Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?

Anzeige

Re: Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?
Moinsen zusammen.

Bin nun auch kurz davor, ein Terrel zu ordern und wie viele hier super unsicher wegen der Rahmengröße (1.78m/83cm SL)
Aktuell fahre ich ein Cube Nuroad Ex 2021 in der 56/M und das ganze sehr entspannt mit 45mm Headset+Spacer und 90mm Vorbau +6°

Der Vergleich der Geometrien sieht so aus:
Anhang anzeigen 2102285








Wenn ich auf dem Terrel eine ähnlich entspannte Sitzposition wie auf dem Cube haben möchte, sehe ich zwei Möglichkeiten

Option A: Größe S mit 55mm Spacerturm (+10mm Headset) und 90mm Vorbau +6°
Option B: Größe M mit 35mm Spacerturm(+10mm Headset) und 70mm Vorbau +6°

A ist glaub relativ hässlich :D
bei B hab ich etwas Angst das Handling mit nem so kurzen Vorbau etwas schwierig ist. Außerdem soll eigentlich ein Redshift Shockstop dran und die gibt nur ab 80mm.

Option C wäre einzusehen, dass die Terrel Geometrie vielleicht einfach nichts für entspannte, lange Bikepacking Touren ist - aber das würde ich nur ungern tun :)
Habe auch lange überlegt ob S oder M, da ich mit meinen 175,5cm/83cm genau dazwischen liege. Bin extra zum Bodensee gefahren um eine Probefahrt zu machen. Da war das S bei mir direkt raus. Der Stack war mir viel zu tief. Da hätte ich mir auch einen riesen Spacerturm draufgebastelt. Bin das M mit 90mm Vorbau gefahren, habe es mir mit einem 80mm Vorbau bestellt, um es letztenendes doch noch gegen einen 70mm zu tauschen. Nu ist es perfekt.
Kein Vergleich zu meinem Centurion Crossfire.

Der 80mm Vorbau hat schon einen etwas besseren geradeauslauf, dafür ist der 70mm wendiger. Den Unterschied merkt man.
 
Die Idee kam mir tatsächlich auch schon mal. Wäre sicher auch kostengünstiger. Hat das Terrel hier im Forum schon Jemand als Flatbar aufgebaut?
Also günstiger auf jeden Fall, weil du dir den teuren Schwachsinn mit Bremse und Schaltung in einem Hebel sparen kannst, zumal FlatBar Lenker auch günstiger sind. Schaltung und Bremse einzeln, macht dich flexibler und du hast eine größere Auswahl.

Terrel mit FlatBar = Crossrad, es ist nichts neues, auch nichts exotisches.
FlatBar würde halt auch dazu führen, dass du dein Steuersatz leichter und schneller Servicen kannst.
Wenn du eine SRAM AXS nutzen möchtest, kannst du das auch mit einem FlatBar in Kombination mit Blibs, Zirbel oder klassisch Controller tun. Funktioniert alles mit Rennrad Schaltkomponenten.

FlatBar mit unterschiedlichen Geometrien und Backsweep gibt es reichlich.
Am DropBar hast du mehr Pronationen.
Zum Beispiel die Radial Abweichung in der Unterlenker Pos. und die Ulnarbweichung in der Oberlenker Pos.
Die Extension kommt bei allen Lenkern vor.
Und die wenigsten fahren mit nach innen gerichteten Ellenbogen, bei vielen steht der etwas ab, weil das unser Körper so möchte. Das bedeutet eigentlich, ein gerader Lenker mit reichlich Backsweep ist angenehmer.

Deswegen fahre ich sowas ähnliches an meinem Rad.


Am Rennrad fahre ich einen 44cm breiteren DropBar, obwohl mir jeder sagen würde, das ich einen 42 bräuchte. Ich fühle mich mit einem 44 an der Brust freier. Darum geht es, man muss sich wohl fühlen.
Es geht im Gravel - Bereich nicht um Bestzeiten oder die perfekte Race-Geometrie zu haben.

Das Terrel nagelt dich an kein Lenker-Type fest.

Der Ritchey WCS Carbon ErgoMax Lenker, hat Rise und Backsweep und eine breite Handablage in einem.
https://ritcheylogic.com/bike/handlebars/wcs-carbon-ergomax-handlebar
 
also denk doch mal über ne M mit kürzerem Vorbau nach, evtl passt‘s ja auch für dich.
Tatsächlich habe ich auf ein baller Gravel aka´ Crux, Cervelo oder das neue Cannondale bock.
Ein Reise-Gravel muss für mich anders aussehen.
Außerdem halte ich nicht viel von Ösen im Carbon, das hält nicht wirklich lange, wenn man damit über Kopfsteinpflaster fährt. Da finde ich Titan mit geschweißten Haltern sinnvoller.
 
Bin das M mit 90mm Vorbau gefahren, habe es mir mit einem 80mm Vorbau bestellt, um es letztenendes doch noch gegen einen 70mm zu tauschen. Nu ist es perfekt.
Bei wieviel cm Spacer bist du gelandet?

Außerdem halte ich nicht viel von Ösen im Carbon, das hält nicht wirklich lange, wenn man damit über Kopfsteinpflaster fährt. Da finde ich Titan mit geschweißten Haltern sinnvoller.
Hmm davon hab ich ehrlich gesagt noch nichts gelesen/gehört. Passiert das wirklich häufig?
Titan wäre sicher auch toll - ist dann aber etwas außerhalb des Budgets.
Der Ritchey Ergo Max sieht ziemlich gut aus :daumen:
 
Hmm davon hab ich ehrlich gesagt noch nichts gelesen/gehört. Passiert das wirklich häufig?
Unabhängig vom Terrel!
Wenn einer ambitionierte Bike-Packing-Touren machen möchte, das auch öfters verfolgt, kann sowas schon mal passieren. Allerdings öfters an der Gabel. Wenns dumm kommt nach 2 Jahren, wenn die Räder aus der Gewährleistung sind. Hier würde ich an der Gabel nur leichte Sachen wie Schlafsack, ISO-Matten oder Klamotten packen, keine Flaschen oder Kanister und wenn möglich alle 3 Schrauben nutzen.
Das ganze Gepäck könnte noch mit einem FIXPlus Band fixiert werden, um die Schrauben etwas zu entlasten. Die Bänder lassen sich auf der Tour nachher noch anderweitig gebrauchen.
Bei 1kg an der Gabel, würde ich mir jetzt noch keine Sorgen machen.

Titan bekommst du schon für den Preis eines Terrels, allerdings ohne Titan Gabel.
Custom Titan Bike schweißen lassen, ist dann wieder sehr teuer.

https://nordestcycles.com/en/product/kutxo-ti-frame
 
Bei wieviel cm Spacer bist du gelandet?


Hmm davon hab ich ehrlich gesagt noch nichts gelesen/gehört. Passiert das wirklich häufig?
Titan wäre sicher auch toll - ist dann aber etwas außerhalb des Budgets.
Der Ritchey Ergo Max sieht ziemlich gut aus :daumen:
Hatte mir ein 40mm Türmchen bauen lassen, bin jetzt bei 20mm Spacer gelandet. Genau das, was Propain beim M empfiehlt. Da hätte ich mir das Kürzen der Gabel sparen können. Passt auch noch, ohne die Leitungen kürzen zu müssen.
 
Pusch:
Gibt es jemanden, der sein Terrel CF mit Schutzblechen, Seitenständer und Gepäckträger ausgestattet hat und Details dazu nennen kann?
Kann bitte jemand schauen, ob auf der rechten Gabelseite ein Loch für die Kabelführung für einer mit Dynamo versorgten Beleuchtung gibt?
Danke
Zlusch
Hi, ein Loch für die Kabelführung unten an der Gabel gibt´s leider nicht - war letzte Woche in Vogt zur Probefahrt und hab extra auch danach geschaut.
Meine Idee ist, das Kabel innen an der Gabel hoch zu führen (da ich schwarz als Radfarbe bevorzuge, wäre das unauffällig machbar) und dann durch das Gewindeloch für´s Schutzblech (beim Terrel hinten an der Gabel, direkt unter dem Steuerrohr) hoch durch´s Steuerrohr und zum USB Lader bzw. zur Frontlampe (oben am Lenker befestigt). Nach hinten für´s Rücklicht geht´s dann den gleichen Weg wie die Züge für die Schaltung bzw. Bremsleitung.
Bin mir insgesamt aber noch ein bisschen unschlüssig - da ich wieder extra einen Radsatz brauche usw. ob´s das Terrel überhaupt wird.
Grüße
 
...durch das Gewindeloch für´s Schutzblech (beim Terrel hinten an der Gabel, direkt unter dem Steuerrohr) hoch durch´s Steuerrohr und zum USB Lader bzw. zur Frontlampe (oben am Lenker befestigt). Nach hinten für´s Rücklicht geht´s dann den gleichen Weg wie die Züge für die Schaltung bzw. Bremsleitung....
Bist du sicher das die Gewindelöcher durchgängig sind ? Mir war so als ob das geschlossene Buchsen sind ?!
 
As I am French and my German classes were a long time ago, I will write my message in (a bad) English!

Here is my Terrel after a wait of 2 and a half months!

I wanted to thank all the members of this forum because their messages helped me a lot in choosing and waiting for the Terrel! (special thanks to @bjornc for the photos of the inside of the frame...)

I have built a rather trail bike with a Fox 32 fork and Tufo tires in 48... I am really pleasantly surprised, I don't feel like I've lost speed on the road compared to my Cannondale Topstone, and it has become very efficient and performant on rough paths.

As for the build, I am super happy to go back to Shimano after a stint with SRAM Apex 12V, I love the ergonomics and comfort of the shifters, and especially the feel and travel of the brake lever. I still love my Mavic Allroad SL aluminum wheels, which also give it a MTB look, even though I hesitated a lot with a pair of carbon wheels. As for the fork and dropper post, I am delighted, but that's a different story for everyone.

Regarding the geometry, I was afraid for a long time to take an L (1.83m - 89cm inseam) but as I have rather long legs compared to my arms (and I am not very flexible), I needed a high stack. Finally, with a zero-angle stem at 70mm and the Ritchey Corralitos handlebar (with a small reach), I have an ideal position and, against all odds, a bit compact (even though I am between M and L in the Propain guide). I will probably remove 1cm of spacers later. - A hope for those who are between two sizes and want to keep a high handlebar

The only downside is the communication from Propain : I received the frame without any bags (the 2 internal tool bags - and I had also ordered the frame bag) - despite 2 reminders this week - still no response ! The frame assembly helped me forget about it, but it's really a shame given the quality of the bike to have average after-sales service... I hope I will end up receiving them!

EDIT : I received the bags today! Conclusion: There is not much communication, but things get done quickly !

Thanks again to everyone,Thom_

2856419-zh8zkmboland-img_0650-original.jpg
2856418-o2pgdwb0q5t1-img_0656-original.jpg
2856417-8cxes808830t-img_0629-original.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber sehr gut gelungen!
Wie zufrieden bist du mit die Tufo's ? Auch in sachen langlebigkeit? Oder gibt es da noch keine erfahrungen?
Der Lenker sieht interessant aus, welches ist das?

Und die Bilder vom Rahmen habe ich gerne gemacht :)
 
Das ist aber sehr gut gelungen!
Wie zufrieden bist du mit die Tufo's ? Auch in sachen langlebigkeit? Oder gibt es da noch keine erfahrungen?
Der Lenker sieht interessant aus, welches ist das?

Und die Bilder vom Rahmen habe ich gerne gemacht :)
Danke !
I took the Thundero 48 in the HD version, theoretically more durable... but I haven't ridden enough yet to know what to expect !
The Corralitos was a pleasant surprise, I am usually used to classic handlebars like the Zipp, but it's fascinating to see how easy it is to drop down into the drops - and - with a dropper seat post on descents, it becomes very natural, very effective, and very fun to be in the lower position (since I wanted to try it out, I took a width of 48...
 
T47 Tretlager knarzt schon nach geschätzten 700 km.
Knircht wie ein altes verrostetes Damenfahrrad.
Einfach schlecht an einem 5400 Euro Bike.
An meinem Speci Gravel Tretlager nach 11 000 km gewechselt. Shame on you Terrel.......schwach wie Flasche leer.
Jemand schon mal nachgeschaut? Welches Lager ist da genau verbaut....
 
T47 Tretlager knarzt schon nach geschätzten 700 km.
Knircht wie ein altes verrostetes Damenfahrrad.
Einfach schlecht an einem 5400 Euro Bike.
An meinem Speci Gravel Tretlager nach 11 000 km gewechselt. Shame on you Terrel.......schwach wie Flasche leer.
Jemand schon mal nachgeschaut? Welches Lager ist da genau verbaut....
Hoffe nur, dass es am verbauten Lager liegt und mit einem Wechsel getan ist. Ansonsten Bike für die Tonne, wenn's ständig knarzt.....
 
One question (I´m also building a new Terrel from a single frameset), which bottom bracket did you use? In the picture it seems that there´s a Sram T47 dub one, but Sram only has 85.5mm bottom bracket widht. Our Terrel are 86,5mm. Does it fit fine? Is it required any modification? Thanks
@Speci, wird dann wohl ein Sram sein.
Ganz ehrlich, in mein hardtail ein pf30 von sram. Ist nicht ganz langlebig.
Ist kein Ausrede, aber zum Glück gibt es bessere Alternative .
 
T47 Tretlager knarzt schon nach geschätzten 700 km.
Knircht wie ein altes verrostetes Damenfahrrad.
Einfach schlecht an einem 5400 Euro Bike.
An meinem Speci Gravel Tretlager nach 11 000 km gewechselt. Shame on you Terrel.......schwach wie Flasche leer.
Jemand schon mal nachgeschaut? Welches Lager ist da genau verbaut....
Übrigens, bist du dir sicher das es kein Schmutz ist? Hatte auch bei mehrere Räder knarzen, aber nach reinigen und neu fetten war es wieder leise.
Wenn es das tretlager ist, und ein neues kein Abhilfe schafft. Ist es halt nicht das tretlager.
Schlimmsten Fall ist der Einsatz im Rahmen locker, oder ein Riss im Carbon.Aber sowas wäre dann Garantie.
 
Übrigens, bist du dir sicher das es kein Schmutz ist? Hatte auch bei mehrere Räder knarzen, aber nach reinigen und neu fetten war es wieder leise.
Wenn es das tretlager ist, und ein neues kein Abhilfe schafft. Ist es halt nicht das tretlager.
Schlimmsten Fall ist der Einsatz im Rahmen locker, oder ein Riss im Carbon.Aber sowas wäre dann Garantie.
Ich fahre schon lange Rad. Ich vermute definitiv Tretlager. Das Geräusch ist typisch dafür. Natürlich baue ich es erst aus, kucke rein, säubern, fetten etc.
Des Weiteren berichteten in dem Faden schon mehrere Besitzer über gleiche Symptomatiken.
Insofern ist wohl ein Muster zu erkennen.
Nach 20 Fahrten sollte da kein Dreck sein, der die Performance verschlechtert.
Insgesamt keine große Sache.
Ich wollte nur kundgeben, dass ich sowas uncool finde, an so einem Premiumprodukt.
Thema kann zu.
Werds schon gefixt bekommen.
 
Insgesamt, nach jetzt genug "Test-Kilometern", bin ich nicht vollends überzeugt.
Ich habe als Vergleichswert ein Specialized Diverge Base Carbon 2021. Allerdings auch geupgradet mit Carbon Laufradsatz Eagle Schaltung etc.
Mir ist das Terrel definitiv zu hart. Gegen das Diverge stinkt es in Sachen Gelände- und Schotter Performance klar ab, aber ohne wirklich dann auf Teer bzw. Straße (gefühlt) schneller zu sein. Hinterbau gerade zu bockig im Vergleich. Die verbaute Carbonsattelstütze vom Terrel flext im Vergleich zur Specialized Roval Terra wie ne Stahlstange, nämlich gar nicht.
Diesbezüglich habe ich einen Tipp aus dem Faden hier befolgt und die Speci Stütze am Terrel verbaut. Performancegewinn plus 100, allerdings weiterhin nicht vergleichbar mit dem Diverge.
Wer ein Gravel sucht für lange Bikepacking Touren, mit viel Offroadpassagen, dem müsste ich definitiv abraten das Terrel zu kaufen. 100 km durch z.B. Pfälzerwald, über groben Schotter, wollte ich mit dem Terrel nicht fahren. Klar kann man 50 er Reifen aufziehen und mit 2,3 Bar rumeiern, aber auf Straße geht dann das gewisse "Rennradfeeling" verloren. Dann würde sich mir die Frage stellen, wieso kein Hardtail.....
Warum es mir trotzdem taugt und ich es sogar wieder bestellen würde: (falls das mit dem Tretlager kein Rahmenproblem ist)
-Es ist in XL lang bzw. eine der wenigen Modelle, die 2 Meter Menschen bedienen
-Live Optik/Farbe exorbitant geil, sogar in XL erträglich
-auf leichteren Offroad Touren mit viel Teer-Anteil steifes und effizientes Rad
-wo gibt's schon volle Hütte für ca. 5 Tausend Euro
-persönliche Präferenz: ich kann es seinen Stärken gemäß nutzen. Für Offroad und Bikepacking greife ich zum Diverge, für alles darunter wahlweise auch zu Terrel.
 

Anhänge

  • IMG-20250128-WA0015.jpg
    IMG-20250128-WA0015.jpg
    739,2 KB · Aufrufe: 220
Ich fahre schon lange Rad.
Das sind aber keine Sicherheiten das jemand sich mit der Technik auskennt ;)
Nach 20 Fahrten sollte da kein Dreck sein, der die Performance verschlechtert.
Bei meinem hat es gequietscht nach 2 Fahrten, vermutlich nur ein kleiner Sandkorn irgendwo zwischen abdichtung und Kurbel . Obwohl gewaschen nach der Tour.

Ohne aus zu bauen, Rad nochmals gefahren und gewaschen , und es war wieder weg.

Ich mein halt nur zu sagen das es nicht unbedingt 20 oder 200 Touren braucht um Geräusche zu geben.

Aber nun, sollte es doch das tretlager sein…
Hatte bei mein Orbea ein Wheels MFG einbauen lassen, in der schrägkugellager Variante. Das war absolut der Hammer.
Wenn bei mir das Praxis durch sein wird, kommt da vermutlich auch wieder eine Wheels rein.


Übrigens ist mein Terrel von das Komfort im Sattel vergleichbar oder besser als das Orbea Terra H40.
Habe kein Vergleich zum Diverge, aber das wird ja auch als Komfort graveler verkauft.
Mit einem Crux wird es auch hart sein.

Und vom Futureshock hört man auch viele Probleme, war deshalb aus meine shortlist verschwunden.
 
Ritchey Corralitos
Der wirds bei mir wohl auch werden. Gefällt mir richtig gut, das Ding.

Wie viel Spielraum hat man denn bei den Zügen/Leitungen.
Ich wollte eigentlich erstmal 40mm Spacer und 90mm Vorbau bestellen.
Glaube aber, dass ich am Ende bei 30mm und 80er Vorbau landen werde.
Komme ich da noch klar, wenn ich dann noch den Zipp Course 70 XPLR mit dem Corralitos ersetze, der ja 18mm weniger Reach hat, oder muss ich dann Leitungen kürzen?
 
Zurück