Problemlösung Magura Luise 2005 gesucht

Registriert
3. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
im Norden
Hallo,

habe die `Magura Luise 2005` und bin damit ca. 4000 km bisher gefahren. Seit dem 2000´ten km ist der Druckpunkt der Scheibenbremse weggefallen. Kann den Bremshebel bis auf den Lenkergriff durchdrücken ohne 100%ige Druckkraft.

Belüften und Ölwechsel ändern nichts an dem Problem. Fachwerkstatt meinte, dass dies ein typisches Problem für dieses Baujahr wäre und nachfolgende Modelle durch die manuelle Druckregulierung dahingehend keine Problem mehr hätten.

Vieleicht gibt es ja eine Lösung für dieses Problem, außer dem Neukauf einer anderen Bremse.

Gruss

europide
 
wurde denn die Bremse richtig entlüftet?

von einer "manuelle Druckregulierung" hab ich bei einer Louise noch nichts gehört, halte ich für Blödsinn.
Ausserdem hat sich an den Louisen von 2004 bis 2006 nichts geändert.

Bring die Bremse mal zu einem anderen Fachhändler oder schick se zu Magura ein.
Bin mir fast sicher, dass ein korrektes Entlüften dein Problem beseitigt.
 
Io, dann ebend das Model 04-06. An dieser Bremse kann ich den Druckpunkt nicht mit der Hand(manuell) nachregulieren, welches meines Wissens nach bei den nachfolgenden Modellen der Fall ist.

Eigentlich gehe ich davon aus, dass richtig entlüftet wurde. Nach einer Beschwerde meienrseits haben sie extra den "Chefbremstüfler" ;) rangelassen. Der meinete dann halt schon im Vorfeld, dass diese Baureihe bekannt wäre für derartige Probleme.

Anfangs ging es dann auch noch mit dem Druckpunkt, aber nach ca. 300 km ist davon nichts mehr vorhanden.
 
Eigentlich gehe ich davon aus, dass richtig entlüftet wurde. Nach einer Beschwerde meienrseits haben sie extra den "Chefbremstüfler" ;) rangelassen. Der meinete dann halt schon im Vorfeld, dass diese Baureihe bekannt wäre für derartige Probleme.


selten so ein schwachsin gehört

hört sich danach an, als wenn sie dir nun versuchen eine neue bremse anzudrehen

was es mit deinem problem nun aufsich hat, weiß ich nicht, die louise 04-06 geht so gut wie nie kaput, daher
 
Wirklich Schwachsinn - derartige Problem sind eigentlich bei den Louisen 2004-2006 nicht bekannt.

Neben Kolbenmobilisieren, Entlüften auch mal Prüfen, ob irgendwo eine minimale Undichtigkeit an der Leitung ist. Ich hatte dieses Problem schon mal an einem Fitting - nach min. Kürzen und neu montieren/verpressen ist bis heute Ruhe!
 
Falls du es selbst nicht mit den Tipps hinbekommst, die hier gegeben wurden, soll sich dein Radladen mal telefonisch mit dem MAGURA-Service in Verbindung setzen.
 
Ich fahre seit ein paar Jahren die Louise FR und hatte zu Beginn auch direkt diese Probleme mit der hinteren Bremse. Mein Händler und Magura haben die Bremse mehrfach entlüftet und eingestellt, aber immer wieder ging der Druckpunkt weg. Schlimm war dann der Totalausfall in Winterberg. Tauschen wollte mein Händler nicht und ich habe bis heute keine Ahnung, warum. Ich war auch nicht hartnäckig genug. Egal. Ich habe es dann in Eigenregie hinbekommen, indem ich für das Entlüften nicht das Original Magura Distanzstück verwendet habe, sondern habe einfach einen Inbusschlüssel zwischen die Bremskolben geklemmt, der etwas dünner war als das Magura Plastik. Danach nach Vorschrift entlüftet. Wenn man jetzt die Bremsbeläge einbaut kann es sein, dass die Scheibe etwas stramm zwischen diesen sitzt. Dann etwas den Deckel des Ausgleichsbehälters lösen und vorsichtig die Bremsbeläge etwas auseinanderdrücken. Das ausweichende Öl am Behälter direkt mit einem Lappen aufnehmen. Aber immer nur etwas auseinanderdrücken und danach den Deckel wieder verschließen. Kontrollieren, ob Abstand und Druckpunkt stimmen, ggf. wiederholen. Ist zwar eine S******arbeit, aber bei mir hat es funktioniert. Allerdings bin ich seitdem von Magura geheilt, nie wieder.
 
ich bin auch lange die louise gefahren.hatte nie probleme.das liegt ja wohl alles am entlüften,aber doch nicht an der bremse selbst.geh zu nem kompetenten händler oder direkt zu magura.
 
Allerdings bin ich seitdem von Magura geheilt, nie wieder.

das hört sich eher an, als wenn irgenndetwas nicht dicht wäre, z.B. leitung nicht fest genug drangeschaubt oder eine undichtigkeit in dieser art.


aber glaubst du, dass das entlüften bei anderen bremsen leichter ist?

dann entlüfte mal ne avid juicy oder hayes, dann weißte welche bremse schwieriger zu entlüften ist.

glaubs mir, mit der louise bist du bestens bedient, in sachen zuverlässigkeit und auch bei der entlüftung.



heut zu tage sind mehr als 40% aller händler nicht in der lage eine hydraulische scheibenbremse zu entlüften oder einzustellen.
der beste beweis hierfür, liefern viele benutzer des forums, welche von ihren problemen mit dem händler und bremse berichten...
ich war schon ewig nicht mehr bei einem örtlichen fahrradhändler und kann nicht darüber urteilen, kenn aber noch ein paar betriebe von früher, bei dennen ich mir sicher bin, dass sie nichtmal eine v.brake ordnungsgemäß einbauen können!
 
Hi,
ich hatte auch mal eine Louise (ebenfalls Baujahr 2005) mit genau dem selben Problem. Nach drei mal einschicken habe ich einen neuen Hebel bekommen, dann ging die Bremse wieder ein halbes Jahr bevor sie erneut kaputt ging. Jetzt fahr ich Hope.

Edit: Sorry, war von 2003 oder 04. ich glaube, das Modell ist nicht baugleich mit dem 05er, oder?
 
Magura = ganz viel entlüften, Formula = keine Probleme mehr!
Bei uns im Laden haben wir die selben Druckpunktprobleme mit den Louisen, mal von dem ständigen Kolben gängig machen abgesehen. Das Druckpunkt Problem wird mit den BAT Hebeln behoben. Bei uns kann außerdem jeder Mechaniker entlüften (Magura, Hayes, Formula, Shimano, Avid usw).
Wenn ihr wüsstet wie oft man bei Neurädern die frisch aus dem Karton kommen die ****ing Brakes entlüften muß! Die Hersteller kürzen einfach nur die Leitungen und das selbst oft nicht richtig, und schrauben die wieder zusammen ohne Druckpunktkontrolle. Es gibt solche und andere Shops, wir wollen das der Kunde immer wieder gerne den Laden betritt. Die Shops die bei solchen sicherheitsrelevanten Parts wie Scheibenbremsen schludern, können in meinen Augen dicht machen!
Schöne Grüsse.
 
Richitg.

@TundraHT:
Bezieht sich die Aussage darauf wie ihr die Bremsen bekommt oder ist das bei den Bremsen die ihr dann entlüftet habt genauso das Verhältniss? Weil ich kenne sämtliche Maguras die ich bisher einmal ordentlich entlüftet habe als vollkommen sorglos.

grüße
jan
 
Richitg.

@TundraHT:
Bezieht sich die Aussage darauf wie ihr die Bremsen bekommt oder ist das bei den Bremsen die ihr dann entlüftet habt genauso das Verhältniss? Weil ich kenne sämtliche Maguras die ich bisher einmal ordentlich entlüftet habe als vollkommen sorglos.

grüße
jan

Moin Jan,

welche Aussage meinst du denn genau? Magura = ganz viel entlüften?
Einmal habe ich von den Neurädern gesprochen, wie sie bei uns in den Kartons
aus Übersee ankommen (Scott, Merida, Centurion, usw). Und mit dem viel entlüften meine ich Reparaturräder wie sie bei uns wöchentlich eintrudeln.
Bikes von anderen Händlern, aber auch Bikes von uns die zwei, drei Jahre und
älter sind. Fakt ist, das Magura Discbrakes am häufigsten entlüftet werden müssen. Sorry, ich möchte hier keinem Magura Piloten oder Liebhaber auf die Füsse treten aber das sind nun mal erfahrungen die man im Bikeshop in der Werkstatt sammelt.
Gruß, auch Jan.;)
 
Schrauzb die komplette Bremse ab und schicke sie selbst zu Magura.
Nach 8- 10 Tagen hast du das Teil zurück.
Dann funzt es.
Meist bekommst du Neuware zurück.
 
Moin,

also erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Konnte erst jetzt daran gehen diese in die Tat um zu setzten.

Der Tipp von "LordSinclair" (magura-techtipp/Kolben mobilisieren) war genau richtig. Jetzt ist der Bremspunkt wieder genau dort, wo er auch sein sollte.

Bin mal gespannt wie lange dies anhält. Denn die Ursache hiefür sollen längere Standzeiten sein, welches ich meinem Fahrrad höchstens 4 Tage am Stück gönne. Schon seltsam das in dieser Zeit die Dichtringe "vertrocknen" sollen.

Auch toll, dass es solche Fahrradwerkstätten gibt die nicht um dieses Problem wissen, oder es einen nicht wissen lassen.
 
Moin,
[...]
die Ursache hiefür sollen längere Standzeiten sein, welches ich meinem Fahrrad höchstens 4 Tage am Stück gönne. Schon seltsam das in dieser Zeit die Dichtringe "vertrocknen" sollen.

Auch toll, dass es solche Fahrradwerkstätten gibt die nicht um dieses Problem wissen, oder es einen nicht wissen lassen.

Hallo Europide,

nach only 4 Tagen "vertrocknet" da auch nichts! :p Ich vermute eher folgendes: Bei Dir hat sich - aus welchen Gründen auch immer (evtl. nicht korrektes Ablängen der Leitung bei Erstmontage) - Luft im Ausgleichsbehälter befunden, die dort aber nichts zu suchen hat! Nach den von Dir angegebenen 2000km waren die Beläge wahrscheinlich sehr weit abgefahren, so dass die Kolben nachgestellt, also weiter aus der Zange geschoben worden! Dadurch musste Mineralöl aus dem fast leeren Ausgleichsbehälter ins System nachfließen und die böse Luftblase kam gleich hinterher! :( Folge: Kein Druckpunkt mehr - Hebel läßt sich bis zum Lenker ziehen!
Durch das "Kolbenmobilisieren", bei welchem man ja die Kolben auch komplett in die Zange drückt, wurde auch die Luft aus der Leitung wieder in den Ausgleichsbehälter zurückgedrückt! Ergebnis: Druckpunkt ist wieder da, ABER die Luftblase natürlich auch :( , nämlich im Ausgleichsbehälter! ;)

Vorschlag: Die Kolben der Zange nochmal komplett in diese zurückdrücken, Beläge raus, gelbe Transportsicherung mit der dicken Seite dazwischen, anpumpen, Ausgleichsbehälter öffnen und diesen randvoll und blasenfrei mit Mineralöl auffüllen und dann wieder vorsichtig verschließen! Idealerweise montiert man im Anschluß gleich neue Beläge und freut sich über viele weitere Kilometer problemfreies Bremsen, so wie man es vom robusten Modell 2005 kennt! :daumen:

Gruesse
Luzi
 
War reines Interesse, ich fühl mir aufjedenfall nicht auf die Füße getreten. Kann ja auch nur von meinen Erfahrungen ausgehen und die sind halt durchweg (alles die alten, bis 06er Louisen) positiv.
Aussagekraft haben deine Erfahrungen mehr, die Menge machts :).

Ich wollte mit der Frage nur darauf abzielen ob es deiner/eurer Erfahrung nach ein prinzipielles Problem der Bremse selbst ist oder halt von einer schlampigen/whatever Erstbefüllung/Entlüftung kommt.

grüße
jan, den die Sauerei auch manchmal nervt ;)


Moin Jan,

welche Aussage meinst du denn genau? Magura = ganz viel entlüften?
Einmal habe ich von den Neurädern gesprochen, wie sie bei uns in den Kartons
aus Übersee ankommen (Scott, Merida, Centurion, usw). Und mit dem viel entlüften meine ich Reparaturräder wie sie bei uns wöchentlich eintrudeln.
Bikes von anderen Händlern, aber auch Bikes von uns die zwei, drei Jahre und
älter sind. Fakt ist, das Magura Discbrakes am häufigsten entlüftet werden müssen. Sorry, ich möchte hier keinem Magura Piloten oder Liebhaber auf die Füsse treten aber das sind nun mal erfahrungen die man im Bikeshop in der Werkstatt sammelt.
Gruß, auch Jan.;)
 
Zurück