Procore-System...wie kontrolliert man die Mindestmenge der Dichtmilch?

Hm,
du könntest ein 2. Ventilloch bohren.
An das Ventil einen stabiles Plastikröhrchen basteln.
Müßte so stabil sein, daß es durch Procore nicht zusammengedrückt wird.
Das Röhrchen reicht mindestens bis zum Mantel von der Länge her.
Also wenn das Ventil nach unten zeigt, Rad nach unten gedreht, könntest mit diesem 2. Ventil die Milch herausziehen und die richtige Menge wieder einfüllen.
Was besseres fällt mir grad nicht ein....

Btw: Heute ne Treppenstufenpassage runter, dank der Wetterverhältnisse war die Linie nicht wählbar und äußerst flexibel, nahm ich einen Stell-Nagel mit, Loch im Mantel.
Vom Hören her war keine Milch mehr drin.
Pumpte 2x nach, und dichtete tatsächlich noch :daumen:
Achja, dieses Rad ist nur tubeless, kein Procore.
So ein Röhrchen würde funktionieren, aber mit was verschließt man das zweit Ventil bei Nichtgebrauch und setzt sich das Röhrchen zu. :ka:

Neulich hatte ich
auch mit tubeless ein Treppenerlebnis. So ca. 15 Stufen mit Eisenkante im 45' Winkel hochgeballert und geschafft. :)
Hinter mir laut Aussage meiner Kumpels eine riesen weiße Wolke... versprühte Dichtmilch die durch 8 Löcher zischte. :D
Auf der anderen Seite die Treppe wieder mit der Restluft runtergerollt und 100 m weiter den Schlauch eingezogen.
Das wär mir wahrscheinlich mit Procore nicht passiert. :)
 
Man verschließt das Ventil mit dem dazugehörigen Ventilkern.
Noch mal bildlich vorgestellt, klappt das mit dem Röhrchen wahrscheinlich nicht.
Das Röhrchen müsste ja aus/unter dem Procorereifen durch, sozusagen zwischen den zwei Wulstkabeln.
Das hält auf Dauer kein Kunststoffröhchen aus, würde vermutlich auch durch den Schlauch zu sehr geknickt.

Ne, das klappt nicht.
 
Mit Minipumpen wäre ich allerdings vorsichtig bei Procore. Das Ventil ist relativ empfindlich, ich habe es schon 2x hingekriegt, dass sich das Drehteil verabschiedet hat. Beim zweiten Mal war es definitiv ein krummes / eierndes Ventil, was evtl. durch den Einsatz einer Minipumpe, oder einer schlecht sitzenden Standpumpe verursacht wurde.
Hab zwar jedesmal Ersatz von Schwalbe gekriegt, aber jetzt achte ich da ganz gezielt drauf, ja nicht am Ventil zu starke Kräfte walten zu lassen.

Wenn man einen Negativpunkt finden will, dann wäre das definitiv einer. Wobei Schwalbe auch gemeint hatte, dass sonst niemand dieses Problem gehabt hatte. :ka:
 
Mit Minipumpen wäre ich allerdings vorsichtig bei Procore. Das Ventil ist relativ empfindlich, ich habe es schon 2x hingekriegt, dass sich das Drehteil verabschiedet hat. Beim zweiten Mal war es definitiv ein krummes / eierndes Ventil, was evtl. durch den Einsatz einer Minipumpe, oder einer schlecht sitzenden Standpumpe verursacht wurde.
Hab zwar jedesmal Ersatz von Schwalbe gekriegt, aber jetzt achte ich da ganz gezielt drauf, ja nicht am Ventil zu starke Kräfte walten zu lassen.

Wenn man einen Negativpunkt finden will, dann wäre das definitiv einer. Wobei Schwalbe auch gemeint hatte, dass sonst niemand dieses Problem gehabt hatte. :ka:
Danke, gut zu wissen.
Ich könnte, um das Problem zu umgehen ein zweites Loch in die Felge bohren.
Nehme dann das rote Kunststoffteil, einen normalen Schlauch und den Innenreifen.
Das wär vielleicht auch in der Anschaffung günstiger und leichter zu ersetzen wenn der Procoreschlauch mit seinem Spezialventil mal hin ist.
Wieviel Zoll hat der Procore Innenreifen? Gibt es dafür überhaupt einen passenden normalen Schlauch in 27,5“?
 
Wenn du schon ein Loch bohrst, dann würde ich gleich nen Schlauchreifen nehmen. Ich hab zuerst mit einem Rennradschlauch und dem Insider Trainingsmantel experimentiert, hab dort es aber nur sehr schwer hingekriegt, den inneren und den äußeren Mantel ins Felgenbett zu bekommen. Mit Schlauchreifen war das unfassbar viel einfacher.
Außerdem sind mir alle Rennradreifen bei meiner Herumprobiererei irgendwann zerplatzt.

Passen müsste aber eigentlich auch ein 28" Rennradreifen bei 27,5". Der Schlauchreifen passt ja auch.
 
Ich denke, daß das genaue anpassen mit einem Schlauchreifen schwieriger wird.
Ein offener Innenreifen passt sich selbsttätig der Felgenbreite und den verwendeten Reifen an und gewährleistet genügend seitlichen Druck.
Ich brauche jetzt erstmal die Innenreifen in 27,5".
Die roten Kunststoffteile sind lieferbar.
 
Zu den Ersatzschläuchen für Procore gibt es auf der Syntace Homepage Empfehlungen

https://www.syntace.de/misc/popup/detail.cfm?pk=1453


mobil gesendet
Danke, da steht alles was nötig ist :)
Oh man da fällt mir echt nichts mehr zu ein...

"Thema nicht weiter beobachten": klick :lol:
Du hast geschrieben, ich soll's fahren...
Also suche ich mir die passenden Teile zusammen.
Die Notreparatur wie auf der Syntaceseite ist doch genau das worauf es hinaus läuft. :)
 
Wegen Ersatzinnenschläuchen hab ich Schwalbe schon angeschrieben, da ich bei meinem ersten Einbau schon 2 kleine Löcher nebeneinander hatte. Ob die jetzt schon drin waren oder diese bei der Montage entstanden sind kann ich nicht mehr nachvollziehen. Hab dann nen Tiptop flicken drauf gemacht und er hält.... Auf jeden Fall meinte Schwalbe, dass die bald erhältlich sein werden....sowas geht eigentlich gar nicht.

Mir ist dann noch aufgefallen, dass der Innenschlauch wenn man ihn aufpumpt sich ungleichmäßig aufbläht in nem Bereich von ca. 10-20cm länge. Dazu meinte Schwalbe das es durch verschiedene Wandstärken vom Schlauch kommt und dies eigentlich kein Problem darstellt. Ich kann gerne den Schlauch einschicken... würd ich ja machen wenn ich wenigstens einen Ersatz voher bekommen könnte!!!
 
Wegen Ersatzinnenschläuchen hab ich Schwalbe schon angeschrieben, da ich bei meinem ersten Einbau schon 2 kleine Löcher nebeneinander hatte. Ob die jetzt schon drin waren oder diese bei der Montage entstanden sind kann ich nicht mehr nachvollziehen. Hab dann nen Tiptop flicken drauf gemacht und er hält.... Auf jeden Fall meinte Schwalbe, dass die bald erhältlich sein werden....sowas geht eigentlich gar nicht.

Mir ist dann noch aufgefallen, dass der Innenschlauch wenn man ihn aufpumpt sich ungleichmäßig aufbläht in nem Bereich von ca. 10-20cm länge. Dazu meinte Schwalbe das es durch verschiedene Wandstärken vom Schlauch kommt und dies eigentlich kein Problem darstellt. Ich kann gerne den Schlauch einschicken... würd ich ja machen wenn ich wenigstens einen Ersatz voher bekommen könnte!!!
Dass die Schläuche sich ungleichmäßig ausdehnen habe ich auch. Das war aber auch bei den normalen Rennradschläuchen so, deswegen hat mich das nicht mehr allzusehr verwundert.
Ersatz habe ich von Schwalbe eigentlich recht fix bekommen, sofern die Sachen natürlich lieferbar waren. Das war gerade am Anfang nicht so, als im ganzen Haus kein 26" Schlauch mehr aufgetrieben werden konnte, weil alle in der Vorbestellung gelandet sind.
Aber bei nem Flicken würde ich das nicht einschicken, die halten da ganz normal wie auch auf anderen Schläuchen.
 
@Comfortbiker gibt´s mittlerweile ein Update?
Ich habe mit verschiedenen Gummiarten versucht ein sich selbstverschließendes Loch im Aussenreifen zu basteln. Am besten ging ein Stück Altreifenseitenwand mit einem Kreuzschlitz. Leider kann man das schlecht und dauerhaft in den äußeren Reifen einkleben da der durch den geringeren Luftdruck mehr walkt.
So im Modell hat das super geklappt. Leider löste sich die Dichtlippe immer wieder wenn ich die Stelle ein paar mal durchgewalkt hatte.

Im Moment ruht das Projekt...habe zur Zeit auch wenig Zeit dafür.
 
Ic Leider löste sich die Dichtlippe immer wieder wenn ich die Stelle ein paar mal durchgewalkt hatte.
Könntest das Stück Gummi ja festnähen? Das hält dann auch, wenn der Reifen walkt...

Was haltet ihr von der Testmethode: Laufrad wiegen. 1. Mal bei Erstmontage und Gewicht aufschreiben. Wenn das Wasser in der Dichtmilch verdunstet ist, wird das Laufrad leichter - heißt auffüllen. Abgefahrenes Profil spielt keine Rolle, weil der Gewichtsverlust 1:1 durch Dreck ausgeglichen wird.

Ich fülle mindestens 100 ml ein und kippe alle 3-4 Monate etwas durch das Ventil nach. Falls ich gar nichts mehr schweppern höre, einen größeren Schluck. Ich sage mit, lieber 50 ml zu viel drin als trocken fahren...
 
Könntest das Stück Gummi ja festnähen? Das hält dann auch, wenn der Reifen walkt...

Was haltet ihr von der Testmethode: Laufrad wiegen. 1. Mal bei Erstmontage und Gewicht aufschreiben. Wenn das Wasser in der Dichtmilch verdunstet ist, wird das Laufrad leichter - heißt auffüllen. Abgefahrenes Profil spielt keine Rolle, weil der Gewichtsverlust 1:1 durch Dreck ausgeglichen wird.

Ich fülle mindestens 100 ml ein und kippe alle 3-4 Monate etwas durch das Ventil nach. Falls ich gar nichts mehr schweppern höre, einen größeren Schluck. Ich sage mit, lieber 50 ml zu viel drin als trocken fahren...
Bei normal tubeless ziehe ich die Milch durch's Ventil aus dem Reifen...Milkitmethode, und fülle bis 60ml wieder auf...fertig.
Bei Procore drücke ich nichts durch das empfindliche Ventil...da habe ich heute den Reifen hängend auf einer Seite geöffnet und Milch nachgefüllt. Bei Hängend bleibt die Milch auch geöffnet im Reifen. :)... hat gut funktioniert :)
 
Papa sagt, kontrolliert bitte regelmaessig eure Milch und macht den Kram auch mal sauber. Habe den Kram ueber Winter eintrocknen lassen und jetzt hab ich die Sauerei. Gefuehlte 500 Gramm feinst getrocknete Dichtmilch zum wegpopeln. Reifen egal, weil Muell, aber der Procore Mantel ist eklig.

Wenn mir da jemand einen Tipp hat, wie man das gut abbekommt, gerne her damit.
 
... Gefuehlte 500 Gramm feinst getrocknete Dichtmilch zum wegpopeln. Reifen egal, weil Muell, aber der Procore Mantel ist eklig.
Wenn mir da jemand einen Tipp hat, wie man das gut abbekommt, gerne her damit.

Ich habe das mit warmen Wasser, Spüli und einem Schwamm (die gelben mit der schwarzen Seite für Töpfe) gereinigt.

Das ist allerdings immer noch eine ziemliche sch* Arbeit. ;-)
 
Zurück