Pulse ge-tune-d

RSR, erkennbar an der Stellung des Spiders und rückwärtiger Erleichterung wovon ich jetzt kein Foto habe.

 
so... jetzt mal "bessere" Fotos.

1758961-qef6sscpoguq-20150104_100757-medium.jpg


1758960-bvkx9cj4idlc-20150104_100746-medium.jpg


Die Kurbel liegt so in etwa mit der Vierkantseite plan auf dem Tisch auf.
1758962-56ejbveu0dtg-20150104_100833-medium.jpg


Ich hoffe, die Fotos nutzen etwas.
 
mach ich, danke!

Zwischenzeitlich habe ich auch nochmal rungesucht... es könnte eine CBR sein und im Klein Manual von 96 ist dafür eine Länge von 125 mm empfohlen. Klein gibt dort die Breite des Innenlagergehäuses mit 72 mm an, ich habe bei meinem 73 mm gemessen.

Ich frage aber trotzdem "drüben" nochmal nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Empfehlung der Experten aus dem Classic-Bereich: 130er Welle idealerweise auch von Cook oder Phil Wood.
Achso die Kurbel selbst ist wohl eine CBR.

Das schöne ist ja auch immer das Suchen und Finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Empfehlung der Experten aus dem Classic-Bereich: 130er Welle idealerweise auch von Cook oder Phil Wood.
Achso die Kurbel selbst ist wohl eine CBR.

Das schöne ist ja auch immer das Suchen und Finden.

weiß zwar nicht was nen phil wood lager genau wiegt aber ich hab glaube gelesen das die dinger bleischwer sind
 
ah ok..das ist aber auch ein titanlager und dann noch mit carbon dran.ich glaub bdas was ich gelesen hatte war eins aus stahl
 
Servus,

ich finde die Kurbel ja auch sehr schön, aber wenn ich kein passendes Lager finde, werde ich mir wohl was anderes überlegen müssen.
Bisher habe ich immer nur 68er Gehäusebreiten gefunden bzw. bin mit jemandem in Kontakt, d.h aber dass ich mind. ne 133er Länge benötige und die könnte eventl. noch zu knapp sein.

Ich muss mal bei Gelegenheit ne offizielle Anfrage bei den Classicern im Basar stellen.

Grüße
Lars
 
das ist net schlecht, welche Variante hast Du denn 100% Keramik... oder hast Du "nur" die Welle + Schalen dort bestellt?
Aber bei dem Preis muss ich mir zu Länge ziemlich sicher sein, mal schauen.

Kann ich da dann "normale" Kurbelschrauben mit Feingewinde nehmen oder brauche ich "zöllige"?
 
Ich habe die mit normalen SKF-Lagern 1994 hier in Deutschland gekauft. 2009 ist mir die rechte Schale gebrochen, hab mir 2013 zwei neue mit eingepressten SKF-Lagern bestellt (und einen Montageschlüssel dazu). Die Welle ist also noch von 1994.
Bei mir sind metrische Gewinde drin, zöllige brauchst Du nicht. Für was auch?
 
na, ja weil sie aus den USA kommt... wollte ich zumindest mal wegen der Gewinde fragen.

Du würdest also auch nicht unbedingt die Keramikversionen nehmen, wobei es nicht wirklich günstiger ist alles ausser den Lagern dort zu bestellen, die Seite ist aber schon vorgemerkt. Ich wollte bei Gelegenheit auch mal beim Captain nachfragen wg. der Ultimate Machine Lager, er scheint ja da der "Generalimpoteur" zu sein.
 
Du Lars, dass musst Du schon selber wissen was für Lager Du gerne möchtest. Ich hatte auch schon überlegt, ob ich Keramik möchte: Die paar Gramm die das bringt, waren mir den Preisunterschied aber nicht wert. Über die Haltbarkeit von Keramiklagern gerade im Tretlagerbereich, kann ich Dir nichts sagen. Ich besitze selber keine und habe darüber auch noch nie etwas gelesen.
Als mir die Lagerschale gebrochen ist, habe ich auch überlegt, ob ich nicht nur die nackten Schalen bestelle. Da die SLF-Lager aber nicht viel kosten und ich vor dem Einpressen der Lager Respekt habe, abgesehen davon das die vorhandenen Lager schon einige Jahre auf dem Buckel hatten, habe ich dann doch die kompletten Schalen bestellt. Es ist mir aber schon auch aufgefallen, dass die Lager bei uns hier um einiges weniger kosten.
Gute Idee, beim Captain mal nachzufragen! Ich habe hier eine Liste seiner vorhandenen Wellenlängen: 130mm und 138mm hat er einige. Vielleicht ist die Länge 138 ein Druckfehler, 133 wäre besser und üblicher. Frag auch gleich nach Alu-Kurbelschrauben, sollte er normal auch haben. So was hier:
403x500xmedium_CIMG2206.JPG.pagespeed.ic.NZK4FsflMX.jpg


VG, Armin!
 
Hallo Armin,

ich bin mir sogar sicher, dass ich den Unterschied mit den Keramiklagern gar nicht merken würde.
Den Captain haue ich auf jeden Fall an.

Grüße
Lars

[edit]: "nicht" eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend zusammen,

mal wieder zurück zum Pulse.
Ich wollte gerade die Bremse fertig machen, also die Kookas montiert (Foto folgt, sieht aber klasse aus), beim Entlüften bin ich jetzt aber hängen geblieben. Mein Kit für Magura passt nicht. Die Madenschraube bei Magura ist eine M6 bei Kooka eine M4. Ich bekomme damit den Ablaufschlauch nicht festgeschraubt und einfach rauslaufen lassen macht jetzt auch nicht so viel Sinn.

Gibt's da 'nen Trick?

Grüße
Lars
 
so, zumindest bei einer Baustelle kann ich endlich mal wieder Fortschritte vermelden.
Fotos reiche ich nach, aber die Lichtverhältnisse in meiner Butze hier in Hannover sind für Fotos mit dem Handy mehr als Suboptimal.
Vielleicht habe ich ja am Freitag bevor ich nach Hause fahre noch etwas Glück mit dem Wetter und kann schnell mal nen Foto draussen machen.

Die geplante Sauerei bei der Bremsenentlüftung konnte ich dank Spezi66 vermeiden, er gab mir den Tipp mal bei Modellbau Fechtner vorbei zu schauen. Unter Funktions-Modellbau/Fahrzeug-Komponenten/Hydraulik/Einschraubnippel findet sich auch einer in M4 - perfekt.
Allerdings muss man die Kanten der "Mutter" abschleifen sonst lässt sich der Nippel nicht andrehen, also den Dremel gezückt und jetzt passt es.

Dann der nächste Dämpfer, links/Bremse vorne dichtet die Madenschraube nicht, es suppt raus... Mist, aber OK das Ding muss dicht werden. Nix klappt, Frust macht sich breit. Dann fällt mein Blick auf mein Schraubenkästchen, M4 Alu rot, konischer Kopf damit wollte ich eigentl. das Schaltwerk pimpen. Die Dinger sind etwas lang, würden aber passen. Wieder den Dremel gezückt - so ne kleine Schraube kann ganz schön heiß werden - jetzt ist das Ding dicht und sieht gar nicht mal schlecht aus, optisch musste natürlich auch die rechte Bremse noch dran glauben.

Im Moment verzweifle ich noch an der optimalen Einstellung der Schaltung, es geht aber schaltet nicht schön... jetzt habe ich aber keinen Bock mehr, mal sehen was die erste Ausfahrt bringt. Sattel und Sattelstütze müssen ja auch noch richtig "sitzen".
 
Bei mir war es eigentlich immer so, dass die Schaltung hinten sich erst nach einer Nacht drüber schlafen optimal einstellen lies. Speziell wenn die Züge noch neu waren. Scheinbar setzen sich die Züge nach einiger Zeit unter Spannung, erst danach konnte ich das Schaltwerk richtig sauber einstellen. Am Umwerfer gilt das bei mir nicht, da ich überall Daumis verwende. Und da gibt es konstruktionsbedingt (keine Raststufen für den Umwerfer) überhaupt keine Einstellungsprobleme.
Ich mag jetzt nicht alle vorherigen Seiten durchsehen, was hast Du für eine Schaltung/Kassette verbaut?
 
Servus Armin,

Schaltwerk ist ein XTR950, Kassette auch XTR950 (die Kocmo habe ich wieder runter) und Schaltung ist eine Sachs PowerGrip, Kette ist ne KMC X9SL.

Für das Attitude habe ich mir ja die Microshift 3x9 besorgt, nach der 3x8 Variante habe ich auch schon geschaut und so weit ich sehen kann gibt's die im Moment nur bei CNC, allerdings silber. Schwarz würde mir besser gefallen und auch optisch besser passen, aber da müsste ich Glück in der Bucht haben.

Grüße
Lars
 
Hm, sollte doch eigentlich keine Probleme machen. Schau halt mal morgen!
Schwarze 8fach-Microshift gibt's nicht, von den Fat tire bikes (Surly) gibt's gebrauchte 9fach in schwarz manchmal in der Bucht.
Im Moment kommen gerade schwarze 10fach für die neueren 10fach MTB-Schaltwerke auf den Markt, mir wurden sie schon für 91€ von Messingschlager angeboten. Ist mir aber zu teuer und ich habe kein neues 10fach-Schaltwerk. Die 10fach-Daumis für die alten 7- bis 9fach Schaltwerke gibt's nur in silber.
Einen rechten, schwarzen Daumi für die 8fach-Nexus/Alfine bekomme ich in drei bis vier Monaten, hab ich gerade bei Messingschlager (= Importeur) bestellt.
Die Microshift werden Dir gefallen, den Kauf wirst Du nicht bereuen!
 
Zurück