Probleme mit Verschleißausgleich bei Formula RX

Registriert
17. September 2012
Reaktionspunkte
1.095
Ort
Gießen
Hi,

Ich habe mich in letzter Zeit über den immer weicher werdenden Druckpunkt und den größer werdenden Leerweg meiner Formula RX gewundert. Bei der Suche nach der Lösung dachte ich erst an entlüften, aber die Bremse ist grad mal 1 Jahr alt und musste keinen Alpencross oder andere lange Abfahrten überstehen.
Ich habe die Beläge auf Verschleiß kontrolliert und dabei festgestellt, dass der Abstand zwischen Scheibe und den Beläge für Formula-Verhältnisse riesig ist (>1mm). Ich hab dann probeweise mal neue Bremsbeläge reingepackt und hatte sofort wieder den kurzen leerweg und harten Druckpunkt, den ich so liebe.
Allerdings sind die alten Beläge noch bei 1,25mm Belagsdicke, also weit davon entfernt verschlissen zu sein. Jetzt frage ich mich, ob es Probleme mit der automatischen Belagsverschleiss-Nachstellung in den Bremssättel geben kann. Hat da jemand ähnliche Erfahrung gemacht oder ist so ein Problem bei Formula bekannt? Ich will nicht alle 2-3 tkm neue Bremsbeläge einbauen, wenn die aktuellen eigentlich noch gut sind...

Gruß, Mojo
 
Also wenn ich die Funktionsweise der autmatischen Belagsnachstellung richtig verstanden habe, dann würde ein Defekt bedeuten, dass die Quadringe an den Kolben "kleben". Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass es helfen könnte, so vorzugehen, als würde man die Kolben wieder gängig machen wollen. Kannst ja mal im Forum nach "Kolben mobilisieren" suchen, da solltest du einiges finden.
 
Naja, die Kolben laufen ja gut! Sogar zu gut.
Die bleiben nach dem Bremsvorgang nicht nahe der Scheibe stehen sondern gehen sozusagen in "Grundstellung".
Die Kolben gehen also ganz zurück in den Bremssattel. Dadurch wird der Spalt zwischen Scheibe und Belägen immer größer und der Druckpunkt geht flöten. Das soll ja eigentlich die automatische Belagsverschleiss-Nachstellung verhindern. Tut sie aber offenbar nicht.

Gruß, Mojo
 
Du solltest die Kolben mobilisieren, wenn du wirklich 1mm Abstand zwischen Belag und Scheibe hast, dann müsstest du ja jedesmal den Hebel bis zum Lenker ziehen, bis die anliegen...
Richtig ist das nicht.
In meiner Signatur findest du eine Anleitung u.a. auch zum mobilisieren.
 
Naja, die Bremse bremst ja, die Bremskraft ist wie immer. Nur gehen die Kolben zu weit zurück, das heißt ja, dass sie "mobil" sind...
Und ja, der Hebel liegt fast am Lenker an, wenn ich maximal zudrücke ;-)
 
Kurz zur Funktionsweise der Belagsnachstellung:
Animation_d8ab8e_02.gif


Wie du siehst funktioniert die, indem der Kolben bei schwindender Belagsdicke am Quadring entlangrutscht und somit quasi autmatisch nachgestellt wird. Wenn der Quadring aber am Kolben "klebt" (wieso auch immer), dann funktioniert das so nicht mehr und ein wenig DOT als Schmiermittel könnte helfen.

Das ist wie gesagt alles rein hypothetisch und keine Ahnung ob es hilft, aber nen Versuch ist es allemal wert...
 
Zurück