Probleme mit Montage eines UST-Reifens

Registriert
7. September 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Habe heute vergeblich versucht meine Tubeless-Reifen gegen ein anderes Modell zu tauschen. Runter gingen sie ja noch - aber rauf! Nach stundenlangem Wrestling habe ich es dann enttäuscht aufgegeben. Ich habe auch diverse Anleitungen (u.a. auch die in diesem Forum) gelesen - alles brav mit Montagefluid bzw. Seifenwasser eingeschleimt - no chance... die letzten 10 cm links und rechts neben dem Ventil krieg ich bei besten Willen nicht drauf. Reifenheber habe ich ganz kurz mal anprobiert, aber bei denen habe ich eher das Gefühl, das sie was kaputtmachen (Dichtlippen) bzw. abbrechen würden. Und empfohlen ist es ja sowieso nicht. Habt Ihr irgendwelche Tipps bevor ich mir weitere Blasen an den Händen hole? Ich meine normale (non-UST) Reifen gingen ja auch manchmal streng, aber so was wie das...

Die Hardware: Mavic 819 Disc UST, Michelin XCR Mud 2.0 UST (alles auf einem Cannondale Scalpel 2000 mit Lefty) - vorher waren Michelin Comp S Light 2.0 UST drauf. Hat irgendwer evtl. ein ähnliches Setup? Ich meine vielleicht ist gerade diese Kombi Felge/Reifen ja extra tight?

Danke!

salmacis
 
Hi,

habe heute das erste Mal UST-Reifen montiert und war auf Anhieb erfolgreich :daumen:

Hardware:
EX 823 disc
Nobby Nic 2,25 UST

Beim ersten Reifen musste ich auch kämpfen. Wenn Du aber drauf achtest, dass der Wulst wirklich in der Vertiefung der Felge liegt, klappt es auch mit den letzten Zentimetern. Ich habe dazu den Wulst der ersten Seite ein wenig Richtung Felgenhorn geschoben, damit der zweite Wulst auch wirklich in der Vertiefung liegt. Kann mir aber auch vorstellen, dass es bei meinen Felgen leichter ist, weil die etwas breiter sind. Versuchs einfach mal!

Gruß
Michael

P.S.: Ohne Reifenheber natürlich!
 
hallo, fahre auch Michelin XCR Mud oder dry aber auf Crossmax XL Felgen. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass beim ersten Mal aufziehen besonders der MUD schwer raufgeht.

Meiner Erfahrung nach ist es erst einmal wichtig alle Teile auf Zimmertemperatur zu haben. Wenn du vor dem Aufziehen schon die Flanken einschmierst dann wird es eher schwerer. Ich ziehe die Reifen immer trocken auf! Niemals Reifenheber! Schaue das der Reifen überall in der Felgenmitte liegt bevor du den Reifen die letzten Zentimeter mit demn beiden Daumen Stück für Stück über die Felgenflanke drückst. Erst dann die Reifenflanke einschmieren. Mache den Reifen etwas warm dann wird es leichter.

Viel Glück
 
Hallo!

Danke für Eure Tipps und Antworten. Ich habe nun endlich Zeit gefunden für einen Neuanlauf: Also den Vorderreifen habe ich nun endlich draufgekriegt. Dazu habe ich aber Reifenheber verwendet (ohne hatte ich echt keine Chance). Habe dazu die gelben Michelin-Reifenheber empfohlen bekommen haben, da diese sehr breit und biegsam sind, und bei Tubeless-Montage keine Schäden verursachen sollten. Und es ging wirklich gut (vor allem in Verbindung mit dem Montagefluid von Michelin - kann ich nur empfehlen, um einiges besser als das von Schwalbe IMHO). Habe die Heber auch nur kurz verwenden müssen für eine kritische Stelle, danach konnte ich mit der Hand weitermachen, und der Reifen war drauf :-)

OK, nun habe ich aber Probleme mit dem Sitz des Reifens. Ich habe zunächst mit einer Standpumpe versucht, und nach einigen Hüben war der Reifen auch schön prall und es ist auch keine Luft entwichen. Habe dann die Markierung überprüft, und auf einer Seite und 2 Stellen ist die Linie "in die Felge verschwunden" (d.h. war nicht parallel dazu ausgerichtet) - wenn ich an diesen Stellen seitlich reindrücke, entweicht auch Luft, hmmm... nicht so gut. Also Luft raus, und wieder rein. Leider hat das nach 5 Versuchen und 2 verbrauchten CO2-patronen auch nichts gebracht :-(

Also der Reifen scheint dicht zu sein, aber wie gesagt der Sitz... Ich weiss jetzt nur nicht, ob ich nur nicht genügend Druck aufgebaut habe (muss ich nur einfach weiter pumpen bzw. CO2 reinlassen, und die Flanken rutschen dann an die richtigen Stellen?) oder ob sonst was faul ist? Sollt ich einfach ne CO2-Patrone vollständig reinschiessen? Den Druck kann ich ja nicht wirklich kontrollieren, 4 bar sollte er ja nicht übersteigen...

Und woanders habe ich gelesen, dass man den korrekten Sitz kontrollieren sollte, bevor man auf Maximaldruck geht...

Für weitere Tipps/Hinweise wäre ich enorm dankbar!

salmacis
 
Na, dann gib doch mal richtig Stoff (=Druck drauf). War beim ersten Mal auch zu vorsichtig. Mit etwas Schmiermittel (Seifenwasser) und genug Druck rutscht das dann schon richtig hin.
Trau Dich!

Egika
 
Tag,

Die Michelin MUD-Reifen scheinen ein Problemfall zu sein. In meinem Tutorial hier habe ich dargestellt, dass der Reifen vor dem ersten Aufpumpen noch zentriert werden soll - drittes Foto von links.

Ich habe am Wochenende einen zweiten LRS mit Mavic 819 Felgen mit Schwalbe Big Jim Reifen bestückt und auch ein wenig "kneten" müssen. Letztlich ging es auch, allerdings mit viel Seifenlauge an der Reifeninnenseite und ordentlich Druck auf die Profilseite mit den Handballen. Dabei lege ich das Rad "in den Schoss", gehe in die Knie und drücke mit den Handballen den Reifen von mir weg.. Ein wenig mit den Daumen am Wulst noch nachgedrückt und es fluppte in die Felge.

Zum Aufpumpen hat mir dann meine Standpumpe gelangt....

Viel Erfolg,

Der Schlappmacher
 
Egika schrieb:
Na, dann gib doch mal richtig Stoff (=Druck drauf). War beim ersten Mal auch zu vorsichtig. Mit etwas Schmiermittel (Seifenwasser) und genug Druck rutscht das dann schon richtig hin.
Trau Dich!

Ack! Das scheint wirklich die einzige Methode zu sein: Reifen richtig ordentlich aufpumpen, bis es den Mantel aus dem Bett hebt - dabei kann es schon das ein oder andere lautere Geräusch (um nicht Knall zu sagen) geben.

Wenn der Reifen erst mal richtig sitzt, kann man die überschüssige Luft ja wieder auf gewünschten Druck ablassen.
 
Hallo zusammen,

Danke für Eure Tipps und Hinweise! Beide Reifen sind nun oben, und scheinen dicht zu sein. War wohl wirklich zu zaghaft beim ersten Mal - mit viel Druck ging dann alles... wobei mehr als 3,5 bar hats nicht gebraucht. Beim HR musste ich dann CO2 nehmen, da meine Standpumpe ihren Geist aufgegeben hatte (BTW: kann jemand ein gutes Teil empfehlen, mit halbwegs exaktem Manometer).

salmacis
 
... denn das schöne Wort "Rennkompressor" hat einen wesentlich besseren Klang... :D

@ salmacis: Schön, dass es also doch noch geklappt hat! :daumen:

Ciao,

Der Schlappmacher
 
boing schrieb:
Ack! Das scheint wirklich die einzige Methode zu sein: Reifen richtig ordentlich aufpumpen, bis es den Mantel aus dem Bett hebt - dabei kann es schon das ein oder andere lautere Geräusch (um nicht Knall zu sagen) geben.

Wenn der Reifen erst mal richtig sitzt, kann man die überschüssige Luft ja wieder auf gewünschten Druck ablassen.

Aber nicht zu Druck drauf. Mir ist der Reifen mal von der Felge gerutscht => Knalltrauma :hüpf: . Man war das laut, seitdem habe ich ein Pfeifen im Ohr. Also maximal 4 Bar!!!!!!! :daumen:

Die Michelins (XLs + Crossmax XL) gehen schon schwer drauf. Ich achte immer drauf, dass nicht beide Reifenwülste im Felgenbett liegen, dass geht’s meisten ganz gut. Wenn nicht nehme ich auch einen Reifenheber. Ich habe noch keinen Reifen mit dem Reifenheber beschädigt.

Aber immer schön Vorsichtig!

Grüße,
fun_th
 
Zurück