Proplem mit Pedalgewinde bei Truvativ Husselfelt

Registriert
21. November 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo, kann mir jemand helfen!?

wo ich meine Pedale aus dem rechten Kurbelarm raus drehen wollte habe ich die pedale samt dem Gewinde (aus Kurbel) mit raus gedreht.
kann man das auf irgendeine Weise reparieren oder ersetzen?

danke im Voraus
 
das wird so nicht klappen!

Das Inlet ist mit einem Stift gesichert, wenn es sich rausdreht drückt der Stift die kompletten Gewindegänge kaputt, die kaputten Gewindegänge von Inlet zerstören dabei das Gewinde der Kurbel.
Hatte alles probiert, am ende ist mir das eingeklebte Pedal unterm fahren aus der Kurbel geknickt, sowas kann sehr sehr böse ausgehen.

Gesundheit riskieren wegen einer billg-Kurbel?
 
Hab ein ähnliches Problem... Allerdings ists mir um die Kurbel ziemlich egal, ich wollt nur die Pedale weiter nutzen. Ich krieg allerdings das Inlet einfach nicht vom Pedal runter. Das Inlet mittelfest in der Kurbel festkleben hat nichts gebracht. In WD40 hat das ganze schon mehrfach gebadet.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee? Wäre schade drum die fast neuen Pedale deshalb weghauen zu müssen.
 
Hab ein ähnliches Problem... Allerdings ists mir um die Kurbel ziemlich egal, ich wollt nur die Pedale weiter nutzen. Ich krieg allerdings das Inlet einfach nicht vom Pedal runter. Das Inlet mittelfest in der Kurbel festkleben hat nichts gebracht. In WD40 hat das ganze schon mehrfach gebadet.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee? Wäre schade drum die fast neuen Pedale deshalb weghauen zu müssen.

Hast du mal ein Foto vom Problem?
 
Kann ich später zuhause machen...

Nochmal genauer erklärt: Wie beim TE kam bei dem Versuch das rechte Pedal abzuschrauben das Inlet (das silberne Teil vorne -> http://gp1.pinkbike.org/p4pb2778670/p4pb2778670.jpg ) mit dem Pedalgewinde, welches ebenfalls eingeschraubt ist, mit aus der Kurbel raus und hängt jetzt immernoch am Pedal fest.


Dummerweise hat das Teil wie das Pedal auch ein Rechtsgewinde :/
 
Also Rechtsgewinde hat dieser Gewindeeinsatz damit es sich bei festziehen der Kurbel nicht lösen kann.
Wenn du es mit hochfester Schraubensicherung (z.B. Locite 270) wieder in die Kurbel klebst bekommst du es danach sicher wieder los. Allerdings müssen die Teile 100% fettfrei sein und du mußt die Aushärtezeit beachten. Danach ist so eine Klebeverbindung nur noch bei Temperaturen ab 250°C zu lösen.

Falls du die Kurbel nicht mehr benutzen willst kann du es ja in einem "vernüntigen" Schraubstock einspannen und dann das Pedal ausdrehen. Die Backen sollten geriffelt und in einem guten Zustand sein, da du sonst zuviel Klemmkraft aufbringen mußt und so die Verbindung zwischen Pedalachse und Gewindeeinsatz verklemmst.
 
Also hast Du einmal den Zerstörten Kurbelarm (der Dir egal ist) und dann das Pedal mit Inlet, das Du weiterverwenden möchtest?
Ich würd, wenn Gewaltanwendung/Rohrzange/Schraubstock nicht helfen, versuchen mit Dremel und dünner Trennscheibe das Inlet zu längs zu schlitzen, evtl mehrfach, um es dann wie auch immer von der Pedalachse runterzukrümeln.

Sind aber rein theoretische Überlegungen, gemacht hab ich sowas zum Glück noch nie...

Bener
 
Nachdem mittelfest wie gesagt nicht geholfen hat werd ichs wohl erstmal noch mit hochfester Sicherung versuchen... War mir nicht sicher, ob das wirklich was bringt weil ich nicht einschätzen kann wie fest das Zeug dann wirklich ist. Wollte nicht extra dafür eine Dose Hochfesten holen, weil man das Zeug ja sonst so gut wie nie braucht.

Die Idee mit dem Aufdremeln kam mir auch schon. Aber erstmal versuche ichs mit nochmal richtig festkleben... Wenn man die Kurbel doch halbwegs retten kann wärs ja auch nicht ganz schlecht.
Harten Einsatz wird sie eh nichtmehr sehen, aber ein Teil weniger für die Gurke aus Restteilen, die ich grad zusammenbastel :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor du dir für 3 Tropfen Hochfest eine ganze Flasche kaufst, frag mal in einer Auto oder LKW Werkstatt. die haben sicherlich hochfeste Schraubensicherung und davon ein paar Tropfen über.
Sonst besorg dier eine Mutter die auf das Inlay passt. Mutter einschlitzen, mit Schraubensicherung auf das Inlay schrauben. Anschliessend das Ganze im Schraubstock fixieren und bei "angepasster" Vorspnnung aushärten lassen. Wenn die Pedalachse dann nicht raus kommt, dann ist der ganze Krempel wirklich "verschweisst". Dann hilft nur noch der Dremel und viel Geduld.

Und die Kubel, die lässt du bitte im Altmetall der Werkstatt.
Auch bei Einsatz in einer Stadtschlampe, wenn dir urplätzlich ein Pedal wegbricht, dann ist ein gewaltiger Schmerz zwischen den Beinen:p noch das kleinste Risiko.
 
Loctite 268

8797246586910.jpg
Loctite 268 Schraubensicherung hochfest (Stick)
Datenblätter
Technische Daten:

  • Max. Gewindegröße: Bis M50
  • Festigkeit: Hoch
  • Losbrechmoment, Schrauben M10: 17Nm
  • Handfestigkeit auf Stahl: 5 min.
  • Handfestigkeit auf Edelstahl: 5 min.
  • Einsatztemperaturbereich: -55°C bis +150°C
  • Gebindegrößen: 9g, 19g
Loctite 270

8799877234718.jpg
Loctite 270 Schraubensicherung Hochfest
Datenblätter Handdosiergerät
Ihre Vorteile

  • Für alle Gewindeverbindungen aus Metall, auch Edelstahl, Aluminium, galvanisierte Oberflächen und chromfreie Beschichtungen
  • Toleriert geringe ölige Verschmutzungen durch Industrieöle, z. B. Motor-, Korrosionsschutz-, Schneidöle
  • Ideal zur dauerhaften Sicherung von Stehbolzen an Motorblöcken und Pumpengehäusen
  • Für Anlagen, die nicht regelmäßig zur Wartung demontiert werden müssen
  • P1 NSF Reg. Nr.: 123006
Technische Daten

  • Max. Gewindegröße: Bis M20
  • Festigkeit: Hoch
  • Losbrechmoment, Schrauben M10: 33 Nm
  • Handfestigkeit auf Stahl: 10 min.
  • Handfestigkeit auf Messing: 10 min.
  • Handfestigkeit auf Edelstahl: 150 min.
  • Einsatztemperaturbereich: -55°C bis +180 °C
  • Gebindegrößen: 10ml, 50ml, 250ml
Loctite 271

8797246652446.jpg
Loctite 271 Hochfeste Schraubensicherung, niedrigviskos
Datenblätter Handdosiergerät
Technische Daten:

  • Max. Gewindegröße: Bis M20
  • Festigkeit: Hoch
  • Losbrechmoment, Schrauben M10: 26Nm
  • Handfestigkeit auf Stahl: 10 min.
  • Handfestigkeit auf Messing: 5 min.
  • Handfestigkeit auf Edelstahl: 15 min.
  • Einsatztemperaturbereich: -55°C bis +150°C
  • Gebindegrößen: 5ml, 24ml, 50ml
gefunden durch "lesen" :D
 
Ich weiß ja nicht wie ihr eure Pedale anzieht ...
33Nm sind es bei M10 Gewinde.
Bei M16 sind es schon 90Nm.

Ein Pedale Gewinde hat wenn ich mich nicht irre 9/16" x 20 tpi was mit einem metrischen Feingewinde M14 x 1,25 zu vergleichen ist. Ich weiß zwar nicht ob der Anstieg der Kraft linear ist, aber da 270er bei M10 Gewinde ein Losbrechmoment von 33Nm und Pedale je nach Hersteller so ca. mm 25 - 35Nm angezogen werden sollen sollte es wohl reichen. ;)

Edit: Allerdings geht es ja sogar um ein noch größeres Gewinde dessen Durchmesser mir nicht bekannt ist und nicht um das Pedalgewinde selber. Daher wird es auf jedenfall reichen. Allerdings werden die Werte wirklich nur bei 100% fettfrei erreicht und die Endfestigkeit ist erst nach über 72h gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück