Prototyp beim DH World Cup entdeckt: Stellt Brembo eine MTB-Bremse vor?

Anzeige

Re: Prototyp beim DH World Cup entdeckt: Stellt Brembo eine MTB-Bremse vor?
Wegen der Ausrichtung der diagonalen Streben in der Bremsscheibe:
Ich könnte ich mir vorstellen, dass die Spannungsverteilung im äußeren Ring (Reibring) eher Druckspannung zeigt, während diese rückwärts ausgerichteten Diagonalstreben eher Zugspannung zeigen. Vielleicht ist die Überlegung hier, dass man den äußeren Ring robust genug macht, um unter Druck nicht zu knicken und gleichzeitig viel thermische Masse zu haben. Die Streben sind dann dünn, weil sie eh unter Zug stehen, nicht Knicken und durch den kleinen Querschnitt weniger Wärme transportieren. Die Druckspannung im äußeren Ring würde evtl. durch lokale thermische Ausdehnung im äußeren Ring reduziert.

Müsste man mal simulieren 😀
 
Bei Hope bin ich aus Erfahrung anderer Meinung! Die Tech 4 Geberkolben sind sehr anfällig. Ich musste in allen 3 Anlagen, die ich fahre schon die Geberkolben austauschen, weil der Druckpunkt wanderte! Von anderen Tech4 Fahrern weiß ich ähnliches zu berichten. Die Tech 3 waren wesentlich zuverlässiger!
By the way: der beschriebene Prototyp ist wirklich nicht schön!
Drei Tech4 im Einsatz ohne jedes Problem am Geberkolben. Zuverlässigste und wartungsärmste Bremse die ich je hatte.

Die Tech3 Kolben sind ständig hängengeblieben. Die war wartungsintensiver.
 
Wegen der Ausrichtung der diagonalen Streben in der Bremsscheibe:
Ich könnte ich mir vorstellen, dass die Spannungsverteilung im äußeren Ring (Reibring) eher Druckspannung zeigt, während diese rückwärts ausgerichteten Diagonalstreben eher Zugspannung zeigen. Vielleicht ist die Überlegung hier, dass man den äußeren Ring robust genug macht, um unter Druck nicht zu knicken und gleichzeitig viel thermische Masse zu haben. Die Streben sind dann dünn, weil sie eh unter Zug stehen, nicht Knicken und durch den kleinen Querschnitt weniger Wärme transportieren. Die Druckspannung im äußeren Ring würde evtl. durch lokale thermische Ausdehnung im äußeren Ring reduziert.

Müsste man mal simulieren 😀
Dazu kommen dann noch andere Resonanzfrequenzen.
Die werden sich schon was bei gedacht haben.
 
Was fandest du bei der TS nervig? Entlüftung? So oft ….,wie - in meinem Falle an der XTR - macht man das bei der TS ja nicht.
naja, die Bremse kostet VK wieviel? viel... a) hat sie bei mir ein Hitzeproblem gehabt, b) waren die Kolben recht schnell durch. Ja, die gibts als Ersatzteil, aber da sind wir preislich auf dem Niveau einer SLX Bremse. Ohne Arbeitszeit wohlgemerkt.
 
naja, die Bremse kostet VK wieviel? viel... a) hat sie bei mir ein Hitzeproblem gehabt, b) waren die Kolben recht schnell durch. Ja, die gibts als Ersatzteil, aber da sind wir preislich auf dem Niveau einer SLX Bremse. Ohne Arbeitszeit wohlgemerkt.
Welche TS hattest du ? Ein Temperaturproblem und TS.in.einem Satz ist schon abgefahren
 
Gibt's einen link dazu?
Sin título(1).png
 
Na ja, ich denke die Miniaturisierung der eigentlich aus dem KFZ bzw. Motoradbereich stammenden Technik benötigt vermutlich doch schon einiges an Erfahrung. Nicht umsonst haben eigentlich alle am Markt befindlichen Bremsen meist irendwelche, nennen wir es mal Befindlichkeiten oder Eigenheiten. Am Auto oder Motorrad hingegen funktionieren Bremsen einfach, und das ohne irgendwelche Zicken, Tag für Tag, bis die Scheiben oder Beläge runter sind.
Kein Druckpuntwandern, kein zu geringes Lüftspiel, keine klemmenden Kolben, kein Mobilisieren, keine Geräusche, kein Rubbeln, kein ungleichmäßiger Belagverschleiß etc...
 
Na ja, ich denke die Miniaturisierung der eigentlich aus dem KFZ bzw. Motoradbereich stammenden Technik benötigt vermutlich doch schon einiges an Erfahrung. Nicht umsonst haben eigentlich alle am Markt befindlichen Bremsen meist irendwelche, nennen wir es mal Befindlichkeiten oder Eigenheiten. Am Auto oder Motorrad hingegen funktionieren Bremsen einfach, und das ohne irgendwelche Zicken, Tag für Tag, bis die Scheiben oder Beläge runter sind.
Kein Druckpuntwandern, kein zu geringes Lüftspiel, keine klemmenden Kolben, kein Mobilisieren, keine Geräusche, kein Rubbeln, kein ungleichmäßiger Belagverschleiß etc...
Ach echt? Ist das so? Beim Neuwagen vielleicht 😅
 
Na ja, ich denke die Miniaturisierung der eigentlich aus dem KFZ bzw. Motoradbereich stammenden Technik benötigt vermutlich doch schon einiges an Erfahrung. Nicht umsonst haben eigentlich alle am Markt befindlichen Bremsen meist irendwelche, nennen wir es mal Befindlichkeiten oder Eigenheiten. Am Auto oder Motorrad hingegen funktionieren Bremsen einfach, und das ohne irgendwelche Zicken, Tag für Tag, bis die Scheiben oder Beläge runter sind.
Kein Druckpuntwandern, kein zu geringes Lüftspiel, keine klemmenden Kolben, kein Mobilisieren, keine Geräusche, kein Rubbeln, kein ungleichmäßiger Belagverschleiß etc...
Bin auch der Meinung, dass man in jedem neuen Segment erstmal Lehrgeld zahlt- mehr oder weniger.
 
sieht nach 400€ pro stück aus...
Da sind sie doch heute in guter Gesellschaft. Maven, Gustav, TRP Pro liegen doch in der UVP alle schon jenseits der 300 pro stück

Wobei der Business Case interessant wäre 😱! Beim aktuellen Marktgeschehen als Newbie/ Außenseiter in eine neue Bremse zu entwickeln ist ..... äh .... mutig :oops:. Wird wohl unter Marketingkosten abgerechnet ... 😘
Naja, know how und ne fertigung haben sie ja. Die vertriebskanäle kommen über öhlins. Kann man mit nutzen.


naja, die haben vermutlich mehr Ahnung von Bremsen als alle andren zusammen.....
Ich würde die Anforderungen im bikebereich nicht unterschätzen. Ist alles deutlich filigraner und nicht alles 1:1 übertragbar
 
Ach echt? Ist das so? Beim Neuwagen vielleicht 😅
Ich habe schon ziemlich alte Vehikel bewegt. Auch welche jenseits der 20 Jahre. Bei keinem gab es Probleme mit den Bremsen, die nicht durch Wechsel der Beläge und Scheiben zu beheben gewesen wären.
Aber vielleicht tickt der Schwabe da ja anders...
 
Beim Auto und Motorrad sind die Scheiben so massiv, dass sie nicht zum Aufschwingen neigen. Ein anliegender Bremsbelag führt da schlimmstenfalls also zu erhöhtem Spritverbrauch und geringer Geräuschkulisse.
Würden die Bremssattel beim Fahrrad schwimmen, lägen die Beläge immer etwas an der Scheibe an und würden diese in Schwingung versetzen. Resultat: Klingeln des Todes.
 
Zurück