proceed FST - Wahl der Komponenten

hallo,
irgendwann hat irgendwer hier einen link für ein passendes schaltauge gepostet... würde derjenige oder auch ein anderer das nochmal machen?
Hab meines gestern bei nem sturz verbogen. vielen dank schonmal
 
Da gibt es mehrere Versionen, das kommt auf das Produktionsjahr deines Rahmens an. Du kannst aber zuerst mal versuchen das verbogene Schaltauge vorsichtig zu richten, dazu braucht du nur einen Schraubstock, eine Zange und dann mit Gefühl zurückbiegen.
 
Hi,

ich hätte ein neue Schaltaug für ein 2008er FST abzugeben (15 € + Versand). Kommt aber wie schon geschrieben wirklich darauf an, welches Baujahr dein Rahmen ist, da sich hier das Design mal geändert hat.
Bei Interesse schick mir eine PN.
 
ich glaube ich brauch das fürs fst light ab 2007. ich habs jetzt mal in einen fahrradladen gebracht zum geradebiegen. mal sehen ein neues werd ich mir auf jeden fall kaufen...
 
bevor der proceed fred einschläft eine frage:
ich habe heute mal eine neue 2 fach kurbel und eine kefü eingebaut
(octane one d2 + e13 heim2) jetzt ist mein problem, dass die kette, wenn sie auf dem kleinsten kettenblatt läuft, auf dem "boden" vom Umwerfer aufliegt und schleift. Den umwerfer bekomme ich nicht tiefer, da ist die schwinge im weg und der untere anschlag geht auch icht weiter. ist ein sram x9 umwerfer.
hatte jemand schon das selbe problem bzw. welche umwerfer benutz ihr?

schönen gruß
 
Habe die Ehre,

Ich hatte bei meinem FST einen einfachen schwarzen Deore Topswing Umwerfer verbaut.

Der war auch in der untersten Stellung fixiert - gerade so dass es beim vollen Einfedern keinen Kontakt mit der Schwinge gab.

Wenn man bei unbelasteter Federung zB im Montageständer die Kurbel drehte, schliff die Kette ebenfalls "unten im Umwerfer" - sobald man aufm Radl saß, wanderte die Kette etwas höher, sodass nichts mehr geschliffen hat.

MFG und einen guten Rutsch,

Roman
 
jo, so wie kuaoimbiker es beschreibt, isses bei mir auch. erst wenn ich aufm radl sitz, schleift die kette nicht mehr am umwerfer.

@ur-anus (ur-ectum? ;) >> futurama): kommst ja auch aus der schönen landeshauptstadt, also steht einer "besichtigung" eigentlich nix im wege ;-)
 
Dann hab ich ja hoffnung, dass es unter belastung ohne schleifen läuft. Ich kanns nur technisch nicht nachvollziehen, da das neue kleine Kettenblatt genauso viele Zähne hat wie das alte :confused:
@ guhl ich hab nächste woche noch so halbwegs frei. Wie wärs mit einer gemütlichen proceed winter enduro runde am taubenberg oder so? Die freeridestrecke in schäftlarn wäre auch eine überlegung wert...

Also guten Rutsch allseits...
 
weil es irgend wie schade drum ist: ich hätte ein neues FST Schaltaug (ab Mod. 2008) abzugeben (15 € + Versand). Dazu gibts einen Proceed Rahmenaufklebersatz :daumen:
 
Den Thread mal wieder hochholen: Mein FST mit Schwalbe Ice Spiker Pro 2,35 Reifen auf einem zugefrorenen Teich :D (sorry für die schlecht Bildqualität ist per Handy gemacht).

proceed_fst_10-02-2012.jpg
 
Ich hab auch zwei Bilder von meinem Schätzchen.

Eins aus Basel vom Oktober 2011, von der letzten Station meiner Westweg-Tour mit dem Proceed. Das Rad siehts schon irgendwie müde aus. Zum Glück sieht man den Fahrer dazu nicht. :D

ca. 180 km, 4300 hm, von Hausach nach Basel auf dem Westweg gefahren, geschoben, getragen, ...





Hab mich lange über die schwere Schraubachse hinten geärgert. Leider gekommt man ja nichts mehr in 135x12. Hab mir jetzt mal ne Sixpack-Aluachse in 150x12 bestellt und die Differenz mit zugeschnittenen PU-Unterlegscheiben ausgeglichen.



ca. 70g gegen vorher >200g. :D
 
Das ist wirklich schade, ich habe eine 135x12 Schraubachse aus Alu von Alutech bei meinem FST im Einsatz und bin sehr zufrieden mit demTeil. Unverständlich, warum diese nicht mehr produziert wird, es gibt doch wirkich noch genug Bikes die eine 135x12 Schraubachse nutzen.
 
Das ist ja das Problem, offene 135x12-Hinterbauten gibt es so gut wie nicht mehr. Lediglich das Maxle, X12, ... und wie die Systeme alle heißen mit dem Gewinde-Gang auf der einen Ausfallende-Seite.
 
Das Sattelrohr am FST ist doch mit durchgängiger Wandstärke, oder?

Ich überleg mir ernsthaft, ein Loch da rein zu bohren und mir ne Reverb mit Kabelausführung unten zu kaufen. Was meint Ihr dazu?

Bei 4 Kilo Rahmengewicht muss die Karre das doch aushalten .... oder?
 
nimm ne maxle 135x12 und schraub auf die andere seite ne M12-mutter nach DIN 6331

hab ich an meinem socom auch!
 
Steigen jetzt die Marktpreise fürs FST oder fallen sie? :D


Ernsthaft, was darf sowas in funktionierendem Zustand kosten:

msifsag6.jpg


Mehr weiß ich leider auch nicht zur Ausstattung.
 
So, wie es da steht?
Maximalst 1000 Euronen.
Der Rahmen ist alt, mindestens Bj. 2004. Auch die Parts sind nicht die neusten.
Ob die Kombi alte Dämpferaufnahme + Totem glücklich macht, bezweifle ich. Das Ding hat im Heck um die 150mm maximalst (dreifach verstellbar zwischen 110, 130 und eben 150); das 1.5 lässt zwar lange Gabeln zu, aber es geht komfortabler.

Wie gesagt: 1000, mehr nich. Eher n bißchen weniger (je nach Dämpfer/Bremsenstatus. Wenn die ungepflegt sind, is der ganze Bock die Kohle nicht wert)
 
Du hast eine absenkbare Gabel oder?

Wenn es schön steil bergauf geht, habe ich mir so eine Funktion so manchesmal auch bei meiner Totem Solo Air gewünscht.
 
Ja, in der Gabel ist neuerdings eine TAD-Kartusche verbaut.

Und ich bin glücklich über den Invest. Wie du geschrieben hast, ist grad an steilen Anstiegen der Druck auf dem Vorderrad sehr angenehm.
 
Zurück