Progressiver Dämpfer für unter 160?

Registriert
14. März 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Querfurt
Hallo,
ich suche einen guten und vorallem ZUVERLÄSSIGEN Dämpfer
der eher progressiv ist. Mein jetziger ist der X-Fusion O2RL und der rutscht
in meinem Rahmen selbst bei zu hohem Luftdruck bei einer einzelnen Treppenstufe schon durch den halben Federweg. Deswegen brauch ich was progressiveres.
Der Preis sollte nicht über 160 Euro liegen (meinetwegen auch gebraucht)
Die Einbaulänge sollte 222mm Betragen.
Eigentlich sollte es lieber ein Luftdämpfer sein, weil die Stahlos ja
1. meiner Info nach generell ziemlich linear sind?
und 2. schwer.
gegen einen leichten und progressiven Stahlo hätt ich aber auch nix einzuwenden.

Ist der Fox Van R linear oder progressiv?

Mein Rahmen: Poison Epo
 
naja also dass es dann nurnoch bis zum ende hin einfedert wenn ich nen jump vom berliner fernsehturm mache, wollt ich nun auch nich :lol:
ne aba das hauptproblem beim pearl seh ich darin: nich mehr im produktportfolio von Rock Shox?! Und vorallem: nur 66mm Hub statt den 70 die ich für meine 170mm Federweg bräuchte?!!
 
es werden zwar alle gleich wieder aufheulen, aber mein Tip DHX5 Air oder Coil.
Mit Luftkammertuning (Sufu) ziemlich linear mit nett einstellbarer Endprogression. Bekommst echt billig zur Zeit. Habe meinen neuen 216mm für 220€ gekauft.
 
erstens: Seit wann sind 220 Euro unter 160 euro? :lol:

und

zweitens:
ebend einen linearen Dämpfer will ich ja nicht haben ;-) (lesen! ;-) )
Deswegen habe ich den DHX air in meinem kopf eigentlich gleich ausgeschlossen. Ich mein.... endprogression schön und gut....aba ....ich kann das einfach nich ansehn wenn der Dämpfer scho 50 Prozent Hub verbraucht nur dadurch, dass ich ne einzelne Treppenstufe runter fahr.
 
Hallo Wieland,
ein progressiver Dämpfer wird Dir nicht helfen. Im Gegenteil, bei gleicher maximaler Kraft wirst Du sogar tiefer einsinken.
Beispiel: Max. Kraft 2000N, Annahme: für Stufe werden 1000N benötigt
linearer Dämpfer ==> 1000N = halber Hub
progressiver Dämpfer:
10% Hub = 150N von 0%-60% (900N)
10% Hub = 200N von 60%-70% (1100N)
10% Hub = 250N von 70%-80% (1350N)
10% Hub = 300N von 80%-90% (1650N)
10% Hub = 350N von 90%-100% (2000N)

==> 1000N = 65% Hub

Du brauchst einen Dämpfer mit regelbarer highspeed Druckstufe, der das Einsinken verzögert.

Grüße,
Bartenwal
 
Röchtig!!
Aber den gibts für 150 Tacken nicht.
Schau dir mal den Evolver isx6 an wenns ein Luftdämpfer sein soll.
Und ein Stahldämpfer ist genau das was du brauchst. Die sind nämlich im mittleren Bereich der Kennlinie steiler als ein Luftdämpfer!

Was hast du denn für ein Bike?
 
@ bartenwal
deine rechnung versteh ich leider nicht so ganz :-(

und wieso denn nun ein stahlfeder?
ich mein...ich habe ja nun schon den x-fusion der (sogar laut hersteller angabe) eher linear ist. der hat auch ein piggyback dings drann wo man die progression in den letzten 40 prozent hub einstellen kann. und da hab ich mehr druck drauf gegeben als eigentlich gesund wäre und bei weitem mehr als vom hersteller empfohlen. trotzdem is mir das ganze heute bei nichmal nem halben meter hohen sprung bis zu 80 prozent eingesackt wie soll das ganze dann bei z.b. nem 1 meter sprung aussehn?

wie schon geschrieben is mein bike ein poison epo ;-)
 
@Wieland

Ein progressiver Dämpfer benötigt unterschiedlich viel Kraft für den nächsten mm Federweg je nachdem wie wiet er schon eingefedert ist. Und je stärker der Dämpfer schon eingefedert ist, umso mehr Kraft wird benötigt.
Die Übersetzung eines Hinterbaus ist selten linear, d.h. wenn es bei 50mm Dämpferhub 150mm Federweg gibt, beträgt der Federweg je mm Hub nicht überall 3mm sonder schwankt um die 3mm, je nach Konstruktion.
In meinem Beispiel nehme ich einen linearen Hinterbau mit konstanter Übersetzung an. Des weiteren soll der Dämpfer bei maximaler Belastung (1m Sprung gerade ganz leicht anschlagen. Dann ist die Kraft, die durch den Hinterbau auf den Dämpfer wirkt gleich, egal welcher Dämpfer verbaut wurde. Dieser Kraft entspricht die gegenkraft die der Dämpfer durch Kompression aufbaut.
In meinem Beispiel habe ich einfach mal 2000N angenommen, um das Prinzip zu erklären. Dieses lautet: Bei gleicher maximaler Kraft federt ein progressiver Dämpfer weiter ein als ein linearer Dämpfer wenn die gleiche Kraft in den Hinterbau eingeleitet wird.
Und jetzt noch mal zu meinem Beispiel:
progressiver Dämpfer, 50 mm Hub, 2000N Maximalkraft
0-30mm Hub, 30 N/mm
31-35mm Hub, 40 N/mm
36-40mm Hub, 50 N/mm
41-45mm Hub, 60 N/mm
46-50mm Hub, 70 N/mm
Dann federt der Dämpfer bei einer Kraft von 1000N 32,5mm ein.
(30mm * 30 N/mm + 2,5 mm * 40 N/mm = 1000N)
Das entsprechen dann circa 97,5mm Federweg.

linearer Dämpfer, 50 mm Hub, 2000N Maximalkraft
0-50mm Hub, 40 N/mm
1000N entsprechen dann 25mm Hub = circa 75mm Federweg.

Und nun zu Deinem Problem: Wieviel Federweg hat der Rahmen, wieviel Hub hat der Dämpfer und wie schwer bist Du? Welche Feder ist verbaut? Wieviel SAG hast Du eingetsellt und welche Vorspannung?

Grüße,
Bartenwal
 
okay zumindest deine rechnung versteh ich schonmal! :-)
aber....warum wird dann z.b. durch das piggyback die endprogression eingestellt um das durchschlagen zu verhindern? hier ist ja die progressivität die die dafür verantwortlich ist, dass es nicht durchschlägt?!? und demzufolge wäre ein komplett progressiver dämpfer doch eigentlich nach dem gleichen funktionsprinzip???.......und dann: woher hast du die zahlen? also die angaben wie viel newton z.b. auf den ersten 30 millimetern Hub aufgebracht werden? Einfach nur beispielzahlen? dann wäre das ja nicht wirklich representativ?!:confused:

Mein Rahmen hat 170mm Federweg bei 70mm Hub im Moment.
SAG dürfte ca. maximal 25 prozent sein (eher noch weniger), also für härtere Gangarten eher noch zu wenig. Ansonsten wieg ich 70kg.
Eine Feder ist (da Luftdämpfer) ja nicht verbaut und mit Vorspannung is da auch nix ;-) Dämpfer war der X-Fusion O2RL

Hmmm...naja ....ansonsten wär ich schon für den evolver isx-4 ...der hat aber keine regelbare highspeed und sonstwas druckstufe so wie ich das mitbekomm hab. aba der 6er is zu teuer....
ach das is doch alles mist :-(
 
achso ich dachte immer dass bei progressiven dämpfern praktisch die kurve nich nochmal absackt zwischendurch sondern halt immer weiter und weiter ansteigt und somit am ende höher ist als bei linearen. Hmm....trotzdem weiß ich jetz nich wirklich was ich machen soll......
und stahlfeder is so schweeer und so schlecht ans gewicht anpassbar....
ach mist -.- und wenn ich wieder luft nehme, hab ich bei den niedrig preisigeren modellen wieder das problem, dass sie eventuell zu schnell durchfedern weil man druckstufe nich einstellen kann..... :(

.....Auf jeden erstmal Danke für die mühe :daumen:
 
naja und angenomm ich nehme einen stahlfederdämpfer....welcher wäre da denn passend und gut für des geld? hatte ja schon den vivid im auge...aba der scheint noch viele kindheitsproblemchen zu haben....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich suche einen guten und vorallem ZUVERLÄSSIGEN Dämpfer
der eher progressiv ist. Mein jetziger ist der X-Fusion O2RL und der rutscht
in meinem Rahmen selbst bei zu hohem Luftdruck bei einer einzelnen Treppenstufe schon durch den halben Federweg. Deswegen brauch ich was progressiveres.
Der Preis sollte nicht über 160 Euro liegen (meinetwegen auch gebraucht)
Die Einbaulänge sollte 222mm Betragen.
Eigentlich sollte es lieber ein Luftdämpfer sein, weil die Stahlos ja
1. meiner Info nach generell ziemlich linear sind?
und 2. schwer.
gegen einen leichten und progressiven Stahlo hätt ich aber auch nix einzuwenden.

Ist der Fox Van R linear oder progressiv?

Mein Rahmen: Poison Epo

Er hatte hier etwas von 222mm gechrieben.
 
den fox van hab ich letztens gebraucht glaube für 120-130 gesehen.....
hmm..... aba so schweeeer :heul:

ja naja eigentlich stand Poison Furan auf der Rechnung. Aber irgendwie scheint das eine Modellreihe gewesen zu sein die Baugleich dem EPO von vor paar Jahren ist. Eigentlich hätte ich Poison Furan schreiben müssen, aba das hätte es wirklich nicht getroffen, da das neue Furan wirklich komplett anders aussieht. Jedenfalls ist der Hinterbau verstellbar was Anlenkwinkel und all das betrifft. Verbaut war jedenfalls ein 222er mit 70mm Hub wo ich dann auf 170 Federweg komme.

edit: was haltet ihr eigentlich von dem hier?
http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/245599/cat/19/date/1220379234
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der Fox VAN R auch eine einstellbare Druckstufe?
Im Netz stand bei Einstellbarkeit nämlich entweder nur "geschwindigkeitsabhängige druckstufe" oder erst garkeine erwähnung der druckstufe.
Ich nehme mal an, die Druckstufe wird das sein was das Durchfedern verhindern soll? - Also wäre dem zu Folge der VAN R eher nicht das passende?!?
 
Ich weiß gar nicht, was du dich beschwerst. 50 % federweg bei einer Treppenstufe passt doch, 30 - 35 % hat man eh als SAG.
Schlägt der Dämpfer oft durch???
Der VAN R ist mit passender Feder ein serh guter Dämpfer.
Manitoudämpfer "überzeugen" eher durch schlechtes Ansprechverhalten "dank" SPV.
 
ja aber das problem ist ja, dass ich keine 30-35 prozent SAG habe, sondern nur ca. 20. Wenn ich auf bis zu 30 hoch gehn würde, würde das Teil ja noch schneller durchschlagen.
Habe gestern mal probiert wie tief ich springen kann um den Dämpfer bis zu 100 Prozent einzufedern - mehr als 50cm waren da nich drinn. Bei mehr würde er eindeutig durchschlagen.
Gut man muss dazu sagen dass ich aufgrund des Eigenradaufbaus im Moment noch wegen Geldmangel nur eine 130er Gabel fahre. Die nimmt dementsprechend wohl auch nur relativ wenig der Kraft auf und die Last verteilt sich eher nach hinten sodass der Dämpfer schneller durch schlägt.....Aber ich denke mal den Kohl macht das auch nicht fett und ist deswegen keine 100 prozentige Begründung für das schnelle Durchschlagen des Dämpfers ?!

Und wie schlecht ist das Ansprechverhalten der Manitous wirklich? Ich hab das Gefühl da wird manchmal bisschen übertrieben?!
Was soll an dem Vivid eigentlich so schlecht sein? da hört man ja auch nicht wirklich soooo viel gutes..?
Und wie kann der Fox Van geeignet sein wenn er keine Einstellbare Highspeed Druckstufe hat?
 
SPV ist eins (der braucht dann erstmal ein professionelles Tuning) und ein guter Manitou etwas anderes und der XFusion wurde auch mal in der Freireit als schnell durchrauschend getestet.

Wenn die Druckstufe passt muss man sie nicht einstellen.
Wenn dein Bike eine Schaukelbude ist könnte SPV Sinn machen - soweit ich mit SPV Erfahrung hab kann man das leider aber nicht abstellen ohne die Druckstufe zu verlieren und den Dämpfer zu beschädigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch doch mal einen Ratschlag anzunehmen.
Hier raten dir alle zum Fox Van R für deine Anwendung und alle raten dir vom Manitou ab. Der XFusion war ja schon mal ein Fehlkauf da für deine Anwendung absolut ungeeignet und damit der teuerste Dämpfer überhaupt.
Wenn du so fährts wie du hier schreibst ist ein Stahlfeder Dämpfer das Richtige für dich
 
augen auf: den van r gibts auch für unter 160 euro ;)

http://www.shiftycart.de/f.php/shop/gocycle/f/835/lang/x/kw/VAN_R/

ich hab jetzt mal mit 75kilo, 70mm dämpferhub, 170mm fw und 30% sag gerechnet - du brauchst ne 300er feder.

sollte deine 70kg angabe inklusive aller bekleidung gewesen sein könnte die 300er feder zu hart sei. jedenfalls würde ich das erst mit der 300er probieren, tauschen kannste noch immer.
 
Zurück