Hi,
hab mal nachgeschlagen was ein U-Turn-Kit kostet. ca. 99
Der Einbau ist nicht ganz einfach. Teilweise braucht man spezielles
Werkzeug wie z.B. eine Segeringzange, sollte aber für einen technisch Begabten möglich sein. Ansonsten kann mans ja noch beim Händler einbauen lassen. Auf eine genau aufs Fahrergewicht abgestimmte Feder achten. Wie ich schon oben geschrieben habe, gibts bei U-Turn-Gabeln keine Federvorspannung.
U-Turn an sich finde ich eine geniale Sache, da man den Federweg je nach Lust an das Gelände anpassen kann. Aber dafür die teure Dual-Air-Technik aus der Psylo Race 2001 oder 2002 rauszuschmeißen, finde ich übertrieben und es bringt ca. 300 g Mehrgewicht. Das kommt für mich leider nicht in Frage.
Es ist auf jeden Fall sinnvoll bei einer 2001er Psylo die Führungsbuchsen gegen 2002er Buchsen austauschen zu lassen, denn die kurzen Teile schlagen nach nach kurzer Zeit (besonders wenn man Scheibenbremsen benutzt) aus, bei mir nach einem halben Jahr

! Das fühlt sich an, als hätte man den Steuersatz nicht richtig eingestellt. Einfach mal die Vorderbremse ziehen, und das Rad nach vorne und hinten ruckeln. Die Gabel ist mit den 2002er Buchsen defintiv steifer geworden.
Um bei Psylo Race den Federweg zu reduzieren, kannst Du auch probieren die Negativluftdruck höher einzustellen als in der Positivkammer. Das zieht die Gabel zusammen. Ist auf Tour leider ziemlich unpraktisch mit der Gabelpumpe da rumzufummeln, aber es funktioniert. Meine derzeitige und preiswerte Niveauregulierung für lange Touranstiege ist ein Spanngurt aus dem Baumarkt, den ich zwischen Tauchrohrbrücke und Vorbau spanne.
Hier noch ein Artikel zur U-Turn-Nachrüstung
Stolle