Probleme mit Galfer Belägen und Scheiben

Registriert
16. Mai 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Mittelpunkt des Ruhrgebietes
Folgende Situation:
Sram Code R mit 220mm und 200mm Scheiben

Wegen Unzufriedenheit mit der Bremsleistung und Geräuschentwicklung wollte ich mal Galfer Wave Discs in 223mm und 203mm, jeweils 2,0mm dick, in Kombination mit grünen und violetten Galfer Belägen testen.

Leider sind die Galfer Beläge so dick, dass sie zwar in den Bremssattel passen aber direkt an der Bremsscheibe anliegen. Egal welches der insgesamt vier Belagpaare ich ausprobiere und auch egal ob auf einer Sram Scheibe oder einer Galfer. Vorn oder hinten spielt auch keine Rolle. Kolben waren zurückgedrückt. Nagelneue Sram Beläge funktionieren tadellos.
Die Galfer Beläge sind gemessen dicker als original Sram Beläge. Tatsächlich haben auch die Scheiben mit fast 2,1mm mehr als die Spezifikation ist.

Hat jemand Ähnliches erlebt oder eine Lösung um die Galfer Teile zu verbauen?
Wenn nicht ist nicht schlimm, dann geht alles wieder zurück.
 
Ich fahre meine Sram Bremsen mit Trickstuff Belägen und Scheiben. Funktioniert prima.
Okea nützt Dir jetzt betr. Galfer nix, aber falls Du mit den Original Sram Teilen nicht zufrieden bist ein Versuch wert.
Doch, auch der Hinweis hilft mir. Danke schön.
Meine Bremse hat ja jetzt neue Beläge und die Bremsscheiben sind bei 1,9xmm und somit noch ne ganze Zeit lang fahrbar.

Deinen Tipp werde ich nach dem Morgen beginnenden Bikeurlaub angehen. Nochmals danke.
 
Es geht wenn die Kolben ganz zurückgedrückt sind. Platz ist dann genug. Der Rest stellt sich dann ein.

Die Galfer sind wirklich dick.
Bei mir gingen die Kolben mit Hebelwerkzeugen nicht mehr weiter zurück. Den Verschleißweg des alten Bremsbelags habe ich so auch zurückgeschoben bekommen. Es sah auch so aus als ob die Beläge bereits im Sattel anliegen.
Ob Sram evtl. was geändert hat? Meine vier Bremsen sind alle aus 2021. Und bei keiner ging es.
 
Also wir haben Code R aus 2022 (wer weiss das schon) im Haus. Und da sind Galfer lila drin. Das ging nicht als Tausch, Rad musste raus und Kolben ganz rein.

Deine Scheibe setzt wohl noch einen drauf. Da gäbe es noch den Trick die Beläge auf der Rückseite zu schleifen.
 
Also wir haben Code R aus 2022 (wer weiss das schon) im Haus. Und da sind Galfer lila drin. Das ging nicht als Tausch, Rad musste raus und Kolben ganz rein.

Deine Scheibe setzt wohl noch einen drauf. Da gäbe es noch den Trick die Beläge auf der Rückseite zu schleifen.
Danke für deine Info. Hab gestern noch alles zurückgeschickt. Ich habe mehrfach versucht die Kolben noch weiter zurückzudrücken ohne Erfolg. Mit original Belägen konnte ich beim ersten ziehen den Bremshebel fast zum Lenker ziehen. Beim nächste Mal hat die Belagsnachstellung das korrigiert und alles ist wieder wie gewohnt. Würde also sagen dass bei mir die Beläge nicht weiter rein gingen. Der Bremssattel war ab und das Rad raus wegen Wechsel der Bremsscheibe von 220 auf 223mm inkl. Unterlegscheiben unterm Bremssattel.

Bin jetzt auf dem Weg nach Schöneck und habe neue Original Sram Beläge drauf. Notfalls wird man dort oder in der Nähe vom Klinovec sicherlich Ersatz bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine persönliche Erfahrung ist, das die Scheibe mit Abstand das wichtigste ist. Dick und viel Material, gute Kühlung, gute Passung des Reibrings. Natürlich angemessen für das was man machen will. SRAM lässt schon sehr viel Luft nach oben mit den Centerline Scheiben.

Die original SRAM organischen sind gar nicht mal schlecht wenn der Rest passt. Ich benutze die hinten weil es wirklich nicht mehr braucht und weil die eh da sind.
 
Meine persönliche Erfahrung ist, das die Scheibe mit Abstand das wichtigste ist. Dick und viel Material, gute Kühlung, gute Passung des Reibrings. Natürlich angemessen für das was man machen will. SRAM lässt schon sehr viel Luft nach oben mit den Centerline Scheiben.

Die original SRAM organischen sind gar nicht mal schlecht wenn der Rest passt. Ich benutze die hinten weil es wirklich nicht mehr braucht und weil die eh da sind.
Ich fahre wegen meiner 2 Zentner plus E Bike die gesinterten Sram Beläge ;-)

Werde aber die oben schon erwähnten Trickstuff Scheiben versuchen zu bekommen.
 
Folgende Situation:
Sram Code R mit 220mm und 200mm Scheiben

Wegen Unzufriedenheit mit der Bremsleistung und Geräuschentwicklung wollte ich mal Galfer Wave Discs in 223mm und 203mm, jeweils 2,0mm dick, in Kombination mit grünen und violetten Galfer Belägen testen.

Leider sind die Galfer Beläge so dick, dass sie zwar in den Bremssattel passen aber direkt an der Bremsscheibe anliegen. Egal welches der insgesamt vier Belagpaare ich ausprobiere und auch egal ob auf einer Sram Scheibe oder einer Galfer. Vorn oder hinten spielt auch keine Rolle. Kolben waren zurückgedrückt. Nagelneue Sram Beläge funktionieren tadellos.
Die Galfer Beläge sind gemessen dicker als original Sram Beläge. Tatsächlich haben auch die Scheiben mit fast 2,1mm mehr als die Spezifikation ist.

Hat jemand Ähnliches erlebt oder eine Lösung um die Galfer Teile zu verbauen?
Wenn nicht ist nicht schlimm, dann geht alles wieder zurück.
Hallöchen!

Bei mir genau das Selbe.
Fahre ne MT5- Shigura und habe zu Beginn die Scheiben (203) nicht mal in die Sättel bekommen. Nachdem ich am Geber die offene Spritze angebaut hatte und die Scheiben reinquetschen konnte hat es sich dann nach ein paar mal Bremsen eingestellt so das ich das Setup fahren konnte.
Nun kommt es aber: Bin mit der Bremsleistung mehr als unzufrieden. Nach einem sauberen Run In sind die Fenster der Wave Scheibe mehr als unangenehm zu spüren und die Bremsleistung ist mies. Beläge habe ich dir Pro verbaut.
Es geht so weit das ich eigentlich Schmerzen am Bremsfinger bekomme wenn ich länger runterheize. Vielleicht bin ich durch den Shigura Umbau auch verwöhnt, aber das ist ne andere Geschichte.

An meinem zweiten LRS habe ich die Storm HC Scheiben drinnen, wenn ich die LR umstecke ist das Bremsverhalten sagenhaft gut.
Beläge mit Storm HC Scheiben funktionieren wirklich gut, besser als mit den Magura Race Pads.

Bin grad im Kontakt mit Galfer wie wir da verbleiben. Glafer selbst gibt zu, dass die Scheiben nicht sonderlich gut mit Hitze zu recht kommen, darum haben sie die Shark Disk grade rausgebracht.

So weit von mir, schönen Gruß.
Wolfgang
 
Zurück