Pyrolympix - durch die Pyrenäen auf den Olymp

23.08. 13:30 Trails von La Plagne Bellecote, 1900m

laplagne-trail1.jpg

Skigebiet hin oder her, ...

laplagne-trail2.jpg

... coole Trails gibt's immer.

laplagne-trail3.jpg

Kettle in Action...

laplagne-trail4.jpg

... auf der Murmelbahn...

laplagne-trail5.jpg

... nach La Plagne Bellecote, ...

laplagne-trail6.jpg

... ein weiteres dieser heimeligen französischen Alpendörflein an der Zweitausendmetergrenze. Einfach süß.
 

Anzeige

Re: Pyrolympix - durch die Pyrenäen auf den Olymp
23.08. 17:40 Col du Petit St Bernard, 2188m

laplagne-trail7.jpg

Wie üblich in der Tarrantaise beginnt unter den Skistationen der Wald. Und wie üblich findet man für die unteren eintausend Tiefen Singletracks bis ganz zum Talboden, so auch von La Plagne...

bourg-cyclepath2.jpg

... bis runter zur gletschergrünen Isère.

bourg-weather.jpg

In Bourg St Maurice haut's einem heute Nachmittag bei mehr als sportlichen 37 Grad im Schatten die Birne komplett aus der Fassung. Wir verbringen eine Stunde in einer klimatisierten Burgerbude...

bourg-bus.jpg

... und nehmen dann den zweiten Pass des Tags eher körperschonend. Man gönnt sich ja sonst nix. Apropos Wetter... das scheint in ein paar Tage wohl um zwanzig Grad abzustürzen. Vermutlich wünschen wir uns dann die heiße Sinne zurück, heute dagegen hassen wir sie.

petitbernard-col1.jpg

Col du Petit Saint Bernard schweißfrei erreicht. Damit endet auch der Pyrolympixteil in Frankreich und wir erreichen nach dem Beginn in Spanien unser drittes Land: Buongiorno Italia! Hier oben am Berg kann man wenigstens wieder schnaufen, unten in Bourg St Maurice wars eher die Hölle.

petitbernard-col2.jpg

Kauf mich, kauf mich.

petitbernard-col3.jpg

Nö, kein Platz im Rucksack.
 
23.08. 19:00 Hotel in La Thuile in Italien, 1480m

petitbernard-road1.jpg

Runter vom kleinen Bernhard, ...

petitbernard-road3.jpg

... der Mont Blanc rückt immer näher.

petitbernard-trail1.jpg

Einen Single für die Abfahrt nach La Thuile gibt's natürlich auch. Wäre sonst ja auch schade um die schönen Tiefenmeter.

lathuile-hotel1.jpg

Erstes Bett seit langer Zeit. Kettle hat fertig...

lathuile-hotel3.jpg

... und Zorro schwelgt in letzten kulinarischen Erinnerungen an die lange Zeit in Frankreich. Au revoir et buona notte.
 
Zorro Stimme ist so beruhigend, bin für ein Hörbuch.

Danke für die Backliste, damit könnte selbst ich mir bikepacking vorstellen.
 
Uff. Ist schon rudimentär. Keine Wechselklamotten? Keine Funktionsunterwäsche?
Wenn möglich alles Merino, und sonst halt öfter waschen. Jedes Gramm muss geschleppt werden, jeden Tag, jeden Meter. Ich habe es anfangs selbst nicht geglaubt, aber inzwischen habe ich alle Extras aufgegeben.

Nur der Stuhl. 8-)
 
Oh, ihr seid durch La Rosiere. Da habe ich das Jahr 2000 begonnen 🥳

Zwischen Großem Bernhard und Verbier wart ihr noch nicht am Col de Mille. Da gibt es tolle Abfahrten nach Osten. Der Kammtrail bis la Pasey ist auch schön. Danach auf keinen Fall weiter nach Norden, sondern irgendwie zur Ostabfahrt zurück queren.

Falls Interesse, kann bestimmt jemand einen optimalen Track liefern. Ich bin gerade nicht zu Hause.
 
granon-camp9.jpg

Trotzdem ist's ein sehr nettes Hütterl dort oben. Kein Landstrom, aber sie haben draussen auf der Wiese extra für Bikepacker und solche die's werden wollen ein dickes Solarpanel gepflanzt: Powerbanks an der Frischluft und mit Sonnenstrom laden, das hab ich gern.

Hallo in die Runde,

auch ich gehöre zu den stillen Mitlesern, die Goldkettle's und Stuntzi's Touren bisher staunend, bewundernd und bisweilen auch ein wenig neidisch verfolgt haben. Stuntzi's gelegentliche Appelle, den Thread aktiv mit eigenen Beiträgen zu füllen, habe auch ich bis jetzt ignoriert, da mir meine möglichen Beiträge als zu unwichtig und belanglos erschienen.

Das obige Bild hat das nun geändert. Beim Betrachten habe ich sofort an ein ähnliches System unweit von Cogne denken müssen. Zum Hintergrund: Meine Frau und ich sind im Oktober 2021 mit unserem Camper und den Bikes im Aosta-Tal gewesen. Dabei stand auch die Runde von Cogne über den Passo Invergneux, den Banzai-Trail zurück nach Cogne auf dem Programm. Beim Abzweig in den finalen Anstieg zum Passo Invergneux ist uns die abgebildete PV-Ladestation (s. Bilder) aufgefallen, die "multifunktional" genuztzt werden kann:
  • als Sitz-/Liegegelegenheit mit Schutz vor Sonne, Regen, Eis, Wind, Sturm, Weltuntergang ;) etc.
  • als Ladestation für diversen USB-Kram (im "Innenraum" sind entsprechende Buchsen vorhanden)
  • als Ladestation für E-Bikes (sogar aufgedröselt nach den gängigsten Motoranbietern).

Wir fanden es bemerkenswert, dass auf über 2.500 m Höhe eine solche Möglichkeit vorgehalten wird. Ob's funktioniert? Keine Ahnung - wir haben's nicht genutzt, da unser USB-Geraffel ausreichend geladen war und wir mit den Bio-Bikes unterwegs waren. Trotzdem trifft man in den Westalpen anscheinend häufiger auf solche oder ähnliche PV-Lösungen, denn bei unseren Touren in den Ostalpen oder bei unseren diversen Alpen-X haben wir etwas Vergleichbares bisher noch nicht entdeckt.

Gruß aus dem schönen Saarland
Gerhard
 

Anhänge

  • PV_Banzai_1.jpg
    PV_Banzai_1.jpg
    406,7 KB · Aufrufe: 200
  • PV_Banzai_2.jpg
    PV_Banzai_2.jpg
    351,1 KB · Aufrufe: 200
Hallo in die Runde,

auch ich gehöre zu den stillen Mitlesern, die Goldkettle's und Stuntzi's Touren bisher staunend, bewundernd und bisweilen auch ein wenig neidisch verfolgt haben. Stuntzi's gelegentliche Appelle, den Thread aktiv mit eigenen Beiträgen zu füllen, habe auch ich bis jetzt ignoriert, da mir meine möglichen Beiträge als zu unwichtig und belanglos erschienen.

Das obige Bild hat das nun geändert. Beim Betrachten habe ich sofort an ein ähnliches System unweit von Cogne denken müssen. Zum Hintergrund: Meine Frau und ich sind im Oktober 2021 mit unserem Camper und den Bikes im Aosta-Tal gewesen. Dabei stand auch die Runde von Cogne über den Passo Invergneux, den Banzai-Trail zurück nach Cogne auf dem Programm. Beim Abzweig in den finalen Anstieg zum Passo Invergneux ist uns die abgebildete PV-Ladestation (s. Bilder) aufgefallen, die "multifunktional" genuztzt werden kann:
  • als Sitz-/Liegegelegenheit mit Schutz vor Sonne, Regen, Eis, Wind, Sturm, Weltuntergang ;) etc.
  • als Ladestation für diversen USB-Kram (im "Innenraum" sind entsprechende Buchsen vorhanden)
  • als Ladestation für E-Bikes (sogar aufgedröselt nach den gängigsten Motoranbietern).

Wir fanden es bemerkenswert, dass auf über 2.500 m Höhe eine solche Möglichkeit vorgehalten wird. Ob's funktioniert? Keine Ahnung - wir haben's nicht genutzt, da unser USB-Geraffel ausreichend geladen war und wir mit den Bio-Bikes unterwegs waren. Trotzdem trifft man in den Westalpen anscheinend häufiger auf solche oder ähnliche PV-Lösungen, denn bei unseren Touren in den Ostalpen oder bei unseren diversen Alpen-X haben wir etwas Vergleichbares bisher noch nicht entdeckt.

Gruß aus dem schönen Saarland
Gerhard
Spannend, kam mir noch nie unter bei den Touren durch die Alpen (per Pedes). Einplanen müsste man es nur können. Gibts das als POIs?
 
Oh, ihr seid durch La Rosiere. Da habe ich das Jahr 2000 begonnen 🥳

Zwischen Großem Bernhard und Verbier wart ihr noch nicht am Col de Mille. Da gibt es tolle Abfahrten nach Osten. Der Kammtrail bis la Pasey ist auch schön. Danach auf keinen Fall weiter nach Norden, sondern irgendwie zur Ostabfahrt zurück queren.

Falls Interesse, kann bestimmt jemand einen optimalen Track liefern. Ich bin gerade nicht zu Hause.
Mille sieht nett aus. Auffahrt dann von Bourg St Pierre, Creux du Ma, rüberqueren? Den kenn ich tatsächlich noch gar nicht. Runter dann nach Le Chable oder so? Dann ist man freilich im sündteuren Verbier-Bikepark, die nehmen noch nicht mal Halbtax. Sonst halt unten im Rhonetal aufwärts.
 
Danach auf keinen Fall weiter nach Norden, sondern irgendwie zur Ostabfahrt zurück queren
Du hast diese Abfahrt noch nicht verkraftet😂? Für mich und einige Locals im Unterwallis nach wie vor eine besten Abfahrten.


Auffahrt dann von Bourg St Pierre, Creux du Ma, rüberqueren?
Genau, hat zwar eine steile Tragpassage, aber die Trails und Aussicht am Col de Mille traumhaft.
 
Könnt ihr die möglichen Ost-Abfahrten vom Col Mille mal nach S-Graden einteilen? Ich frag für ein Goldkettle, die keinen Bock auf ein zweites La Grave Desaster hat.
 
Könnt ihr die möglichen Ost-Abfahrten vom Col Mille mal nach S-Graden einteilen?
Ich schätze alle drei mir bekannten Abfahrten (Mont Brule - Larzay - Le Chable, Col de Mille - Momin - Brusson und Col de Mille - Posodziet - Champsec) auf 50/50 S1/S2 ein, wenns trocken ist. Wenns nass ist hat @Fubbes recht, wird bei allen Varianten schwieriger, weil untenraus viel Wald und Wurzeln. Aber man kann untenraus überall auf (Forst) Strassen ausweichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim angesagten Wetter wäre auch eine Option, möglichst schnell nach Martigny zu kommen. Petit Col Ferret - Val Ferret - Champex - Martigny
Ihr seid nicht ganz auf dem Laufenden... der große Bernhard wird in der nächsten Stunde eingesackt. Läuft dann wohl morgen auf den Colle Mille von Bourg St Pierre raus, wenn das Wetter hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Le Chable unterhalb Verbier fährt eine Bergbahn in zwei Sektion hoch nach La Pasay. Die gehört nicht zum Bikepark und ist meines Wissens billiger. Bis Bruson müsste auch ein Bus fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Col de Mille würde ich für die Abfahrt 1zu1 diesem Track folgen, ist meine Lieblingsvariante:
https://www.verbier.ch/sommer/angebote/enduro-17-experte-col-de-mille-bruson-de-sommer-2794056/Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, sind die schwierigsten Stellen zwischen knapp 1700m (oberhalb der Alp Momin) bis etwa 1400m (Alp Problanc). Hier empfiehlt sich für @Goldkettle evtl die Forststrasse.

Ab Le Chable böten sich folgende Optionen an (je nach Wetter, wird die nächsten tage ja durchaus je nach Region nass...):
a) Via Col des Planches. Der erste Teil des Trails ist aber ein wenig tricky wenn ichs richtig im Kopf habe (ist 5-10 jahre her, daher kann ich mich auch irren)

b) via Croix de Coeur resp Savoleyres: netter blauer Flowtrail des Bikeparks, gefällt @Goldkettle sicher. alternativ kann auch @stuntzi den Trail ins Vallon d Arby nehmen (siehe Variante 3). Aufstieg entweder ab Verbier mit Gondel oder selber pedalieren.

c) Aufstieg mit Gondel bis Fontanets, anschliessend kurzer hässlicher Aufstieg bis nach Attelas. Ist aber grundsätzlich mit viel Kraft fahrbar. Kretentrail ist ein wenig technisch (@Goldkettle lieber über Strasse zum See runterollen). Trail vom Col des Mines nach La Tzoumaz ist wunderschön. Ich denke der sollte auch für @Goldkettle fahrbar sein. Mit "S1, S2" Einschätzungen habe ich es nicht so, ich hätte jetzt auf mehrheitlich S1 mit einigen S2 Abschnitten getippt für den Trail vom Col des Mines.

(siehe Skizze hier: https://s.geo.admin.ch/a153197e95)
 
Den Tipp vom Bieler kann ich nur bestätigen.
S1 -S2 würde ich auch sagen.
Als Alternative aus dem Verbier-Skigebiet fand ich auch den Pierre Avoi ganz gut:

https://www.outdooractive.com/mobile/de/route/mountainbike/wallis/pierre-avoi/24498180/
Nicht komplett auf Trail, aber fast.
Dafür geht's bis zum Talboden.
Schön abwechslungsreich. Endet direkt in Martigny.
Oben etwas ausgewaschen.

Nachtrag: Bei Nässe sind Beide nicht wirklich
zu empfehlen !
 
Zuletzt bearbeitet:
@baraber : Deine Pierre Avoi Variante gefällt oben, jedoch der Trail nach Martigny finde ich persönlich eine elendige lineare Bremserei.
Du meist den Trail am Hang entlang durch den Wald ? Dan fand ich nicht so schlecht.
Aber die Beiden dürften Trailmässig zur Zeit ziemlich verwöhnt sein.
Also muss ich mit Empfehlungen vorsichtig sein.
Schön finde ich, dass man nach ein paar Minuten komplett aus dem Bike- und Skigebiet raus ist.
 
Zurück