- Registriert
- 19. Juli 2004
- Reaktionspunkte
- 0
Ungefähr so sah mein Bike die Saison 2007 über aus:
Im Großen und Ganzen war ich auch sehr zufrieden mit der Zusammenstellung und der Funktion der Parts. Der neue ETS-X Rahmen hat sich echt bewährt und fährt sich mit der Talas RLC wunderbar ausgewogen.
Außer nem neuen LRS und ein bisschen Titantuning werd ich auch für die nächste Saison nicht mehr viel ändern.
Da ich's aber über Weihnachten nie ohne Schrauberei am Bike aushalte hab ich mir für die Feiertage mal die Gabel vorgenommen. Genauer die Lackierung der Gabel. Das Graublau der Fox passte echt nicht zu einem weiß/grünen Rahmen.
Daher: Neu lackieren. Hab mich (passend zum Rahmen) für Weiß mit Perleffekt entschieden und mir gleich mal vorgenommen die Lackierung mindestens so ordentlicher zu machen wie die originale
.
Für eine annehmbare Lackqualität ist erstmal ein staubfreier ausreichend warmer und trockener Lackierraum nötig. Warm und trocken war der Hobbykeller schon...
Staubfrei eher weniger. Mir blieben also zwei Möglichkeiten:
1. Die Werkstadt saugen oder 2. Ein Zelt bauen
Damit sich beim Aushärten der einzelnen Lackschichten keine Läufer oder Nasen bilden (bin kein Lackierprofi und hab kein Airbrush zur Verfügung) hab ich mir diese Vorrichtung gebaut, mit der man das Werkstück im Zelt langsam rotieren lassen kann:
Nicht lachen! Hat toll funktioniert
Der alte Lack ließ sich mit Hilfe eines Glasstrahlers recht ordentlich von Casting und Blücke entfernen. Nach dieser Behandlung sah das ganze dann so aus: (Point of no return...
)
Nachdem Gabelbrücke und Casting ordentlich abgeklebt, dicht verstöpselt und mit jeder Menge Aceton vollständig entfettet waren gings ans Sprühen. Das ganze Lacksystem besteht aus vier Schichten:
1. Haftgrund: in drei Durchgängen nur hauchfein "benebelt"
2. Weißer Decklack: In zwei Durchgängen deckend gesprüht. Drehend getrocknet
3. Perleffektlack: Je nach gewünschter Effektdichte (hier nur eine Schicht). Drehend getrocknet
4. 2K Klarlack: In einem Durchgang Nass in Nass gesprüht. Drehend ausgehärtet
Und hier das Ergebnis:
Auch wenn natürlich nicht alles auf Anhieb geklappt hat... mann hab ich geflucht... bin ich mit dem Ergebnis echt zufrieden. Die Oberfläche ist Spiegelglatt, die Farbe ist genau wie ich sie wollte, der Klarlack erzeugt einen schönen Tiefeneffekt und Die Gabel funktioniert nach dem anschließenden Dichtungs und Ölwechsel wieder einwandfrei.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Lack ausreichend schlagfest ist und gut haftet. Er macht aber auf der Halterung, die die Gabel beim Lackieren gehalten hat einen robusten Eindruck.
Im Großen und Ganzen war ich auch sehr zufrieden mit der Zusammenstellung und der Funktion der Parts. Der neue ETS-X Rahmen hat sich echt bewährt und fährt sich mit der Talas RLC wunderbar ausgewogen.
Außer nem neuen LRS und ein bisschen Titantuning werd ich auch für die nächste Saison nicht mehr viel ändern.
Da ich's aber über Weihnachten nie ohne Schrauberei am Bike aushalte hab ich mir für die Feiertage mal die Gabel vorgenommen. Genauer die Lackierung der Gabel. Das Graublau der Fox passte echt nicht zu einem weiß/grünen Rahmen.
Daher: Neu lackieren. Hab mich (passend zum Rahmen) für Weiß mit Perleffekt entschieden und mir gleich mal vorgenommen die Lackierung mindestens so ordentlicher zu machen wie die originale

Für eine annehmbare Lackqualität ist erstmal ein staubfreier ausreichend warmer und trockener Lackierraum nötig. Warm und trocken war der Hobbykeller schon...
Staubfrei eher weniger. Mir blieben also zwei Möglichkeiten:
1. Die Werkstadt saugen oder 2. Ein Zelt bauen

Damit sich beim Aushärten der einzelnen Lackschichten keine Läufer oder Nasen bilden (bin kein Lackierprofi und hab kein Airbrush zur Verfügung) hab ich mir diese Vorrichtung gebaut, mit der man das Werkstück im Zelt langsam rotieren lassen kann:
Nicht lachen! Hat toll funktioniert

Der alte Lack ließ sich mit Hilfe eines Glasstrahlers recht ordentlich von Casting und Blücke entfernen. Nach dieser Behandlung sah das ganze dann so aus: (Point of no return...

Nachdem Gabelbrücke und Casting ordentlich abgeklebt, dicht verstöpselt und mit jeder Menge Aceton vollständig entfettet waren gings ans Sprühen. Das ganze Lacksystem besteht aus vier Schichten:
1. Haftgrund: in drei Durchgängen nur hauchfein "benebelt"
2. Weißer Decklack: In zwei Durchgängen deckend gesprüht. Drehend getrocknet
3. Perleffektlack: Je nach gewünschter Effektdichte (hier nur eine Schicht). Drehend getrocknet
4. 2K Klarlack: In einem Durchgang Nass in Nass gesprüht. Drehend ausgehärtet
Und hier das Ergebnis:
Auch wenn natürlich nicht alles auf Anhieb geklappt hat... mann hab ich geflucht... bin ich mit dem Ergebnis echt zufrieden. Die Oberfläche ist Spiegelglatt, die Farbe ist genau wie ich sie wollte, der Klarlack erzeugt einen schönen Tiefeneffekt und Die Gabel funktioniert nach dem anschließenden Dichtungs und Ölwechsel wieder einwandfrei.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Lack ausreichend schlagfest ist und gut haftet. Er macht aber auf der Halterung, die die Gabel beim Lackieren gehalten hat einen robusten Eindruck.