäle etwas zu vergrößern. Das ist aber eine seeehr enge Gratwanderung zur Unterdämpfung.
2. Möglichkeit ist anstatt der Fettschmierung Öl zu nehmen. Dann wird die Gabel aber eventuell etwas siffen. Ich weiß nicht was die Dichtungen taugen.
 
wenn die dichtungen soviel taugen wie der rest von der gabel, dann sollte man das lieber lassen.:lol:

da alle lösungen mit viel aufwand verbunden sind (denke ich), lohnt es sich für diese gabel sowieso nicht. ich benutze DAS fahrrad nur um zur schule zu kommen, also werde ich es einfach so lassen und hoffe das es "bald" wieder warm wird.
 
Die Dart 3 federt teilweise mit Elastomer, das bei diesen Temperaturen halt kalt wird und somit steinhart. Abhilfe würde eine Feder aus einer Dart 1 helfen. Ich denke dieses Kit wäre passend.
 
ok, das wäre eine möglichkeit.

nur wie verhält sich die gabel dann im sommer wenn es warm ist, federt/dämpft die dann anders als vorher ?
 
Besser:D
Elastomere fühlen sich halt immer etwas Gummiartig an, federn aber nicht wirklich. Bei hochwertigeren Gabeln werden sie normalerweise nur als Anschlagschutzverwendet, weil sie sehr straff sind.
 
ok, naja ich denke ich werde das einfach so lassen, da die gabel eh schon etwas gelitten hat und sowieso net die beste is.

muss ich halt mit klarkommen im winter aber wird schon iwie gehen (müssen):daumen:

auf jedenfall vielen dank für eure antworten:daumen:
 
Ähmm hat hier einer überhaupt ne Dart 3.
Die Gabel hat ein Ölbad als Schmierung und das nicht erst seit dem 09 Modell. Die Dart 1-3 haben die selben Spring/Spacer Sets und mit Elastomeren zu primären Federrung ist da auch nix.
Warum deine bockt, ka. frenanalysen ist so ne sache, die am ZR5 meiner Freundin machts noch "normal"(wie zuvor als es noch ebbes wärmer war), einzig die Zugstufe musste etwas aufgedreht werden, öl wird halt höher viskos mit sinkender Temp.
Die Ölbohrungen in der Druckstufe halte ich eher für wenig wahrscheinlich, es sei denn bei dir stimmt die Turnkey Compression Einheit generell nicht, oder falsches öl aber das müsstest du dann an einer zeitlupen zugstufe längst merken.
Die Ölflussfläche ist eigentlich groß genug(Compression hebel offen und Druckstufe ist dabei dann auch wirklich offen) um das bissel Ölstandsänderrung beim Lowspeed Komprimieren mit der hand ohne weiteres durchzulassen auch bei 10°C.
Schraub die Turnkey Druckstufe raus, halt oben nen lappen drauf und feder ein, dann wird sich zeigen was ist, gehts nun besser, liegt in der Druckstufe eher ein fehler vor, von irgendwas mal blindlinks aufbohren rate ich dir ab, denn das ist nicht normal, unsere hier geht noch.
Als unbedarfter dann eher mal die Garantie/Service in anspruch nehmen/Kontaktieren
Ändert sich nix liegts wo anders dran. Am Rebound Piston sind normal Bohrungen die in Druckstufenrichtung sehr große öffnungen
haben und leicht freigegeben werden(zb. shim/scheibe auf bohrungen mit sehr leichter federvorspannung), vielleicht klemmt hier was,
starr würde es damit aber auch nicht werden und die zugstufeneinstellung hätte merkbaren einfluss beim einfedern auf die Druckstufe.
Wenn de pech hast sinds einfach ungünstige Temperaturbedingte leichte Materialdehnungen. Vielleicht auch die Abstreifer, aber starr wird es dadurch eigentlich nicht(zumindest noch nicht erlebt), eher etwas zuviel sticky. Die Ölschmierung mal kontrollieren, unsere hier am ZR5 läuft wohl auch etwas trocken. Normal ist dies jedenfals nicht das sie bei den aktuellen Temps umme 10°C starr wird.
Mal den Service anhauen wäre wohl net verkehrt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Zugstufendämpfung blockiert ist (ich nehme an du weißt wie der Kolben aussieht?), würde sie auch schlecht funktionieren wenn das Öl warm ist.

Eine weitere möglichkeit wäre noch, dass die Gabel in einer der Buchsen sehr niedrige Toleranzen hat. Das kann bei kälte dann noch enger werden (bei älteren Manitougabeln häufig ein Problem).
 
Wenn die Zugstufendämpfung blockiert ist (ich nehme an du weißt wie der Kolben aussieht?), würde sie auch schlecht funktionieren wenn das Öl warm ist.
Ich schrieb nicht von einer blockierten zugstufendämpfung, sondern
von dem Teil der Zugstufenbaugruppe welcher beim Einfedern zusätzlich
Ölflussfläche freigibt um so die Zugstufe von der Druckstufe weitestgehend zu entkoppeln was bei zweikolben systemen die regel ist.
Das ist im einfachen fall, große Bohrungen im Zugstufen Piston verdeckt von einer Scheibe/Shim mit feder leicht vorgespannt gegendrückend.
Aber auch dies kann konstruktiv vielfälltig ausehen, hab mir den Kolben der Dart noch net angesehen wobei ich nicht denke das hier was "aufwendigeres" gemacht wird von daher wird dies weniger das Problem sein.
Sollte da was klemmen, kann das öl auch beim Einfedern nur durch den Zugstufenkanal im Kolben Fließen.
Starr würde die gabel dadurch jedoch nicht werden aber uu. reichlich gedämpft beim einfedern mit einfluss der zugstufen einstellung.
Ganz einfach also, ka. was da oben nicht zu verstehen war.
Aber ganz einfach der TS kennt sich net aus, also sollte die Gabel zum
Service denn bei 10°C ist auch eine Dart noch funktionsfähig.


Eine weitere möglichkeit wäre noch, dass die Gabel in einer der Buchsen sehr niedrige Toleranzen hat. Das kann bei kälte dann noch enger werden (bei älteren Manitougabeln häufig ein Problem).

jau auch das erwähnte ich oben mit "ungünstigen Temperatur bedingten Materialdehnungen".
 
da der Kanal im Kolben zu klein ist.

Ähm.... Nein.... im "Normalzustand" eigentlich nicht, noch nicht für 10°C beim RS 5W Wasser, noch weniger beim Lowspeed Komprimieren mit der Hand.
Da ich aktuell keine RS Öle mehr habe, nur Motorex und das von 5W-15W, nutze ich dies (5W) für die Dart 3. Das Motorex ist höher viskos und hat noch nen schlechteren VI. Dennoch funkt die Dart soweit bei umme 10°C, starr ist wahrlich was anderes.
Das die Druckstufe aber zunimmt ist klar, dennoch beim Bordstein rollen mit aktuell weicher feder geht die mir fast auf block.

Zum Schluss sei nochmal erwähnt, selbst hand anlegen und mal schauen
oder ob zum Service wenns pressiert und juckt sonst halt mit leben.

Im Prinzip sind die Dart nicht so schlecht wie sie gerne gemacht werden.
Wenn sie scheinbar auch ebbes streuen, erinnert mich an die Axel, meine
zwei liefen aber prima :), wenn auch net so steif und langzeit stabil in sachen Laufbuchsen aber das machte die Black auch net wirklich besser.
Einfachste prinzipien und techniken, wenn alles stimmt dann lüppt sie ganz brauchbar. Muss man wohl bissel glück haben, die Dart am ZR5 meiner Freundin lüppt ganz passabel(auser halt das dilemma der Stahlfeder diese auf niedrige Fahrergewichte zu trimmen), wenn auch nicht so sensibel wie
schon an anderen probegefahrenen rädern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst ja mal Spaßeshalber eine Manitouzugstufendämpfung blockieren und das bei der über den verstellbaren Kanal probieren, die sind etwa gleich groß. Du bekommst eine völlig überdämpfte Gabel.
 
Zurück