Pyrolympix - durch die Pyrenäen auf den Olymp

Da fehlt leider der Kammtrail, oder?
ja der Kammtrail fehlt, wäre eigentlich meine optimale Variante :
zuerst Kammtrail bis Pkt 2052 (kurz nach Pasay), und dann via Ecuries de Mille zurück zum Col de Mille. Jedoch hat dieser Variante 2-3 Sachen die @stuntzi nicht gefallen werden: Kringel, Trail teilweise bergauf, und dazu noch eine Tragestrecke. Die oben erwähnte direkte Abfahrt ergibt eine "schönere" Linie.
 

Anzeige

Re: Pyrolympix - durch die Pyrenäen auf den Olymp
ja der Kammtrail fehlt, wäre eigentlich meine optimale Variante :
zuerst Kammtrail bis Pkt 2052 (kurz nach Pasay), und dann via Ecuries de Mille zurück zum Col de Mille. Jedoch hat dieser Variante 2-3 Sachen die @stuntzi nicht gefallen werden: Kringel, Trail teilweise bergauf, und dazu noch eine Tragestrecke. Die oben erwähnte direkte Abfahrt ergibt eine "schönere" Linie.
Der Mann kennt mich zu gut... aber er hat völlig recht. Kringel müssen gemieden werden wie bei Teufel und Weihwasser. Und Strampeltrails bergauf sind übel mit Klappstuhlgepäck :-).
 
24.08. 10:00 Vertikal-Trail bei La Thuile, 1900m

lathuile-brokencarry.jpg

Wo rohe Campingstuhl-Gewichte walten, versagt selbst die dicke M6-Stahlschraube von Goldicarry irgendwann. Macht nix, unser Hotelchef in La Thuile hat was passendes in der Grabbelkiste. Dann kann die Tour ja weiter gehen, ...

lathuile-trail1.jpg

... und zwar mit einem kurzen Uphill von La Thuile zum Weiler "Petosan" beim Colle San Carlo. Hab ich alles noch nie gehört, drum reizt mich diese Abfahrt irgendwie. Geplant war ja eigentlich der Col Chavannes ins Val Veny mit Traum-Montblanc-Blicken. Aber es hilft nix, ich kenn's halt schon. Das neue Experiment ist der Feind des Altbekannten oder so?! Abgesehen davon passt der Chavannes einfach besser in eine Ost-West-Tour. Richtung Olymp wär's beinahe ein Kringel... fällt für dieses Mal leider aus.

lathuile-trail2.jpg

Die Ausblicke auf die Grandes Jorasses...

lathuile-trail3.jpg

... und den Mont Blanc sind auch hier beim Colle San Carlo nicht von schlechten Eltern. Zu genießen sind sie allerdings nur kurz, ...

lathuile-trail4.jpg

... den mein experimenteller Stravapixeltrail taucht schon bald in dichten Wald ab.

lathuile-trail5.jpg

Konnte (oder wollte) keine gescheiten Bilder machen, aber das Wegerl ist zumeist gnadenlos steil in den Berg geschnitten. Die spinnen, die Locals, ...

lathuile-trail6.jpg

... oder war der Name vielleicht Programm? Bin jedenfalls hart am mit dem Hintern auf dem Reifen schleifen, ...

lathuile-trail7.jpg

... für wenigstens fünfhundert Tiefenmeter.

lathuile-trail8.jpg

An diesem Schild mitten im nirgendwo eines gottverlassenen Bergwalds...

lathuile-trail9.jpg

... wird die Abfahrt dann in der zweiten Hälfte ein bisserl gemütlicher. Immer noch steil zwar, aber wenigstens kocht meine Bremse nicht mehr. Fazit zum Vertikal-Trail von Petosan nach Morgex im oberen Aostatal? Heftiger Bremsfingertest auf S3-Niveau... macht aber auch mal Laune. Mit dem Kram im Val Veny direkt unterm Mont Blanc kann's natürlich nicht konkurrieren, aber immerhin war's was neues für mich. Hat prima funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
lathuile-trail9.jpg

... wird die Abfahrt dann in der zweiten Hälfte ein bisserl gemütlicher. Immer noch steil zwar, aber wenigstens kocht meine Bremse nicht mehr. Fazit zum Vertikal-Trail von Petosan nach Morgex im oberen Aostatal? Heftiger Bremsfingertest auf S3-Niveau... macht aber auch mal Laune. Mit dem Kram im Val Veny direkt unterm Mont Blanc kann's natürlich nicht konkurrieren, aber immerhin war's was neues für mich. Hat prima funktioniert.

Hey Stuntzi, bist du den ganzen Sh** inkls Gepäck gefahren?

Euer Thread hier ist wie Urlaub in der Mittagspause, ich hebs mir immer auf und schau nach dem Essen rein, reise bisschen mit euch rum und träume. Bitte weiter so. Ganz großes Kino!
 
Hi Stuntzi

Deine Bilder sind sensationell.

Wir haben soeben beschlossen zum "Genussbiken" (max. S1 - mit Rücksicht auf Anfänger) ins Aostatal zu fahren, da wir dort noch nie waren.

Hoffe, dass das kein Flop wird, in Bezug auf die Trails.
 
Hey Stuntzi, bist du den ganzen Sh** inkls Gepäck gefahren?

Euer Thread hier ist wie Urlaub in der Mittagspause, ich hebs mir immer auf und schau nach dem Essen rein, reise bisschen mit euch rum und träume. Bitte weiter so. Ganz großes Kino!
Heute ausnahmsweise mit weniger Gepäck. Kettle hatte keinen Bock auf senkrecht die Höhenlinien kreuzenden Stravapixel und hat netterweise Zelt und Campingstuhl und Kocherkram die Straße runtergefahren.
 
24.08. 20:00 Hospice du Grand Saint-Bernard, 2474m

aosta-cyclepath1.jpg

Aus dem oberen Aostatal runter nach Aosta ist viel Straße... oder man verspielt sich auf komplizierten Singletracks am Flussufer. Na gut, viel Straße bleibt immer noch, immerhin meistens bergab.

aosta-cyclepath2.jpg

Auf den letzten Kilometern gibt's dann den bekannten Aostatal- Radweg...

aosta-town1.jpg

... bis mitten rein in die Fußgängerzone von Aosta.

aosta-gelateria.jpg

Bei ein bis zwei Gelati überlegen wir uns, wie wir aus der brütenden Hitze so tief unten im Tal wieder weg kommen.

bernard-bus1.jpg

Die Lösung findet sich im Dreieurofünfzigbus über zweitausend Höhenmeter rauf zum Großen Sankt Bernhard. Leider fahren da öfters so komische moderne Teile wo der gesamte Gepäckraum mit irgendwechem Technikkrempl zugebaut ist. Aber der coole Fahrer lässt uns ne Weile lang Puzzle spielen, bis alles verstaut ist. Früher mit den alten Bussen war alles leichter, heute geht's normalerweise nicht mit Bike. Hatten einfach nur Glück.

bernard-water.jpg

Großer Sankt Bernhard erreicht, ohne einen einzigen Schweißtropfen zu vergießen. Shit happens halt. In dem Häuserl dort hinterm See werden wir wohnen.

bernard-hospiz1.jpg

Wir haben für heute Nacht ein Zimmer im Bernharc-Hospiz. Wollte schon immer mal oben über dieses Verbindungsbrückli laufen, jetzt darf ich's ganz offiziell. Apropos Brückli: wir haben Italien nach kaum 24 Stunden schon wieder verlassen und radeln jetzt erst mal ein bisserl durch die Schweiz weiter. War so nicht unbedingt geplant, aber mit Plänen hab ich's offensichtlich eh nicht so.

bernard-hospiz2.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Bikepacking?!

bernard-hospiz8.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Gassi gehen.

bernard-hospiz3.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Fünfhundert Jahre alte Bibel.

bernard-hospiz4.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Kreuzkettle.

bernard-hospiz5.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Lupenreiner Piémont-Barock.

bernard-hospiz7.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Kettle hat ein Puzzle gefunden, dann bin ich abgemeldet.

bernard-hospiz9.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Abendstimmung auf der italienischen Seite.
 
Schöner Artikel, gefällt mir gut. Danke dafür... auch dass ich mir die uralten Bilder und das uralte Interview mal wieder anschauen durfte :)
Ja, anlässlich dessen melde ich mich wieder zu Wort. Für hilfreiche Beiträge bin ich leider nicht oft genug hier. Ich lese sehr gern mit, habe schon von anderen users gute Inspirationen bekommen und freu mich (auch) wenn es hier lebhaft ist.

Mit deinen Reiseberichten hast du mich, der nach einer ambitionierten Dackelschneiderkarriere keinesfalls niemals nicht nie mehr Radfahren wollte, am MTB interessiert. Und zwölf Jahre später feiere ich diesen Sport/dieses Reisevehikel/diese Lebenseinstellung wie am ersten Tag.

In einer Welt der kuratierten Videos und editierten Reiseberichten in ihrer sterilen Perfektion, die ihren Weg zu mir finden, obwohl ich sie meide, sind deine/eure Berichte eine konstante Wohltat. Egal ob annodazumal in Marokko oder derzeit in den französischen Alpen. Diese ehrliche, herzliche, spannende, auch mal maulige Berichterstattung mit tollen Fotos und tracks zum Nachfahren ist mir ans Herz gewachsen.

Und für jemanden, der fast den Leistungssport im Büro ausgetragen hätte, hast du einen Teil zu einem anderen Lebens(vor)bild beigetragen. Nicht faul, nicht nach innen gewandt, nicht verträumt. Weltoffen, mit unverkennbaren Akzent, wie es seit Goldkettles Videobotschaften hörbar ist. Positiv auch wenn mal wieder ne Schraube am baik locker ist und schonungslos, wenn bei jemandem ne Schraube locker ist.

Goldkettle ist ein eigener Typ, lächelt selbst dann, wenn andere das Lächeln vor hunderten Höhenmetern zurückgelassen hätten. Powernapt sich unbeirrt durch die Welt mit einer Nonchalance, die ebenfalls zum Vorbild dient. Die Videos sind ihr ganz eigener Beitrag und es erscheint mir eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Habe heute noch von George Orwells Frau gelesen, die sich für sein Werk aufgegeben hat und von ihm unterdrückt wurde. Das macht ihr besser, glaube ich.

Und ja, das Velo. Wie in so einem Gerät so viel Vielfalt und Freude drin steckt. Egal ob ich in Südbrasilien mit Kids Wettrennen gefahren bin oder es im Nepal an Yaks vorbei getragen habe, es leistet. Die Welt entdecken ohne Laufen (bäh) zu müssen. Mit Freunden waghalsigen Blödsinn machen, kichernd wie kleine Kinder, oder mit Fremden Schulter an Schulter Gletscher im Rennmodus abzufahren, um 2000 Tiefenmeter später zusammen lachend vom Rad zu fallen, weil Zuschauer unseren laktatsprudelnden Körpern „püsh harder, frenchmen eat pain for breakfast!!!“ zurufen.

Danke fürs Berichten und auf viele weitere Abenteuer!

Merci Velo, merci Goldkettle, merci Stuntzi!
 
Ich habe von den Damen die mit einem
20230723_112255.jpg
Gassi gehen den Tipp bekommen das abends wenn alle vom Berg sind oft einige ibexe an den beiden Seen anzutreffen sind...

Direkt hinter dem Klettersteig Stück habe ich diese Kameraden angetroffen. 20230718_132526.jpg
 
24.08. 20:00 Hospice du Grand Saint-Bernard, 2474m

aosta-cyclepath1.jpg

Aus dem oberen Aostatal runter nach Aosta ist viel Straße... oder man verspielt sich auf komplizierten Singletracks am Flussufer. Na gut, viel Straße bleibt immer noch, immerhin meistens bergab.

aosta-cyclepath2.jpg

Auf den letzten Kilometern gibt's dann den bekannten Aostatal- Radweg...

aosta-town1.jpg

... bis mitten rein in die Fußgängerzone von Aosta.

aosta-gelateria.jpg

Bei ein bis zwei Gelati überlegen wir uns, wie wir aus der brütenden Hitze so tief unten im Tal wieder weg kommen.

bernard-bus1.jpg

Die Lösung findet sich im Dreieurofünfzigbus über zweitausend Höhenmeter rauf zum Großen Sankt Bernhard. Leider fahren da öfters so komische moderne Teile wo der gesamte Gepäckraum mit irgendwechem Technikkrempl zugebaut ist. Aber der coole Fahrer lässt uns ne Weile lang Puzzle spielen, bis alles verstaut ist. Früher mit den alten Bussen war alles leichter, heute geht's normalerweise nicht mit Bike. Hatten einfach nur Glück.

bernard-water.jpg

Großer Sankt Bernhard erreicht, ohne einen einzigen Schweißtropfen zu vergießen. Shit happens halt. In dem Häuserl dort hinterm See werden wir wohnen.

bernard-hospiz1.jpg

Wir haben für heute Nacht ein Zimmer im Bernharc-Hospiz. Wollte schon immer mal oben über dieses Verbindungsbrückli laufen, jetzt darf ich's ganz offiziell. Apropos Brückli: wir haben Italien nach kaum 24 Stunden schon wieder verlassen und radeln jetzt erst mal ein bisserl durch die Schweiz weiter. War so nicht unbedingt geplant, aber mit Plänen hab ich's offensichtlich eh nicht so.

bernard-hospiz2.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Bikepacking?!

bernard-hospiz8.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Gassi gehen.

bernard-hospiz3.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Fünfhundert Jahre alte Bibel.

bernard-hospiz4.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Kreuzkettle.

bernard-hospiz5.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Lupenreiner Piémont-Barock.

bernard-hospiz7.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Kettle hat ein Puzzle gefunden, dann bin ich abgemeldet.

bernard-hospiz9.jpg

Hospice du Grand Saint-Bernard: Abendstimmung auf der italienischen Seite.
Das Hospiz kenn ich nur vom Winter aber ein Süppchen habe ich dort gegessen.
Dass die Zimmer so nobel sind überrascht mich schon, die Essensausgabe war um ein Vielfaches einfacher 🤣

Und damals lag ein abgestürzter Hubschrauber vor dem Hospiz.
 
@stuntzi, ganz direkte Frage zum "neuen" Schweizer Kurzzeit-Halbtax.

Ist dir da wieder was in die Finger gekommen? Jemand anders hier? Ich hab nirgendwo nen Voucher gesehen.

Und den neuen Kram auch schon mal durchgezogen? Wie lange hat es gedauert?
Hab mir anfang August eins gegönnt, ziemlich problemlos, nur an ein ausgedrucktes Passbild und Perso denken. Am Schalter wurde ein digitales Passbild nicht akzeptiert. Der Swisspass kam dann gut 2 Wochen später zu Hause an. So wie mir gesagt wurde, kann ich dann auf den Swisspass jederzeit wieder ein Schnupperhaltax buchen, also die Karte ist ne einmalige Aktion
 
Für Routentipps gibt's extra den schwarzen Pfeil:
https://alpenzorro.com/pyrolympix

Der ist immer LIVE und zeigt in die ungefähr geplante Richtung für die nächsten Tage.
😅 der schwarze Pfeil schaut aktuell ja Recht ambitioniert aus, da wird alles >4000m mitgenommen, was es in der Gegend gibt

Ich bin diesmal zwar leider nicht zum live-mitlesen gekommen (beste Entschuldigung: war selber radeln), aber wie immer ein riesen großes Dankeschön fürs mitnehmen und das unendliche Archiv an Trails inklusive genauer Beschreibung!

Wir sind erst kürzlich den Nesselloop bei Belalp gefahren, weil "da war doch der alpenzorro mal, und fand's gut".

...und ich freu mich schon auf die Videos!
 
Mit deinen Reiseberichten hast du mich, der nach einer ambitionierten Dackelschneiderkarriere keinesfalls niemals nicht nie mehr Radfahren wollte, am MTB interessiert. Und zwölf Jahre später feiere ich diesen Sport/dieses Reisevehikel/diese Lebenseinstellung wie am ersten Tag.
Sehr schön... vom Rennrad aufs Mountainbike und dabei geblieben. Sowas gefällt mir besonders :-).
 
Und hier die Packliste:

Klamotten für den Tag;
Socken
Bike-Unterhose
Shorts
(BH)
Bluse/T-Shirt
Sonnen-Kappi oder Buff
Bike-Schuhe

Abendgaderobe:
Unterhose
Lange Hose
T-Shirt
Socken
(Kleidchen)
Schlappen

Badehose/Bikini
Handtuch

Fleecejacke
Regenjacke
Beinlinge

Waschzeug (EINE Zahnpasta, ZWEI Zahnbürsten :), nur das nötigste, alles gewichtsoptimiert).

Isomatte, Schlafsack, Zelt. Kocher & Topf. Lichterkette & Stuhl

Handy, Powerbank, Ladekabel.

Werkzeug, ein Notschlauch für zwei, Luftpumpe, Ventile, Schaltaugen, Kettenschlösser, Näh- und Flickzeug, Ersatzspeichen etc. (nicht vollständig).

Quasi nichts.

Danke für die Liste! Ist echt übersichtlich :daumen:

Was mir gegenüber meiner eigenen fehlt:
Taschenmesser, Göffel, Stirnlampe und eine extra Tasse?
Als Kopfkissen tut's ne Jacke?

Ansonsten - ja, mehr braucht man eigentlich nicht :)

Ach so, da ich selber grade wieder mit dem MTBen anfange: Ich hab in den Alpen dann doch eingesehen, dass das 34er Blatt vorne mit Gepäck ertwas ambitioniert war. Was fahrt ihr denn für minimale Übersetzungen?
 
Danke für die Liste! Ist echt übersichtlich :daumen:

Was mir gegenüber meiner eigenen fehlt:
Taschenmesser, Göffel, Stirnlampe und eine extra Tasse?
Als Kopfkissen tut's ne Jacke?

Ansonsten - ja, mehr braucht man eigentlich nicht :)

Ach so, da ich selber grade wieder mit dem MTBen anfange: Ich hab in den Alpen dann doch eingesehen, dass das 34er Blatt vorne mit Gepäck ertwas ambitioniert war. Was fahrt ihr denn für minimale Übersetzungen?
Haben wir alles dabei, die Liste war nur nicht besonders ausführlich. Ich trinke direkt aus dem Titantopf und Kettle hat ne leichte Alutasse. Kopfkissen haben wir ebenfalls, irgendwas mit so Schaumzeugs drin. Kommt mit in die Schlafsackrolle. Auf Luftkissen schlaf ich nicht gut, die sind alle hart, egal mit wie viel Klamotten man sie polstert.

Ich fahre 32x50 und Kettle 32x52... normales SRAM-Eagle Setup.
 
Haben wir alles dabei, die Liste war nur nicht besonders ausführlich. Ich trinke direkt aus dem Titantopf und Kettle hat ne leichte Alutasse. Kopfkissen haben wir ebenfalls, irgendwas mit so Schaumzeugs drin. Kommt mit in die Schlafsackrolle. Auf Luftkissen schlaf ich nicht gut, die sind alle hart, egal mit wie viel Klamotten man sie polstert.

Ich fahre 32x50 und Kettle 32x52... normales SRAM-Eagle Setup.
Merci! Hatte schon Bedenken, dass ich noch mehr Zeug weglassen muss :D Und den guten AXS-Lader nicht zu vergessen, das hat mir mal auf einer Tour etwas Kopfzerbrechen bereitet, weil der Akku wohl entgegen meiner Annahme wohl doch nicht voll geladen war :o

32er Blatt war jetzt auch meine Idee, 30er sieht schon sehr mickrig aus ;)
3x10, also 22/36.
Reicht auch oben raus für alles.
Aber meine Übersetzung wolltest du vermutlich gar nicht wissen...

Stuntzi sagte ja mal, wenn man nicht mehr Mittreten kann, hat man einen Fehler in der Tourplanung 8-)
Klar, ist immer interessant. Ich vermute, du fährst aber kein 29er?
 
Klar, ist immer interessant. Ich vermute, du fährst aber kein 29er?
Genau, Kettle und Stunzi sind noch auf 27,5 (einheitliches Maß macht ja auch Sinn) und da fährt sich ein 32er eher wie ein 30er am 29er. Bei meinem Bike mit 160 mm Federweg genügt mir das 30er schon ohne Gepäck. Es kommt mE nicht nur auf die Beine an, sondern auch auf die Tourentauglichkeit des Bikes.
 
Zurück