Progressive Feder für RS super deluxe

F

Franziskus

Guest
hallo, hab nen univega das von werk mit einem luftdämpfer ausgerüstet war. hab dann nen rs super deluxe nachgerüstet, allerdings schlägt der dämpfer durch hab schon eine "zu harte" feder reingebaut aber immer das gleiche. jetzt wollt ich fragen, da der rahmen wohl für eine progressive kennlinie ausgelegt ist, ob jemand erfahren damit hat in den dämpfer eine solche feder einzubauen und was die wohl kostet. mfg
 
bist du sicher das dein dämpfer die richtige einbaulänge hat ?
spiel mal bisschen mit der druckstufe...
ich hab auch den rs dämpfer in meim octane, ich wiege 80 kg und hab null probs mit durchschlägen-wenn ich nen wald runter bretter, ne mauer drop oder treppen fahr...macht der alles gut mit
 
Franziskus schrieb:
hallo, hab nen univega das von werk mit einem luftdämpfer ausgerüstet war. hab dann nen rs super deluxe nachgerüstet, allerdings schlägt der dämpfer durch hab schon eine "zu harte" feder reingebaut aber immer das gleiche. jetzt wollt ich fragen, da der rahmen wohl für eine progressive kennlinie ausgelegt ist, ob jemand erfahren damit hat in den dämpfer eine solche feder einzubauen und was die wohl kostet. mfg

Hi,

bist Du sicher, dass Dein Univega überhaupt für lineare Dämpfer wie Stahlfederdämpfer ausgelegt ist? Es gab mal eine Zeitlang RAM-Serien von Univega mit einer degressiven Kennlinie, d.h. die Kinematikkurve senkte sich zum Ende hin ab, entsprechend nahm auch die aufzuwendende Kraft zum Ende des Einfederungsvorganges ab. Ein Luftdämpfer mit seiner bauartbedingten progressiven Kennlinie "ergänzt" sich mit einer degressiven Rahmenkinematik (manchmal) zu einem linearen Fahrwerk. Der sehr linear arbeitende Stahlfederdämpfer kann das nicht, man merkt´s dann an einem zum Ende des Federweges "wegsackenden" Fahrwerk. Das würde evtl. auch Deine Durchschläge erklären. Da hilft eigentlich nur ein Luftdämpfer oder eben progressive Federn. Wobei bei progressiven Federn die Gefahr besteht, dass sie mit der Zeit "aus der Spur laufen", also im Bereich der engeren Wicklungen krumm werden. Kann man bei vielen Fahrwerken, auch bei Autos und Motorrädern immer wiede beobachten. Aus diesem Grund hat man im Motocross-Bereich die Versuche mit progessiven Federn standardmäßig wieder aufgegeben und konstruiert lieber Fahrwerke mit leicht progressiver Kennlinie.
 
Bikerfriend schrieb:
Hi,

bist Du sicher, dass Dein Univega überhaupt für lineare Dämpfer wie Stahlfederdämpfer ausgelegt ist? Es gab mal eine Zeitlang RAM-Serien von Univega mit einer degressiven Kennlinie, d.h. die Kinematikkurve senkte sich zum Ende hin ab, entsprechend nahm auch die aufzuwendende Kraft zum Ende des Einfederungsvorganges ab. Ein Luftdämpfer mit seiner bauartbedingten progressiven Kennlinie "ergänzt" sich mit einer degressiven Rahmenkinematik (manchmal) zu einem linearen Fahrwerk. Der sehr linear arbeitende Stahlfederdämpfer kann das nicht, man merkt´s dann an einem zum Ende des Federweges "wegsackenden" Fahrwerk. Das würde evtl. auch Deine Durchschläge erklären. Da hilft eigentlich nur ein Luftdämpfer oder eben progressive Federn. Wobei bei progressiven Federn die Gefahr besteht, dass sie mit der Zeit "aus der Spur laufen", also im Bereich der engeren Wicklungen krumm werden. Kann man bei vielen Fahrwerken, auch bei Autos und Motorrädern immer wiede beobachten. Aus diesem Grund hat man im Motocross-Bereich die Versuche mit progessiven Federn standardmäßig wieder aufgegeben und konstruiert lieber Fahrwerke mit leicht progressiver Kennlinie.

hi, ja hatte damals bei univega nachgefragt aber nie eine antwort bekommen, ich vermude eben auch das das hier der fall ist. ist aber eh egal, da ich den jetzt eh verkaufe. aber trotzdem danke an alle! mfg
 
Zurück