Probleme mit SRAM Sram GX Eagle, was sind eure Erfahrungen?

Jetzt hab ich grat nochmal geschaut
ich hab damals meinen NX 12 Fach
Trigger auseinander genommen und in einen 11 Fach XO gebaut,weil man da den Hebel verstellen kann🙏.
Nur mal so,ich bastel gerne🤭👋.
 
Natürlich ist das UHD ein "normales" Schaltauge, nur das die Rahmenbauer ihre Rahmen passend zu dem Teil konstruieren können.

Ich hätte mir ja schon lange die preiswerteste 12fach Schalteinheit von SRAM gekauft und diese ausprobiert und nicht drüber philosophiert, ob die vorhandene eine mechanischen Fehler hat, was ich für höchst unwahrscheinlich halte. Oder schonmal nachgeschaut, ob der Schaltzug am Schaltwerk falsch geklemmt ist. Oder die Länge des Einzuges zwischen den "Schaltungen" ohne Schaltwerk messen.

Ich fahre an 3 Rädern SRAM 11/12 fach NX/GX und die funktionieren bei korrekter Einstellung unauffällig, wie bei hunderttausend anderen auch. Mit Schablone habe ich nie gearbeitet, die Millimeter Angabe aus der Anleitung als Nullpunkt betrachtet und dann verstellt, bis alles funktioniert. Wie "früher" auch. Genau wie meine alten 3/8 bis zu 2/10 Schaltungen funktioniert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich gehe näher dran, als mit Schablone. Bis das Röllchen beim Schalten am Ritzel ansteht und dann 1/2 weiter weg...
Bei Einstellung nach Schablone bleiben beim Schalten aufs größte Ritzel (52 Z) gerade einmal 3 mm Luft zwischen den Zähnen von Führungsröllchen und größtem Ritzel:

IMG_8293.JPG


Das Problem ist der Riesenschritt zwischen 2. und 1. Gang von 10 (!) Zähnen.
Stellt man das noch enger sein, wird der Schaltvorgang in den 1. Gang gefährlich hakelig.
Ich hatte es der Vollständigkeit halber aber dennoch probiert.

Ich danke für alle konstruktiven Eingaben.
Wenn ich die Sache zufriedenstellend gelöst bekomme, werde ich natürlich berichten.

Grüße,
Moritz
 
Hast du denn ein Schaltwerk, das für 52 Zähne tauglich ist?
Das müsste am Schaltarm vorne oder hinten drauf stehen.

Bei meiner X01 mit dem 52er Schaltwerk funzt das absolut einwandfrei, eingestellt mit der Schablone.
Bei dem 52er Schaltwerk ist die Anlenkung zur Kassette durch die obere Leitrolle etwas anders.

So nebenbei ... die Kassette eiert noch rum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 2022er Trek 9.7 Procaliber ist komplett original.
Auf dem Schaltkäfig steht "520 %"

Die Kassette eiert nicht mehr und nicht weniger als der Großteil aller SRAM GX Eagle Kassetten:
So einhellig die beiden hier vor Ort befragten Trek Händler plus der (200 km entfernt), der das Rad verkauft hat (das Rad hat ja noch Garantie), macht drei.

Dass bei mir die Achsendkappe am Innenring des Freilaufs anschrammt, wird gemeinhin mit Fertigungstoleranz entschuldigt und als Schönheitsfehler bezeichnet.
Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, zumal das ja auch keine weiteren Auswirkungen mehr hat, wenn die Schrammen erst mal drin sind.
Ich habe die Kappe ringsum sauber um 1/10 mm abgedreht = den Baum im Wald versteckt.

Da du auch vermutest, dass ich offenbar der modernen Technik nicht gewachsen bzw. einfach lernunwillig bin (Beitrag #325 + zwei, die's gut finden) und ich kein Lust habe, mich diesbzüglich zu verteidigen, würde ich mich an dieser Stelle gerne aus dem Thread wieder zurückziehen.
Beitrag #328 sollte deshalb mein Schlusswort gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kassette eiert nicht mehr und nicht weniger als der Großteil aller SRAM GX Eagle Kassetten:
So einhellig die beiden hier vor Ort befragten Trek Händler plus der (200 km entfernt), der das Rad verkauft hat (das Rad hat ja noch Garantie), macht drei.
Wenn diese Herrschaften alle dieser Meinung sind, und du da auch noch Garantie drauf hast, dann würde ich das Rad zur Einstellung in die Werkstatt geben und die das dann auf Garantie machen lassen. Möglicherweise ist da irgendwie der Wurm drin.

Daß der Schalthebel falsch indexiert wäre, glaube ich weniger, weil das Großserienteile sind.
Es sei denn, das wäre kein Sram Schalthebel für 12-fach Eagle.

Wenn du ein Tool hast, um das Schaltauge zu überprüfen, dann würde ich das tun, nur alleine um für mich Klarheit darüber zu haben, was da los sein könnte.
Denn auch wenn es ein UDH ist, könnte das trotzdem schief sein, falls evtl. der Hinterbau an der Stelle nicht korrekt bzw. etwas schief gefertigt wurde ... was dann ein weiterer Garantiefall wäre.

Die schleifende Achskappe ist mMn auch so ein Hinweis, daß da etwas nicht so stimmt wie es sein sollte. Das notdürftige Abdrehen der Achskappe sollte eigentlich auf gar keinen Fall erforderlich sein. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das ein 'Special Feature' von Trek ist.

Für mich verdichtet sich die Geschichte (aus der Ferne) auf den Hinterbau um das UDH herum, wenn alle Einstellversuche nix bringen. Aber wie gesagt, da soll der Händler mal ran, auf Garantie.

Das kann mein Trek 970 mit 3x8 XTR seit 30 Jahren besser...
Logisch, da waren auch noch massig Toleranzen drin, sodaß man selbst bei etwas unsauberen Einstellungen nur kaum etwas groß nachteiliges bemerkte.
Bei den engen Toleranzen von 12-fach Schaltungen hättest du da gleich ein Problem.

Aber dennoch, auch 12-fach funktioniert sehr gut und einwandfrei bei korrekten Einstellungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die naheliegende Vermutung zu der angekrazten Achs- Endkappe war, dass das Ausfallende im Rahmen nicht perfekt mit dem gegenüberliegenden fluchtet und sich diese Abweichung dann beim Festziehen der Spannachse über den UDH auf die Endkappe überträgt und diese sich in der Folge verkantet.

Die Überprüfung hat das aber 0,0 bestätigt:

1.JPG


Hier der Spalt von hinten:

2.JPG


Und hier von oben:

3.JPG


Hier der Vergleich der Nabenachse mit der Ausrichtung des Schaltauges (über eine passgenau durchgesteckte Achse):

4.JPG


Von hinten:

5.JPG


Von oben:

6.JPG


Ich ergänze noch um ein kurzes Video bei YouTube vom Gerappele im 8. Gang.
(Leider wackelt das Rad im Ständer etwas hin- und her)
Wenn ich den 8. Gang durch Nachspannen des Schaltzuges so nachstelle, dass der ruhig läuft, bekomme ich ab dem 3. Gang wieder Probleme und muss den Zug wieder lockerer stellen.

Ich weiß, dass du mir widersprechen wirst, aber das, was ich an "Fachpersonal" in den Fahrradwerkstätten finde, ist in den seltesten Fällen geeignet, den Glauben zu nähren, dass die etwas "einstellen" können, was ich bis dahin "einzustellen" zu blöd war :rolleyes:

Grüße,
Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja nicht so, dass der 8. Gang der "Problemgang" wäre.
Tatsächlich läuft dort die Kette komplett gerade nach vorne.
Ich nehme ihn halt als Referenz:
Wird der sauber eingestellt, summiert sich der Fehler bis zum11. Gang zum Problem.
Genausogut könnte man auch den 11. Gang zum "Problemgang" erklären.

Ihr habt schon alle Recht:
Weiteres Rumhirnen macht keinen Sinn mehr.
Ich muss mir jetzt als nächstes mal ein Hinterrad leihen.

Grüße und Danke an alle fürs Mitdenken,

Moritz
 
Ich weiß, dass du mir widersprechen wirst, aber das, was ich an "Fachpersonal" in den Fahrradwerkstätten finde, ist in den seltesten Fällen geeignet, den Glauben zu nähren, dass die etwas "einstellen" können, was ich bis dahin "einzustellen" zu blöd war :rolleyes:
Da kann ich dir zum Teil schon recht geben. Manchmal trifft man auch auf einen echten Profi, bei dem ich einfach nur noch mit Staunen zuschaue, mit welch einer Ruhe, Sicherheit und Präzision der arbeitet. :anbet:

Mir stellen sich doch jetzt noch 2 Fragen:
1. ist das ein Sram Schalthebel oder einer von Shimano oder Shimano-kompatibel? Denn diese haben jeweils etwas andere Auslenkweiten.
2. Wg. der schleifenden Kappe ... passt die Achsweite des HR zum Hinterbau?

Wenn gar nix hilft, musst du nach Ausschlussverfahren ran, was aber Geld kostet, falls du nix zur Verfügung hast. D.h. mal einen anderen Schalthebel montieren, eine andere Kassette versuchen, eine andere Kette. Es muss aber alles vom gleichen Hersteller sein, denn 12-fach Sram und Shimano haben unterschiedliche Kassettenbreiten.

Wenn Sram, dann habe ich selbst mit X01 eigentlich nur beste Erfahrungen gemacht.

Edit:
Was ich mich auch noch gerade frage ist, ob das UDH ohne Problem auch für normale Schaltungen verwendet werden kann, oder ob das vielleicht doch anders geformt ist !? Das wäre dann ärgerlich. :ka:
Oder wird für UDH evtl. eine andere Achskappe benötigt? :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
1. ist das ein Sram Schalthebel oder einer von Shimano oder Shimano-kompatibel? Denn diese haben jeweils etwas andere Auslenkweiten.
2. Wg. der schleifenden Kappe ... passt die Achsweite des HR zum Hinterbau?
Hallo Rockside,
das ist doch alles "aus einem Guss", ein original Trek 9.7 procaliber.
Da wurde nichts zusammengefrickelt, was nicht zusammen gehört.
Die Achse passt ganz präzise zwischen die Ausfallenden.

Ich gebe unumwunden zu:
Die Summe der Dinge, die als Ursache (vermeintlich?) ausscheiden, ergibt noch keine Lösung.

Der UDH passt natürlich nicht nur für SRAM, sonst hieße er ja nicht "universal...".
Der Gag daran, manche nennen es das "Troyanische Pferd", war, dass SRAM mit dem UDH die Rahmenhersteller dazu gebracht hat, die Ausfallenden auf UDH kompatibel zu vereinheitlichen.
Das war zunächst ein großer Gewinn in der Branche.
Der nächst Schritt für SRAM war dann aber, Schaltwerke zu bauen, die ohne jedes Schaltauge in die derart vereinheitlichten Rahmen passen.
Ein genialer Schachzug...

Grüße,
Moritz
 
Und hier kommt die Lösung:
Eine neue Kassette XX1 (XG-1299) hat tatsächlich endlich (!) alle Probleme beseitigt 😊

XG-1299 (1).JPG


Die Kassette eiert nicht mehr, der Verschlussring schleift nicht an der Achsendkappe und endlich lässt sich die Schaltung exakt einstellen.

Sehr interessant ist, dass die neue XX1 Kassette vom 1 bis zum 12 Ritzel 1 mm mehr misst, als die XG-1275.

XG-1275 (1).JPG


XG-1299 (2).JPG


Mir ist klar, dass bei der XG-1299 der Verschlussring oben 1,5 mm aufträgt, das ist bei der 1 mm Differenz aber berücksichtigt.
Ich habe das Ganze noch präzise mit dem Messschieber nachgemessen.

Die 1 mm größere Spreizung bei der neuen XG-1299 erklärt, warum der Schaltweg des Schaltwerks mit dem XG-1275 immer zu groß war.
Dass die neue Kassette nicht mehr eiert, dürfte ihr Übriges zum Erfolg beitragen.

Fazit:
Die Ursache war unerwartet tatsächlich ein (Qualitäts-) Problem der SRAM GX Eagle XG-1275 Kassette.

Grüße,
Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima, daß du mit der neuen Kassette das Problem gelöst hast. 👍Die XX1-Kassette hat auch eine deutlich bessere Haltbarkeit als die GX.

Jetzt fehlt möglicherweise noch eine XX1/ X01 Kette !?
XX1/X01 Ketten sind schon sehr viel länger haltbar als die GX-Kette. Die Qualität von XX1 oder X01 ist übrigens die gleiche. Bei XX1 hat man nur auch noch besondere optische Finishes.

Den Unterschied der Kassettendicke solltest du dir mal von Sram erklären lassen.
Ich dachte GX und XX1 wären bis auf die Material-Qualität soweit gleich? Und nur NX wäre anders? :ka:
 
Ich hab mal interessehalber meine gerade angekommene GX Eagle 10-50 Kassette gemessen.
Auch 4,4cm hoch, flach auf dem Tisch liegend.

Edit: Die NX Eagle Kassette (welche ich wegen Umentscheidens auch noch mitbestellt hatte) ist ohne Lockring auch 4,4cm hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kassette ist unterwegs zum Trek Händler, das Rad ist ja erst ein halbes Jahr alt.
Der schickt sie dann zu SRAM.
Ich bin gespannt auf die Reaktion - das wird eine Weile dauern...
Und dieses "Fachgeschäft" war nicht in der Lage das Problem zu isolieren, so das du als Kunde Geld in die Hand nehmen musst, um denen dann zu zeigen, was die Ursache ist?
Na immerhin sind sie jetzt so kooperativ und kümmern sich um die Abwicklung eines Garantieanspruchs.
 
Und dieses "Fachgeschäft" war nicht in der Lage das Problem zu isolieren, so das du als Kunde Geld in die Hand nehmen musst, um denen dann zu zeigen, was die Ursache ist?
Na immerhin sind sie jetzt so kooperativ und kümmern sich um die Abwicklung eines Gewährleistungsanspruchs.

Die Problem ist ja schon ziemlich abstrus.
Fairerweise muss man sagen, dass ich mit denen nur Email Kontakt hatte und die diversen Filme aus dem anderen Thread geschickt hatte (die allerdings sehr aussagekräftig sind).
Letzter Stand im April war, dass ich die Kassette schicken soll.
Da klar war, dass ich da viel Zeit zu bester Saison verlieren würde, wenn ich nicht selbst vorab für neuen Ersatz sorge, habe ich mich lange drum gedrückt und das jetzt - zwischenzeitlich sehr frustriert - halt endlich durchgezogen.
Ich hatte damals nach einer leihweise Überlassung einer Kassette während der Zeit der Überprüfung gefragt, das ging aber nicht.
Trek, die ich auch kontaktiert hatte, war da zwar anderer Ansicht.
Die pflegen allerdings einen sehr strengen Umgang mit ihren Händlern und ich wollte nicht unnötig stressen.
Die beiden Trek Händler vor Ort, die das Problem life gesehen haben, meinten, das Taumeln der Kassette (um mal das Wort Geeiere ersetzt zu haben) sei völlig normal, nur das Schleifen des Verschlussrings an der Achsendkappe konnte sich keiner erklären.
Bei den Händlern vor Ort war naturgemäß das Interesse, sich der Sache vertieft anzunehmen, gering, nachdem das Rad dort nicht gekauft ist.

Wie die Kooperation bei der Gewährleistungsabwicklung läuft, muss sich noch zeigen.
Auf meine zweimalige Ankündigung zuletzt, dass ich die Kassette schicke, zuletzt mit allen Bildern, die auch oben zu sehen sind und der Lösung, habe ich überhapt keine Antwort mehr bekommen.
Also habe ich angerufen, da hieß es über eine automatische Ansage, wegen eines personellen Engpasses könnten Telefonate nicht beantwortet werden und man soll eine Email schreiben.
Es bleibt spannend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow,auf alle Fälle interessant was es so alles zu beachten gibt.
Mein letztes größeres geschraube war der Umbau von 3 Fach auf 1x12.
War zum Glück alles kompatibel 🙏.
 
nur das Schleifen des Verschlussrings an der Achsendkappe konnte sich keiner erklären.
Ich steh grad auf dem Schlauch.
Die GX Kassette und aufwärts, haben doch gar keinen Verschlussring wegen dem XD-Freilauf?
Die Kassette wird doch direkt auf den Freilaufkörper geschraubt?

Kann das sein, dass du da einen Verschlussring dazwischengeballert hast und du deswegen evtl das Problem hattest?
 
Kann das sein, dass du da einen Verschlussring dazwischengeballert hast und du deswegen evtl das Problem hattest?

😵‍💫

So viele Bilder und Filmchen kann man offenkundig gar nicht posten, dass nicht irgendwann wieder jemand auf den Plan tritt mit der Idee, man könne einen Schraubenschlüssel nicht richtig herum halten.

Wie soll ich denn den

"ausfallendenseitig die Verzahnung für die Aufnahme des Abziehwerkzeugs aufweisenden Teil der nabenseitig das Gewinde zum Aufschrauben auf den Freilauf aufweisenden und an der mit dem Ritzelpaket vernieteten aber darin drehbaren Trommel"

nennen? ;)

Und wie bitte um alles in der Welt soll es möglich sein, da irgendwo einen Verschlussring "dazwischenzuballern", insbesondere gegen was genau soll der verschraubt sein ?!?

Grüße,
Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie die Kooperation bei der Gewährleistungsabwicklung läuft, muss sich noch zeigen.
Auf meine zweimalige Ankündigung zuletzt, dass ich die Kassette schicke, zuletzt mit allen Bildern, die auch oben zu sehen sind und der Lösung, habe ich überhapt keine Antwort mehr bekommen.
Also habe ich angerufen, da hieß es über eine automatische Ansage, wegen eines personellen Engpasses könnten Telefonate nicht beantwortet werden und man soll eine Email schreiben.
Mal ehrlich, was willste bei denen jetzt noch erreichen?

Die XX1-Kassette ist ne Wucht, sowohl optisch und von der Qualität her. Auf einen Austausch der billigen GX-Kassette würde ich nun auch verzichten ... Oft liegt dann so ein Teil sowieso nur rum und veraltet.

Aber vielleicht bin ich da auch zu nachlässig. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ehrlich, was willste bei denen jetzt noch erreichen?
Na wenn die GX-Kasette (soo billig ist die nun auch nicht) neu zurück käme, würde ich die natürlich bei Kleinanzeigen verkaufen.
Und die beiden verhunzten Achsendkappen waren auch knapp 50 €.
Die könnte Trek, weil dort gekauft, gutschreiben.
Das wären zusammen ca. 88 Kugeln Eis.
Die würde ich schon nehmen...

Oder damit die heute bestellte XX1 Copper Kette refinanzieren 😎
 
Zurück