Projekt Lightfreerider/Enduro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab das blanke Ko**en bekommen als mein Kollege mit seiner Oro hier war. Da haben wir die Leitungen gekürzt und er mußte dafür *nicht* entlüften! Mehr als einfach zu handhaben das Ding. Die Cleg ist da eine Diva, aber sie gibt einem das später zurück :love:

Die vordere hat es bei mir schon! Wenn das noch besser werd zwing ich jeden im Forum eine Cleg zukaufen :D Echt genial von der Bremskraft, leider ist der Druckpunkt halt noch arg schwammig.
 
Doch, die Cleg hat vier Kolben und braucht ihre Zeit... ne Radical ;) :D

edit: Da waren die anderen schneller.
 

ich muß auch sagen das ich die avid liebe. fahre sie jetzt seit drei jahren und nie gab es probleme. nur bei der stahlflexleitung hat sie anfangs ein wenig rumgezickt. das kann aber auch daran liegen das ich damal noch erst am anfang stand was bremsen betrifft und so:rolleyes: :D ...allerdings muß ich auch sagen das die dinger sehr unterschiedlich sein können selbst wenn es die selben modelle sind. so hatte ich schon ein paar total ekelige und fiese juicys dennen ich flausen austreiben mußte. aber die oros mag ich ja mal gar nicht. nicht wegen dem bremsverhalten sondern weil die scheiben von den dingern so butter weich sind und fast immer verzogen sind...(stöhn)
 
@ins: Eben jenes ;) Wie sagt man so schön: "Gut Ding will Weile haben". Das paßt hier wie die Faust aufs Auge.
4 Kolben und sehr feine Bohrungen z.B. im Hebel erleichtern das Entlüften nicht unbedingt.

@lautsprecher: Der Druckpunkt sollte am Ende schon hart sein. So hart, daß du den Hebel mit einem Finger kaum mehr zum Flexen bringst. Dann ist sie "normal" sauber entlüftet.

Ich müßte meine Flüssigkeit eigentlich bald nochmal tauschen, da hab ich ja so gar keine Lust zu. Mal eine gute Ausrede überlegen, wieso ich in einer Apotheke nach 2 großen Spritzen fragen könnte...
 
kommt mir das jetzt nur so vor oder könnte man einer scheibenbremse einen weiblichen charakter zuschreiben:D :lol:
stimmt ich bräuchte auch mal neue bei meinen sehen die dichtungen schon aus wie mohrnköpfe...grins
 
dann bin ich halt weg und häng lieber mit meinen hörnchen ab:heul: die verstehen mich wenigstens:heul: :heul:
wenn ihr das wollt hättet ihr das ja nur sagen müßen...pöh
 
Ich verkneife mir jetzt die Saarländer-Witze und wiederhole einfach meinen Wunsch von letzter Seite in umformulierter Form: hoffentlich wird das hier nicht zum Spam-Thread!
 
Welche Beläge fährst du mit den Alligator Scheiben? Ich fahre halt auch schonmal ein paar 100hm am Stück mit Schleifbremse, da ist die Bremse das letzte, wo ich sparen will. Andere Beläge als a2z und Swisstop gibts für die Code auch noch nicht.


Momentan hab ich die Originalbeläge von Avid drin. Da es aber die 08er Juicy 7 ist sind es organische Beläge. Biss ist auf jeden Fall vorhanden. Davor hatte ich ne 05er Juicy 7 mit A2Z Belägen und den Windcutterscheiben drin. Die hatten nicht soviel Biss wie die jetzige 08er Juicy 7. Hab hier auch noch nen Satz Trickstuff RSR mit schwarzer Trägerplatte liegen. Aber die werden erst verbaut, wenns wieder in die richtigen Berge geht und ich merke, das die originalen Avidbeläge wieder mal an ihre Grenzen kommen.

In der alten Juicy 7 hab ich die originalen Sinterbeläge und auch die organischen A2Z bei Touren im Odenwald immer an die Grenzen gebracht. Sprich die haben sehr krass gefadet. Sind ähnliche Schleifbremsenabfahrten, wie du sie beschreibst. Hab dann die Trickstuff RSR verbaut und da war die Sache gegessen. Kein Faden mehr und dennoch Bremsleistung satt.

Momentan mach ich Verletzungsbedingt noch etwas locker und fahr eher CC Touren. Aber mitte März will ich wieder in die Berge. Dann kann ich auch näheres zur Fadingstabilität zu den Windcutterscheiben sagen.

Aber Radical hat ja schon gute Erfahrungswerte geschrieben. Sprich mit zu weichen Belägen hat man mit den Windcutterscheiben verloren. Bei ihm waren es glaub ich Swissstop Beläge, die hat es regelrecht zerfetzt. Dann hat er Trickstuff verbaut und die haben dann super funktioniert.

Leider darf Trickstuff noch keine Beläge für die Code rausbringen, wegen irgend nem Patent auf die Spreizfedern oder so.


Aber ich denkmal, das die Windcutterscheiben mit den Codesätteln hervorragend harmonieren dürften. Fadingprobleme sollte man mit der Code eh nicht haben, oder? Notfalls mit den original Sinterbelägen von Avid probieren.

Wenn es dann doch noch Trickstuff RSR Beläge für die Code geben sollte, wäre das die perfekte Kombination.
 
Ja, ganz genau. Und das, wo ich vorher, mit anderen Scheiben, wirklich Spaß mit den Swissstop hatte. Die Kombination mit den Alligatoren ging absolut nicht, nach dem Belagwechsel auf die RSR war es dann gegessen.
 
Guten Morgen :D
@ Cleg-Fahrer: Haben eure Hebel eigentlich auch horizontales Spiel? :confused:
Das macht mich voll wahnsinnig!
Bin heut morgen ne kurze Runde gefahren und war danach erstmal wieder sprachlos :p
Talas geht noch nicht so wie ich das will und über Nacht war am VR fast die ganze Luft raus. Wenn das heut nicht besser ist werd ich das nochmal neu machen.
Robin
 
Hab doch gesagt, laß die Reifen lange auf der Seite liegen. Die Seitenwand ist extrem porös! Das dauert eine Weile bis das Ding dicht ist.

Und ja, die Hebel haben ganz leichtes Spiel nach oben und unten.
 
Hab ich ansatzweise gemacht! Leider ist da nur ein wenig viel Dichtmilch raus. Aber okee, werd später mal was nachschütten und dann ne Zeitung drunter legen. Bevor ich mir näxtes mal ein neues Bike kauf, kauf ich mir mal ne Werkstatt :D Kanns halt nich ins Wohnzimmer stellen und im Keller hab ich Angst drum >,<
 
Wie, Dichtmilch raus? Der Reifen war montiert, hielt den Druck für eine Weile und da "tropft" die Milch raus? :eek:
Mehr als feuchte Stellen an den Seitenwänden sollte man "eigentlich" nicht sehen...

Die besten Ergebnisse hatte ich bisher wenn ich's so gemacht hab:
- Reifen montiert, dann geschwenkt, auf eine Seite gelegt.
- in der Zeit den zweiten Reifen montiert, geschwenkt, auch auf die Seite.
- dann wieder den ersten Reifen geschwenkt, auf die andere Seite gelegt.
- dasselbe auch mit dem zweiten Reifen.
- wenn er dann den Druck erstmal hält, kurze Proberunde von 10-30 Minuten drehen, Luftdruck eher etwas zu hoch, 2.5 bar in dem Dreh hatte ich da.
- danach die Räder zu Hause wieder ausgebaut, geschwenkt, und dann länger auf den Seiten gelagert. Beim Wechsel auf die andere Seite immer nochmal komplett einmal rum schwenken.

Wenn man das so macht sind die Dinger danach wirklich richtig schön dicht und der schleichende Luftverlust hält sich sehr in Grenzen. Richtig raussabbern sollte aus dem Reifen aber nach der Montage eigentlich nur was, wenn das Zeug irgendwo eine Panne geflickt hat.
 
Also richtig rausgesabbert hat es nicht. Aber da wahr schon mehr als ich mir das vorgestellt hab. Bin grad ne Runde gefahren. Ohne Worte (aber mit smileys :love: :D )
Die Gabel überzeugt noch nicht. Erstmal einfahren, aber ich hoff das wird noch besser. Sonst => Tuning ;) hört man ja nur gutes hier.
Robin
 
Dank dir für den Tipp. Hast du noch irgendwelches Felgenband zusätzlich genommen, oder nur das Kit? Siehst du auch keine Probleme mit den aufgebohrten Felgen?

Und noch eine allgemein Frage zu den Notubes Kits: Würdet ihr die im Bikepark- oder Downhilleinsatz benutzen? Ich bin mir noch etwas unsicher, was passiert, wenn man mal einen größeren Drop etwas unsauber landet, oder ein Double bis nach der Landung springt.

Und gibt es auch deutsche Händler, die Notubes haben, oder muss man in den USA bestellen?

Als Fegenband habe ich das blaue Schwalbe drin. Habe einen Platten mit Notubes gehabt. Dabei habe ich mir eine BB Seitenwand auf 3-4cm aufgeschlitzt. Konnte dann einfach das Notubes band entfernen und einen Schlauch einziehen (Felgenband war ja drin). Bin dann mit dem kaputten Reifen vorsichtig nach Hause gerollt.

Notubes ist definitv besser also standard UST gegen Abblasen, da der Reifen auf einer Gummischicht in der Felge aufliegt.
 
Das blaue Schwalbe ist aber auch urig schwer. Was ich selbst bei meinen "normalen" Laufrädern gemacht hab ist da ein passendes "Tubeless" Klebeband rein zu machen. Sehr leicht, wenn auch schwerer als Tesa, aber sehr strapazierfähig. Gerade wenn man dafür das FRM Band nimmt kostet das nichtmal wirklich was, der ganze Felgenboden inkl. sämtlicher "Gefahren" wird damit abgedeckt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück